Blockdiagrammvorlage
Für ein besseres Verständnis der aktuellen Systeme und dem Aufbau von neuen.
Über die Blockdiagrammvorlage
Die Blockdiagrammvorlage ist eine kostenlose, einsatzbereite Flussdiagrammvorlage, mit der du Objekte in einem System modellieren und visualisieren kannst, wie sie miteinander verbunden sind.
Wenn du die Vorlage öffnest, kannst du sie direkt in Miro anpassen, was dir erspart, eine komplett neue Vorlage zu erstellen, und dir dabei viele Diagrammwerkzeuge bietet, um sie individuell zu gestalten – wie Formen, Textfelder und Verbindungslinien. Mit anderen Worten, die Blockdiagrammvorlage erleichtert es jedem, einen umfassenden Überblick über komplexe Systeme zu erhalten und sie in leicht verständlicher Weise zu visualisieren.
So erstellst du ein Blockdiagramm mit Miro's Vorlage
Bist du bereit, die Blockdiagrammvorlage auszuprobieren? Hier sind vier Schritte, die dir helfen, das Beste daraus zu machen:
Schritt 1: Ziel identifizieren
Um loszulegen, scrolle zum Anfang dieser Seite und klicke auf die Schaltfläche „Vorlage verwenden“. Das öffnet die Blockdiagrammvorlage direkt in Miro, sodass du sie sofort ausfüllen kannst. Wenn du mit Teammitgliedern zusammenarbeitest, vergiss nicht, sie einzuladen, die Vorlage zu bearbeiten, indem du auf die blaue Schaltfläche „Teilen“ oben rechts auf deinem Miro-Board klickst.
Aber bevor du anfängst, die Vorlage auszufüllen, identifiziere das System oder den Prozess, den du mit deinem Blockdiagramm visualisieren möchtest – ob du ein neues Steuersystem entwickelst, einen komplexen U-Bahn-Plan darstellst oder einen bestehenden Geschäftsprozess verbesserst. Bei der Zusammenarbeit rede mit deinem Team, um Erwartungen abzustimmen. Um zu lernen, wie du diese Vorlage verwendest, tun wir so, als würdest du versuchen, den Prozess des Ausschankes von Limonade zu visualisieren.
Schritt 2: Gib Eingabe und Ausgabe ein
Ein Blockdiagramm zeigt typischerweise Prozesse von Anfang bis Ende - beginnend mit einem Eingang und endend mit einem Ausgang. Das schwarze Oval oben links in deiner Vorlage stellt den Eingang dar, während die beiden blauen Ovale auf der rechten Seite zwei mögliche Ausgänge darstellen. Die restlichen Blöcke stellen alle wichtigen Komponenten oder Schritte dar, die Teil des Prozesses sind, den du visualisierst.
Doppelklicke auf das Textfeld im schwarzen Oval links, um dein eigenes Eingabefeld hinzuzufügen. Um auf das Beispiel der Limonade zurückzukommen, schreibe „Zitronen pflücken“. Als Nächstes bearbeite die Textfelder in den blauen Ovalen auf der rechten Seite, um deine Ergebnisse hinzuzufügen, indem du in einem von ihnen „Limonade serviert“ schreibst. Da das Herstellen von Limonade zu Schalen- und Samenabfall führen kann, können wir den Standardtext des anderen blauen Ovals als „Abfall“ belassen.
Das gesagt, kannst du je nach Anzahl der Ergebnisse, die du darstellen möchtest, Ovale hinzufügen oder löschen.
Schritt 3: Fülle die Prozessblöcke aus
Als Nächstes ist es an der Zeit, die grünen und gelben Kästchen auszufüllen – auch bekannt als Prozessblöcke. Diese Blöcke repräsentieren die verschiedenen Schritte, die benötigt werden, um von der Eingabe zum Ausgang zu gelangen. Je nachdem, wie komplex der Prozess ist, den du visualisierst, benötigst du möglicherweise nicht so viele, wie in der Vorlage zu sehen sind.
Du wirst auch bemerken, dass die Vorlage mit acht gelben Prozessblöcken und drei grünen geliefert wird. Die gelben stehen für die Kernschritte zur Vervollständigung deines Prozesses, während die grünen zusätzliche Schritte repräsentieren, die vor oder nach dem Hauptprozess erforderlich sind.
In diesem Fall beziehen sich unsere Kernschritte (gelbe Blöcke) auf den Prozess der eigentlichen Herstellung der Limonade, während sich die zusätzlichen Schritte (grüner Block) auf alles beziehen, was wir davor oder danach tun müssen – wie zum Beispiel das Sammeln der Zutaten oder das tatsächliche Servieren des Saftes. Unser Limonadenrezept ist einfach, also lösche fünf der gelben Blöcke, sodass nur noch drei übrig sind. Schreibe dann „Zitronen auspressen“ in das erste, „Zucker hinzufügen“ in das zweite und „rühren“ in das dritte.
Bearbeite dann den Text im ersten grünen Block auf der linken Seite, sodass dort „weitere Zutaten sammeln“ steht. Dies stellt den Schritt dar, den du vor dem Auspressen der Zitronen machen musst. Bearbeite im grünen Block, der zum „Waste“-Ergebnis aus Schritt 2 führt, den Text zu „Schalen sammeln“. Dies stellt den Schritt dar, den du vornehmen musst, bevor du Abfall erzeugst. Bearbeite in ähnlicher Weise den Text im letzten grünen Block – dem, der zu „Servierte Limonade“ führt – zu „in Glas gießen“.
Schritt 4: Ordne die Pfeile neu an und beschrifte sie
Du hast alle Schritte hinzugefügt, aber du wirst vielleicht bemerken, dass die Pfeile immer noch in die Standardrichtungen zeigen, in die sie beim ersten Öffnen der Blockdiagrammvorlage gerichtet waren. Nimm dir einen Moment Zeit, um die Pfeile neu anzuordnen, damit dein Diagramm den Prozess der Limonadenherstellung in chronologischer Reihenfolge genau darstellt. Wenn du nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, beachte, dass dein Blockdiagramm mit einem Eingabeblock beginnen, sich zu Prozessblöcken fortsetzen und mit dem Ausgabeblock enden sollte.
Um unnötige Pfeile zu löschen, klicke einfach auf sie und drücke "Entf" auf deiner Tastatur. Um einen neuen Pfeil hinzuzufügen, klicke auf einen beliebigen Prozessblock, um die blauen Punkte um ihn herum sichtbar zu machen. Klicke dann auf den Punkt, an dem dein Pfeil beginnen soll, und ziehe ihn dorthin, wo er enden soll. Du kannst auch auf die Textfelder entlang der Pfeile klicken, um den Text zu bearbeiten oder sie komplett zu entfernen.
Und da hast du es, eine personalisierte Blockdiagrammvorlage gemäß deinen Zielen.
Vorteile der Nutzung der Blockdiagrammvorlage
Mit Miro's Online-Blockdiagramm-Tool kannst du nicht nur schnell Diagramme erstellen, sondern auch zahlreiche Anpassungsoptionen nutzen, um es wirklich zu deinem eigenen zu machen. Die Blockdiagrammvorlage enthält nicht nur vorgefertigte Formen und Textfelder, die du ausfüllen kannst, sondern lässt sich auch leicht anpassen – egal, ob du weitere Blöcke und Verbindungslinien hinzufügen oder die nicht benötigten entfernen möchtest.
Du kannst sogar alles ändern, von der Hintergrundfarbe deines Miro-Boards bis zur Dicke der Verbindungslinien, was es dir leicht macht, deinen Markenstil zu übernehmen oder einfach mit dem Aussehen zu spielen.
Möchtest du wichtige Merkzettel unterwegs nachschlagen? Bette komplette Google-Dokumente, -Tabellen oder -Präsentationen direkt in den unendlichen Canvas deines Miro-Boards ein, sodass du während des Ausfüllens der Blockdiagrammvorlage darauf zurückgreifen kannst. Möchtest du schneller Merkzettel hinzufügen? Einfach den Text auf deinen Canvas kopieren und einfügen oder Bilder und Screenshots per Drag-and-Drop hinüberziehen. Mit anderen Worten, Miro's Blockdiagrammvorlage ist nicht nur ein kreatives Medium, sondern auch eine All-in-One-Lösung zur Beschleunigung deines gesamten Workflows.
Was ist der Hauptzweck eines Blockdiagramms?
Der Hauptzweck eines Blockdiagramms besteht darin, ein neues System zu modellieren, um es zu bauen, oder ein bestehendes System zu modellieren, damit man es verbessern kann. Es hilft auch bei der Visualisierung von Systemen und ihren verschiedenen Interaktionen.
Was sind die grundlegenden Bestandteile eines Blockdiagramms?
Zu den grundlegenden Bestandteilen eines Blockdiagramms gehören Blöcke und Pfeile. Blöcke definieren die Objekte im System, und Pfeile definieren die Beziehungen zwischen diesen Objekten.
How can I share my block diagram template with others?
There are many ways to share your block diagram template — from exporting it as a PDF or image to inviting collaborators to view your Miro board and add comments. You can also share your Miro board via a link, or generate a code to embed it elsewhere. It’s all a matter of what method suits your team best.
Beginne jetzt mit diesem Template
PERT-Diagramm-Vorlage
Ideal für:
Abbildung, Projektplanung
Ein Programmplanungs- und Überprüfungstechnik-Diagramm (PERT) wird verwendet, um Projekte effizient zu planen. Sie helfen dir, einen klaren Zeitplan zu erstellen, Aufgaben und Abhängigkeiten zu planen und den kritischen Pfad zu bestimmen.