Das Bang-for-the-Buck-Template
Priorisiere Epen und Geschichten als Teil deines agilen Workflows.
Über das Bang for the Buck Template
Was ist Bang for the Buck?
Bang for the Buck ist eine Strategie zur Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen dem Produktmanager und den Entwicklungsteams. Das Ziel ist die Priorisierung der Backlog-Elemente. Anstatt dich durch deine Agenda zu bewegen, ohne zu priorisieren, was erledigt werden muss, ermöglicht dir das „Bang for the Buck“-Modell, die mit verschiedenen Aufgaben verbundenen Kosten und Vorteile zu identifizieren. Du kannst dann jeder Aufgabe eine Bewertung zuweisen, basierend auf dem „Bang for your buck“ (Nutzen zu Aufwand), den du von der Aufgabe erwarten kannst. Anhand der Bewertungen kannst du dann deine Aufgaben in der Reihenfolge organisieren, in der du sie erledigen kannst. Schließlich stellst du jede Aufgabe nach Kosten und Wert grafisch dar und kannst so beginnen, Dinge von deiner To-do-Liste abzuhaken.
Wer sollte das Bang for the Buck Template verwenden?
Jedes Team, das dem Sprint-Workflow folgt, kann das Bang for the Buck Template verwenden, um Aufgaben für einen kommenden Sprint zu priorisieren. Das Team kann zusammenarbeiten, um die Werte für verschiedene Aufgaben festzulegen. Dabei wird der Produktmanager einbezogen, um sicherzustellen, dass den Aufgaben der richtige Wert zugewiesen wird.
Wie funktioniert das Bang for the Buck?
Das Bang for the Buck-Modell besteht aus einem Diagramm mit dem Wert deiner Elemente auf der y-Achse und den Kosten auf der x-Achse. Jede Achse ist als Fibonacci-Zahl organisiert. Schreib die Aufgaben deines Backlogs auf. Besprich mit deinen Teamkollegen, wohin jedes Element im Diagramm gehört. Die Aufgabe des Produktmanagers ist es, sich auf den Wert der Aufgabe zu konzentrieren, während sich das Entwicklungsteam auf die Kosten der Aufgabe konzentrieren sollte. Diese verschiedenen Stakeholder ermöglichen es dir, mehrere Perspektiven zu deinen Aufgaben zu erhalten. Wenn dein Diagramm fertig ist, kannst du deine grafisch dargestellten Elemente im Uhrzeigersinn verfolgen, um die Effizienz zu maximieren.
Warum verwenden Teams die Bang for Buck-Strategie?
Bang for Buck ist zu einer beliebten Möglichkeit für Entwicklungsteams geworden, um mit dem Produktmanagement zusammenzuarbeiten. Organisationen unterschiedlicher Größe nutzen es, um kurzfristige und langfristige Aufgaben zu priorisieren. Die „Bang for the Buck“-Strategie ist unendlich anpassbar und kann dir dabei helfen, anders über deine To-do-Liste zu denken, die Effizienz zu steigern, produktiv zu arbeiten und die Auswirkung zu visualisieren.
Wie verwendest du das Bang for the Buck Template?
Teammitglieder können Sticky Notes erstellen, um die Aufgaben darzustellen, die sie für einen anstehenden Sprint vorgesehen haben. Du kannst die Notizen farblich kennzeichnen, damit du leicht den Überblick darüber behältst, welche Aufgaben zu welcher Person gehören. Lade deine Teammitglieder ein, auf dem Board mitzuarbeiten, indem sie die Funktionen @mention und Videochat verwenden, um Elemente detaillierter zu besprechen. Alle Änderungen, die am Board vorgenommen werden, sind in Echtzeit sichtbar.
Who should use the Bang for the Buck template?
Any team that follows the sprint workflow can use the Bang for the Buck template to prioritize tasks for an upcoming sprint. The team may work together to decide on the values for different tasks, with input from the product manager to ensure tasks are assigned the correct value.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.
Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey
Ideal für:
Leadership, Agile Methodology, Prioritization
Estimation-Game von Mitch Lacey: Der Name dieses Tools klingt zwar kompliziert, aber seine Verwendung ist einfach. Es bietet dir eine effektive Möglichkeit, um Projektaufgaben nach Größe und Priorität zu ordnen, damit du entscheiden kannst, was du als Erstes angehen solltest. Für die Darstellung deiner Projektaufgaben werden im Spiel Karteikarten verwendet, auf denen die Rentabilität, der betriebliche Nutzen oder andere wichtige Kennzahlen angegeben sind. Um die Aufgaben für einen künftigen Zeitplan zu ordnen, platzierst du jede Karteikarte in einem Quadranten (sortiert nach Größe und Priorität). Das Spiel gibt Entwicklern und Produktmanagementteams alles an die Hand, um ein Projekt gemeinsam abzuwickeln und effektiv zusammenzuarbeiten.
Das Empathy-Map-Template
Ideal für:
Marktforschung, User Experience, Kartierung
Um neue Nutzer zu gewinnen, sie zum Ausprobieren deines Produkts zu bewegen und zu treuen Kunden zu machen – das alles beginnt damit, sie zu verstehen. Eine Empathy-Map ist ein Tool, das dieses Verstehen ermöglicht. Sie bietet genügend Raum, um alles, was du über deine Kunden weißt, festzuhalten, einschließlich ihrer Bedürfnisse, Erwartungen und Entscheidungsfaktoren. Auf diese Weise kannst du die eigenen Mutmaßungen hinterfragen und die Wissenslücken erkennen. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Empathy-Map erstellen, die in vier Schlüsselquadrate unterteilt ist – was deine Kunden sagen, denken, tun und fühlen.
Das Eisenhower-Matrix-Template
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Prioritization
Ist deine Liste von Aufgaben überwältigend? Priorisiere sie nach zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower hat es funktioniert, also kann es auch für dich funktionieren – dieser Rahmen für die Entscheidungsfindung unterstützt dich dabei, zu wissen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen sollst. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit einem Quadranten aus wichtigen Feldern (Erledigen, Planen, Delegieren und Ablehnen) erstellen und sie im Laufe des Tages erneut aufrufen, wenn sich deine Prioritäten ändern.
Das Funktions-übergreifende Flussdiagramm-Template
Ideal für:
Org Charts, Business Management
Schaue dir alle Mitarbeiter eines Projekts an und erkenne, was sie beitragen werden. Diese Klarheit und Transparenz erhalten Sie durch ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm. Solche Diagramme werden auch als „Swim-Lane“–Flussdiagramme bezeichnet, weil jeder Person (jedem Kunden, Klienten oder Vertreter einer bestimmten Funktion) eine Lane – eine klare Linie – zugewiesen wird. Das hilft dir, deine Rollen in jeder Phase des Projekts zu visualisieren. Mit dieser Vorlage können Sie Prozesse rationalisieren, Ineffizienz reduzieren und sinnvolle funktionsübergreifende Beziehungen herstellen.
Template für App-Wireframes
Ideal für:
UX-Design, Wireframes
Bist du bereit, mit der Entwicklung einer App zu beginnen? Stelle dir nicht nur vor, wie sie funktionieren wird und wie Nutzer damit interagieren werden, sondern lass dir verschiedenste Aspekte von einem Wireframe zeigen. Wireframing ist eine Technik, mit dem sich von jedem Bildschirm ein einfaches Layout erstellen lässt. Wenn du Wireframes kreierst – idealerweise bereits in einer frühen Phase – erhältst du ein Verständnis davon, was sich mit jedem Bildschirm durchführen lässt. So kannst du die Zustimmung wichtiger Stakeholder einholen, bevor du Designelemente und Inhalte hinzufügst, was dir Zeit und Geld spart. Und wenn du alles aus der Perspektive einer User-Journey betrachtest, wirst du Nutzern ein überzeugenderes, erfolgreicheres Gesamterlebnis bieten können.