Benutzerinterview-Vorlage
Erfasse relevante Details von aktuellen oder potenziellen Kunden und verbessere dein Produkt.
Über die Benutzerinterview-Vorlage
Die Benutzerinterview-Vorlage ist der Ort, an dem du deine Nutzerinterviews verfolgen kannst. Hier kannst du Fragen, Antworten und andere Informationen hinzufügen, die dir helfen könnten, ein Profil deines Nutzers zu erstellen und Nutzerforschung durchzuführen.
Was ist ein Benutzerinterview?
Nutzerinterviews sind eine UX-Forschungstechnik, bei der Forscher den Nutzern Fragen zu einem Thema stellen. Du kannst die Benutzerinterview-Vorlage verwenden, um deine Fragen vorzubereiten und die Antworten des Interviewten zu notieren. Es ermöglicht deinem Team, schnell und einfach Nutzerdaten zu sammeln, und ist auch eine großartige Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren, wer dein Produkt verwendet.
Wann Nutzerinterviews durchführen
Produktteams, UX-Designer und Autoren sammeln Hintergrunddaten, um zu verstehen, wie Menschen Technologie nutzen. Es ist eine Möglichkeit, einen Snapshot davon zu machen, wie Nutzer mit einem Produkt interagieren, die Ziele und Motivationen der Nutzer zu verstehen und ihre Problempunkte zu identifizieren.
Es ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung oder Iteration eines bestehenden Dienstes oder Produkts. Deshalb finden Marketing-, Geschäfts- und Entwicklungsteams es oft hilfreich, ein Nutzerinterview durchzuführen, um Einblicke zu gewinnen und bessere Strategien und Lösungen zu entwickeln.
Vorteile der Durchführung von Nutzerinterviews
Es gibt viele Vorteile bei der Durchführung von Nutzerinterviews, insbesondere wenn du ein Produkt entwickelst oder einen Service verbesserst. Es ermöglicht Forschern, die Nutzererfahrung zu verstehen, bietet ein klares Bild über die Benutzerfreundlichkeit eines Produkts und befähigt Unternehmen, demografische oder ethnografische Daten zu sammeln, die bei der Erstellung von Nutzer-Personas verwendet werden können.
Wer sollte die Nutzerinterview-Vorlage implementieren
Zwei UX-Forscher, Produktmanager oder andere Mitglieder des Produktteams führen in der Regel Nutzerinterviews durch. Das bedeutet nicht, dass keine anderen Personen am Prozess teilnehmen können; Marketingforscher und Strategen können sich ebenfalls als Zuhörer beteiligen und Notizen machen, um eine Nutzerpersona zu entwickeln.
Wie du dein Nutzerinterview strukturierst
Beginne damit, den Zweck des Interviews zu erklären. Teile dem Interviewpartner mit, was du abdecken möchtest und was du im Interview erreichen willst. Erkläre dann, wie die Nutzerdaten anschließend verwendet werden.
Beginne anschließend dein Interview. Achte darauf, dass du den Gesprächspartner zu keinem Zeitpunkt während des Gesprächs beeinflusst. Zum Beispiel, wenn du herausfinden möchtest, wie Personen deine Podcast-App nutzen, frage sie: „Verwendest du Podcast-Apps?“ anstatt „Wie oft benutzt du unsere Podcast-App?“
Eine gute Praxis ist es, Raum für Antworten zu schaffen, indem man offene Fragen stellt, damit die Befragten ihre Antworten näher erläutern können. Ein weiterer Tipp ist, das Interview kurz zu halten, also unter einer Stunde.
Am Ende des Interviews bedanke dich bei dem Nutzer für sein Kommen und gib ihm die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.
Häufige Fragen bei Nutzerinterviews
Erzählen Sie mir von Ihrem Hintergrund.
Wie oft verwendest du [ähnliche Produkte in unserem Bereich]?
Treten bei der Nutzung dieser Produkte Herausforderungen auf?
Was sind die wichtigsten Aufgaben, die du bei der Nutzung dieser Produkte ausführst?
Gibt es etwas, das du gerne mit diesen Produkten tun würdest, was derzeit nicht möglich ist?
Gibt es Bereiche, in denen diese Produkte deine aktuellen Bedürfnisse nicht unterstützen?
Richte deine eigene Benutzerinterview-Vorlage ein
Die Benutzerinterview-Vorlage ist darauf ausgelegt, die relevantesten Informationen aus deinen Interviews zu erfassen. Zusätzlich zu den Details des Interviews und des Interviewten solltest du gestellte Fragen und besprochene Themen, sowie Nutzerbeobachtungen, Feedback und wichtige Erkenntnisse oder Handlungspunkte für dein Team einbeziehen.
Die Benutzerinterview-Vorlage kann auch später als strategisches Tool verwendet werden, um eine vollständige Customer Journey Map zu entwickeln. Teile deine Benutzerinterview-Vorlage mit deinem Team und den Stakeholdern und fordere Feedback an oder brainstorme basierend auf deinen Erkenntnissen, um Einblicke zu gewinnen.
Wie stellst du Fragen für Nutzer-Interviews zusammen?
Je nachdem, was du herausfinden willst, kannst du dein Interview unterschiedlich gestalten. Wenn du Fragen für Nutzerinterviews erstellst, solltest du offene Fragen stellen, die mehr als nur ein Wort als Antwort erfordern, und Fragen, die dir helfen, die Aufgaben deiner Nutzer besser zu verstehen. Außerdem solltest du unbedingt nach ihren Gefühlen, Meinungen und Problemen zu einem bestimmten Thema fragen. Du kannst sie auch bitten, die Leistungen zu vergleichen oder zu erklären, wie sie im Vergleich zu einer ähnlichen Erfahrung abschneiden.
Wie viele Teilnehmer benötigst du für Nutzerinterviews?
Du kannst das Interview selbst führen, aber UX- und Forschungsteams versammeln sich in der Regel, um zu beobachten und Notizen zu machen. Idealerweise begleitet dich eine weitere Person bei dem Interview.
Beginne jetzt mit diesem Template
UX-Forschungsplan-Vorlage
Ideal für:
Marktforschung, Sekundärforschung, Nutzererfahrung
Ein Forschungsplan vermittelt die grundlegenden Informationen, die Stakeholder über ein Nutzererfahrungs-Forschungsprojekt verstehen müssen: wer, was, warum und wann. Der Plan stellt sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind und wissen, was sie tun müssen, um das UX-Forschungsprojekt zum Erfolg zu führen. Verwende den Forschungsplan, um Hintergrundinformationen zu deinem Projekt, Ziele, Forschungsmethoden, den Projektumfang und die Profile der Teilnehmer zu vermitteln. Durch die Nutzung eines UX-Forschungsplans kannst du die Unterstützung der Stakeholder gewinnen, auf Kurs bleiben und die Grundlage für den Erfolg schaffen.
Workflow-Vorlage
Ideal für:
UX-Design, Produktmanagement, Wireframes
Ein Bildschirm-Workflow (oder Drahtfluss) vereint ein Layout mit mehreren Bildschirmen, das Wireframes mit Flussdiagrammen kombiniert. Das Ergebnis ist ein End-to-End-Workflow, der darstellt, was Nutzer auf jedem Bildschirm sehen und wie dies ihren Entscheidungsprozess durch dein Produkt oder deine Dienstleistung beeinflusst. Indem du visuell darüber nachdenkst, was deine Kunden sehen, kannst du mit internen Teams, Stakeholdern und Klienten über die Entscheidungen kommunizieren, die du getroffen hast. Du kannst auch einen Bildschirm-Workflow verwenden, um neue Möglichkeiten zu finden, das Nutzererlebnis von Anfang bis Ende reibungslos und frei von Frustration zu gestalten.
HEART-Framework-Vorlage
Ideal für:
Desk Research, Projektmanagement, Nutzererfahrung
Happiness, Engagement, Adoption, Retention und Task-Erfolg. Dies sind die Säulen der Benutzererfahrung – deshalb dienen sie als die wichtigsten Kennzahlen im HEART-Framework. Dieses von der Forschungsteam bei Google entwickelte Framework ermöglicht es großen Unternehmen, die Benutzererfahrung in großem Maßstab genau zu messen, auf die du dann während des gesamten Produktentwicklungszyklus Bezug nehmen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Kennzahlen verwendet, benötigst du vielleicht nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle die aus, die für dein Unternehmen und Projekt am nützlichsten sind.
Vorlage für Low-Fidelity-Prototypen
Ideal für:
Design, Schreibtischforschung, Wireframes
Low-Fidelity-Prototypen dienen als praktische frühe Visionen deines Produkts oder Services. Diese einfachen Prototypen teilen nur wenige Funktionen mit dem Endprodukt. Sie eignen sich am besten zum Testen von umfassenden Konzepten und zur Validierung von Ideen. Low-Fidelity-Prototypen helfen Produkt- und UX-Teams dabei, Produkt- oder Dienstleistungsfunktionen zu untersuchen, indem sie sich auf schnelle Iterationen und Nutzertests konzentrieren, um zukünftige Designs zu informieren. Der Fokus auf das Skizzieren und Abbilden von Inhalten, Menüs und Nutzerflüssen ermöglicht es sowohl Designern als auch Nicht-Designern am Design- und Ideenfindungsprozess teilzunehmen. Statt verknüpfte, interaktive Bildschirme zu erstellen, konzentrieren sich Low-Fidelity-Prototypen auf Erkenntnisse zu Nutzerbedürfnissen, Designer-Visionen und die Ausrichtung an den Zielen der Stakeholder.