Das Bang-for-the-Buck-Template
Priorisiere Epen und Geschichten als Teil deines agilen Workflows.
Über das Bang for the Buck Template
Was ist Bang for the Buck?
Bang for the Buck ist eine Strategie zur Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen dem Produktmanager und den Entwicklungsteams. Das Ziel ist die Priorisierung der Backlog-Elemente. Anstatt dich durch deine Agenda zu bewegen, ohne zu priorisieren, was erledigt werden muss, ermöglicht dir das „Bang for the Buck“-Modell, die mit verschiedenen Aufgaben verbundenen Kosten und Vorteile zu identifizieren. Du kannst dann jeder Aufgabe eine Bewertung zuweisen, basierend auf dem „Bang for your buck“ (Nutzen zu Aufwand), den du von der Aufgabe erwarten kannst. Anhand der Bewertungen kannst du dann deine Aufgaben in der Reihenfolge organisieren, in der du sie erledigen kannst. Schließlich stellst du jede Aufgabe nach Kosten und Wert grafisch dar und kannst so beginnen, Dinge von deiner To-do-Liste abzuhaken.
Wer sollte das Bang for the Buck Template verwenden?
Jedes Team, das dem Sprint-Workflow folgt, kann das Bang for the Buck Template verwenden, um Aufgaben für einen kommenden Sprint zu priorisieren. Das Team kann zusammenarbeiten, um die Werte für verschiedene Aufgaben festzulegen. Dabei wird der Produktmanager einbezogen, um sicherzustellen, dass den Aufgaben der richtige Wert zugewiesen wird.
Wie funktioniert das Bang for the Buck?
Das Bang for the Buck-Modell besteht aus einem Diagramm mit dem Wert deiner Elemente auf der y-Achse und den Kosten auf der x-Achse. Jede Achse ist als Fibonacci-Zahl organisiert. Schreib die Aufgaben deines Backlogs auf. Besprich mit deinen Teamkollegen, wohin jedes Element im Diagramm gehört. Die Aufgabe des Produktmanagers ist es, sich auf den Wert der Aufgabe zu konzentrieren, während sich das Entwicklungsteam auf die Kosten der Aufgabe konzentrieren sollte. Diese verschiedenen Stakeholder ermöglichen es dir, mehrere Perspektiven zu deinen Aufgaben zu erhalten. Wenn dein Diagramm fertig ist, kannst du deine grafisch dargestellten Elemente im Uhrzeigersinn verfolgen, um die Effizienz zu maximieren.
Warum verwenden Teams die Bang for Buck-Strategie?
Bang for Buck ist zu einer beliebten Möglichkeit für Entwicklungsteams geworden, um mit dem Produktmanagement zusammenzuarbeiten. Organisationen unterschiedlicher Größe nutzen es, um kurzfristige und langfristige Aufgaben zu priorisieren. Die „Bang for the Buck“-Strategie ist unendlich anpassbar und kann dir dabei helfen, anders über deine To-do-Liste zu denken, die Effizienz zu steigern, produktiv zu arbeiten und die Auswirkung zu visualisieren.
Wie verwendest du das Bang for the Buck Template?
Teammitglieder können Sticky Notes erstellen, um die Aufgaben darzustellen, die sie für einen anstehenden Sprint vorgesehen haben. Du kannst die Notizen farblich kennzeichnen, damit du leicht den Überblick darüber behältst, welche Aufgaben zu welcher Person gehören. Lade deine Teammitglieder ein, auf dem Board mitzuarbeiten, indem sie die Funktionen @mention und Videochat verwenden, um Elemente detaillierter zu besprechen. Alle Änderungen, die am Board vorgenommen werden, sind in Echtzeit sichtbar.
Who should use the Bang for the Buck template?
Any team that follows the sprint workflow can use the Bang for the Buck template to prioritize tasks for an upcoming sprint. The team may work together to decide on the values for different tasks, with input from the product manager to ensure tasks are assigned the correct value.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Marktforschung
Das von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Five-Forces-Modell (auch Branchenstrukturanalyse oder Fünf-Kräfte-Modell genannt) ist heute eines der beliebtesten und am meisten beachteten Werkzeuge für unternehmerische Planung, das Teams zur Verfügung steht. Verwende die Branchenstrukturanalyse von Porter, um die Stärken deiner aktuellen Mitbewerber zu messen und zu entscheiden, in welchen Märkten du Fuß fassen könntest. Die von Porter definierten fünf Kräfte sind: Verhandlungsstärke der Lieferanten, Verhandlungsstärke der Käufer, Rivalität unter bestehenden Mitbewerbern, Bedrohung durch Ersatzprodukte oder Ersatzservices und Bedrohung durch Markteinsteiger.
RACI-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Organigramme
Die RACI-Matrix ist ein wesentliches Management-Tool, mit dem Teams den Überblick über Funktionen und Aufgaben behalten und Verwirrung während Projekten vermeiden können. Das Akronym RACI steht für Responsible (zuständig – die Person, die die Aufgaben erledigt oder die Entscheidung trifft), Accountable (verantwortlich – die Person, die für die korrekte und sorgfältige Fertigstellung der Aufgabe verantwortlich ist), Consulted (konsultiert – die Personen, die Informationen für das Projekt liefern und mit denen es eine wechselseitige Kommunikation gibt), Informed (informiert – die Personen, die über Fortschritte informiert werden und mit denen es eine einseitige Kommunikation gibt).
Kano Model Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Priorisierung
Im Endeffekt wird der Erfolg eines Produkts durch die Eigenschaften bestimmt, die es bietet, und dadurch, wie zufrieden die Kunden damit sind. Welche Funktionen sind also am Wichtigsten? Das Kano-Modell hilft dir bei der Entscheidung. Es handelt sich dabei um eine einfache, leistungsstarke Methode, die dir dabei hilft, all deine Funktionen zu priorisieren – indem du vergleichst, wie viel Zufriedenheit eine Funktion liefern wird, und was es kosten wird, sie zu implementieren. Mit diesem Template kannst du ganz einfach ein Standard-Kano-Modell erstellen, wobei zwei Achsen (Zufriedenheit und Funktionalität) einen Quadranten mit vier Werten bilden: attractive (attraktiv), performance (Leistung), indifferent (gleichgültig), und must-be (ein Muss).
Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen
Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.