Das Bang-for-the-Buck-Template
Priorisiere Epen und Geschichten als Teil deines agilen Workflows.
Über das Bang for the Buck Template
Was ist Bang for the Buck?
Bang for the Buck ist eine Strategie zur Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen dem Produktmanager und den Entwicklungsteams. Das Ziel ist die Priorisierung der Backlog-Elemente. Anstatt dich durch deine Agenda zu bewegen, ohne zu priorisieren, was erledigt werden muss, ermöglicht dir das „Bang for the Buck“-Modell, die mit verschiedenen Aufgaben verbundenen Kosten und Vorteile zu identifizieren. Du kannst dann jeder Aufgabe eine Bewertung zuweisen, basierend auf dem „Bang for your buck“ (Nutzen zu Aufwand), den du von der Aufgabe erwarten kannst. Anhand der Bewertungen kannst du dann deine Aufgaben in der Reihenfolge organisieren, in der du sie erledigen kannst. Schließlich stellst du jede Aufgabe nach Kosten und Wert grafisch dar und kannst so beginnen, Dinge von deiner To-do-Liste abzuhaken.
Wer sollte das Bang for the Buck Template verwenden?
Jedes Team, das dem Sprint-Workflow folgt, kann das Bang for the Buck Template verwenden, um Aufgaben für einen kommenden Sprint zu priorisieren. Das Team kann zusammenarbeiten, um die Werte für verschiedene Aufgaben festzulegen. Dabei wird der Produktmanager einbezogen, um sicherzustellen, dass den Aufgaben der richtige Wert zugewiesen wird.
Wie funktioniert das Bang for the Buck?
Das Bang for the Buck-Modell besteht aus einem Diagramm mit dem Wert deiner Elemente auf der y-Achse und den Kosten auf der x-Achse. Jede Achse ist als Fibonacci-Zahl organisiert. Schreib die Aufgaben deines Backlogs auf. Besprich mit deinen Teamkollegen, wohin jedes Element im Diagramm gehört. Die Aufgabe des Produktmanagers ist es, sich auf den Wert der Aufgabe zu konzentrieren, während sich das Entwicklungsteam auf die Kosten der Aufgabe konzentrieren sollte. Diese verschiedenen Stakeholder ermöglichen es dir, mehrere Perspektiven zu deinen Aufgaben zu erhalten. Wenn dein Diagramm fertig ist, kannst du deine grafisch dargestellten Elemente im Uhrzeigersinn verfolgen, um die Effizienz zu maximieren.
Warum verwenden Teams die Bang for Buck-Strategie?
Bang for Buck ist zu einer beliebten Möglichkeit für Entwicklungsteams geworden, um mit dem Produktmanagement zusammenzuarbeiten. Organisationen unterschiedlicher Größe nutzen es, um kurzfristige und langfristige Aufgaben zu priorisieren. Die „Bang for the Buck“-Strategie ist unendlich anpassbar und kann dir dabei helfen, anders über deine To-do-Liste zu denken, die Effizienz zu steigern, produktiv zu arbeiten und die Auswirkung zu visualisieren.
Wie verwendest du das Bang for the Buck Template?
Teammitglieder können Sticky Notes erstellen, um die Aufgaben darzustellen, die sie für einen anstehenden Sprint vorgesehen haben. Du kannst die Notizen farblich kennzeichnen, damit du leicht den Überblick darüber behältst, welche Aufgaben zu welcher Person gehören. Lade deine Teammitglieder ein, auf dem Board mitzuarbeiten, indem sie die Funktionen @mention und Videochat verwenden, um Elemente detaillierter zu besprechen. Alle Änderungen, die am Board vorgenommen werden, sind in Echtzeit sichtbar.
Who should use the Bang for the Buck template?
Any team that follows the sprint workflow can use the Bang for the Buck template to prioritize tasks for an upcoming sprint. The team may work together to decide on the values for different tasks, with input from the product manager to ensure tasks are assigned the correct value.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Benutzerinterview -Template (User-Interview)
Ideal für:
Desk Research, Product Management
Ein Nutzerinterview ist eine UX-Forschungstechnik, bei der Forscher den Nutzern Fragen zu einem bestimmten Thema stellen. Damit kann dein Team schnell und einfach Nutzerdaten sammeln und mehr über deine Nutzer erfahren. Im Allgemeinen führen Unternehmen Nutzerinterviews durch, um Hintergrunddaten zu sammeln, um zu verstehen, wie Menschen Technologie nutzen, um eine Momentaufnahme zu machen, wie Nutzer mit einem Produkt interagieren, um die Ziele und Motivationen der Nutzer zu verstehen und um die Schmerzpunkte der Nutzer zu finden. Verwende diese Vorlage, um während eines Interviews Notizen zu machen und sicherzustellen, dass du die Daten sammelst, die du für die Erstellung von Personas brauchst.
Projektplanungs-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Projektplanung
Ein Project Plan ist eine Single Source of Truth, die Teams bei der Visualisierung und Erreichung von Projekt-Meilensteinen unterstützt. Project Plans sind am nützlichsten, wenn du das „Was“ und „Warum“ für jeden definierst, von dem du Buy-in einholen musst. Verwende einen Project Plan, um die Anforderungen und Erwartungen des Teams sowie Timeline, Budget und Umfang proaktiv zu besprechen. Der Plan hilft dir auch bei der Klarstellung von verfügbaren Ressourcen, bevor du ein Projekt anfängst, sowie von erwarteten Deliverables am Ende des Projekts.
Template für Schwimmbahn-Diagramme
Ideal für:
Flussdiagramme, Diagramme, Arbeitsprozesse
Wenn Prozesse unübersichtlich werden, ist es eine gute Idee, einen Schritt zurückzutreten und zu visualisieren, wer was wann tut. Das Schwimmbahn-Diagramm nutzt einen vertrauten Ort (ein Schwimmbad mit Bahnen) und verwandelt die Idee der „Schwimmbahnen“ in eine Metapher für die Organisation von Prozessen innerhalb eines Teams, einer Arbeitsgruppe, einer Abteilung oder einer Organisation mit mehreren Hierarchieebenen. Diese nachvollziehbare Darstellung, die den gesamten Prozess auf einen Blick visuell nachbildet, nutzt die Metapher von Bahnen in einem Schwimmbad, um den komplexen Prozess anschaulich zu erläutern. Verwende ein Schwimmbahn-Diagramm, um vor einem großen Projekt die Rollen zu klären, neue Mitarbeiter schnell einzuarbeiten, deine Organisationsstruktur auf den neuesten Stand zu bringen und vieles mehr.
How-Now-Wow-Matrix Template
Ideal für:
Ideation, Product Management, Prioritization
Bei einem Brainstorming gibt es keine schlechten Ideen – aber einige sind besonders originell und lassen sich leichter umsetzen. Die How-Now-Wow-Matrix ist ein Tool, das dir dabei hilft, großartige Ideen zu erkennen und zu organisieren. Außerdem fördert sie die kreative Denkweise und Risikobereitschaft deines Teams (mit zunehmendem Wachstum wird das schwieriger). Nutze dieses Template, um deine eigene Matrix zu erstellen. Ordne dann die in einem Brainstorming generierten Ideen nach „How“ (schwierig umzusetzen), „Now“ (leicht umzusetzen) oder „Wow“ (sowohl originell als auch leicht umzusetzen) ein.
Outcome-Mapping-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Diagramme
Große, komplexe Projekte haben viele inhärente Ungewissheiten – und können daher auch viele mögliche Ergebnisse und Ausgänge haben. Wie kannst du dich auf alle vorbereiten? Du kannst sie vorausahnen. Outcome Mapping ist eine Technik, mit der du Informationen im Voraus sammeln kannst, um dich auf die zahlreichen Änderungen und unvorhergesehen Hindernisse, die sich während eines Projekts ergeben, vorzubereiten. Dieses Template macht es dir leicht, den Outcome-Mapping-Ansatz in vier Schritten durchzuführen: Vorarbeiten erledigen, ein Framework für die Überwachung bereitstellen, einen Evaluierungsplan erstellen und diesen an dein Team und die Stakeholder weiterleiten.
User-Flow-Template
Ideal für:
Desk Research, Flussdiagramme, Kartierung
User-Flows sind Diagramme, die UX- und Produktteams bei der Darstellung des logischen Pfads, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem System verwenden sollte, unterstützen. Dieses visuelle Tool zeigt die Beziehung zwischen der Funktionalität einer Website oder App, potenziellen Aktionen eines Nutzers und dem Ergebnis, das sich aus den Entscheidungen des Nutzers ergibt. User-Flows vermitteln dir ein Verständnis der Schritte, die ein Nutzer in deinem Produkt oder deiner Nutzungsumgebung durchführt, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel zu erreichen.