Balanced-Scorecard-Template
Stimme betriebliche Aktivitäten auf die Vision und Strategie deines Unternehmens ab.
Über das Balanced-Scorecard-Template
Auf welchem Rahmenwerk basiert eine Balanced Scorecard?
Eine Balanced Scorecard (BSC) stellt ein strategisches Planungs- und Management-Framework bereit. Sie erleichtert Organisationen die Kommunikation der beabsichtigten Ziele, die Priorisierung von Projekten und Aufgaben, die Messung des Fortschritts in Richtung strategischer Ziele und die Abstimmung der alltäglichen Aufgaben von Mitarbeitern mit der Gesamtstrategie. Das Framework zielt darauf ab, zwischen strategischen und finanziellen Fortschritten ein ausgewogenes Verhältnis herzustellen und bietet Entscheidungsträgern einen solideren Blick auf die Leistung einer Organisation. Mit der Balanced Scorecard Methode können Organisationen ihre strategische Planung mit dem alltäglichen Management verknüpfen.
Wann solltest du den Balanced-Scorecard-Ansatz verwenden?
Deine Organisation kann die BSC verwenden, wenn die von deinem Team angestrebten Ziele kommuniziert und der Fortschritt in Richtung dieser Ziele gemessen werden sollen. Diese Methode hilft bei der Abstimmung der alltäglichen Arbeit mit der Gesamtstrategie und der entsprechenden Festlegung von Prioritäten. Eine BSC hilft auch bei der Ermittlung der richtigen Leistungskennzahlen, auch Key Performance Indicators (KPIs) genannt, die allen verschiedenen Perspektiven Rechnung tragen, welche das Unternehmen bei der Festlegung der Gesamtziele und Gesamtmission berücksichtigen muss.
Eine eigene Balanced Scorecard erstellen
Mit dem Template von Miro ist das Erstellen einer eigenen Balanced Scorecard einfach. Dein Team kann die Ausarbeitung gemeinsam durchführen. Das unkomplizierte Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um eine Balanced Scorecard (BSC) zu erstellen und mit anderen zu teilen. Fange gleich damit an, indem du das Balanced-Scorecard-Template auswählst.
Außerdem kann eine online SWOT Analyse eine hilfreiche Ergänzung sein, um Stärken, Schwächen sowie Chance und Risiken für dein Unternehmen zu identifizieren.
Wie funktioniert eine Balanced Scorecard?
Das Ziel einer Balanced Scorecard ist die Koordination der Mission: Alle Aspekte einer Organisation müssen sowohl auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sein, aber auch auf die Gesamtziele, die erforderlich sind, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Die Scorecard unterteilt die Ziele in 4 verschiedene Perspektiven, sodass du für jede davon Leistungskennzahlen, auch Key Performance Indicators (KPIs) genannt, wählen kannst ie die Ziele und die Mission deines gesamten Teams einheitlich darstellen.
Wie lauten die vier Perspektiven der Balanced Scorecard?
Unser Balanced-Scorecard-Template umfasst die folgenden vier Perspektiven: Kundenperspektiven, finanzielle Perspektiven, interne Prozesse und Perspektiven der Mitarbeiter.
Beginne jetzt mit diesem Template
Eventplanungs-Template
Ideal für:
Workshops, Projektplanung
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten.
Template für SMART-Ziele
Ideal für:
Priorisierung, Projektmanagement, Strategische Planung
Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die SMART-Methode stellt eine Rahmenstruktur bereit, mit der du Ziele in einer Art und Weise festlegen kannst, die dir zum Erfolg verhilft. SMART steht für „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Wenn du diese Aspekte beim Festlegen von Zielen immer im Blick behältst, stellst du sicher, dass deine Ziele klar definiert und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt werden sollen. Zudem kannst du die SMART-Methode auch stets dann einsetzen, wenn du deine Ziele neu evaluieren und präzisieren möchtest.
Funktionsübergreifende Swimlane Diagramm Vorlage
Ideal für:
Flowcharts, Mapping, Diagrams
Die funktionsübergreifende Swimlane Diagramm Vorlage bietet ein visuelles Tool für die Darstellung von Prozessen oder Arbeitsabläufen mit mehreren Beteiligten oder Funktionsbereichen. Sie bietet Swimlanes für die Organisation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten nach Abteilung oder Rolle. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Prozessabläufe zu visualisieren, Übergaben zu identifizieren und die Koordination und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Funktionen zu verbessern. Durch die Förderung von Transparenz und Verantwortlichkeit ermöglicht das funktionsübergreifende Swimlane Diagramm Organisationen die Rationalisierung von Arbeitsabläufen und eine effektive funktionsübergreifende Abstimmung.
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.
Template für MoSCoW-Matrix
Ideal für:
Ideation, Operations, Prioritization
Eine immense Herausforderung bei großen Projekten besteht darin, alle Prioritäten im Blick zu behalten, insbesondere wenn es viele Zielvorgaben gibt. Die MoSCoW-Methode ist dafür ausgelegt, dir hierbei zu helfen. Diese leistungsstarke Technik basiert auf einem Matrixmodell, das in vier Segmente unterteilt ist: Must Have (muss vorhanden sein), Should Have (sollte vorhanden sein), Could Have (kann optional vorhanden sein) und Won’t Have (wird nicht vorhanden sein). Aus den jeweiligen Anfangsbuchstaben leitet sich die Abkürzung MoSCoW ab. Dieser Ansatz hilft nicht nur bei der Bewertung und Nachverfolgung von Prioritäten, sondern ist auch für die Präsentation geschäftlicher Anforderungen nützlich oder um gemeinsam mit einer Gruppe von Stakeholdern an den zu erbringenden Leistungen zu arbeiten.
ERD Customer Relationship Management Vorlage
Ideal für:
ERD, CRM
Die ERD Vorlage für das Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management, CRM) rationalisiert und verbessert die Verwaltung von Kundenbeziehungen in Unternehmen. Sie konzentriert sich auf die Organisation von Kundeninformationen und -interaktionen auf eine visuell intuitive Weise. Wichtige Entitäten wie Kunde, Interaktion, Verkaufschance, Produkt und Support-Ticket stehen im Mittelpunkt der Vorlage und erleichtern die Nachverfolgung von Kundenbeziehungen, Verkaufstrichteraktivitäten, Produktkäufen und Kundendienstinteraktionen. Dieser strukturierte Ansatz ist von entscheidender Bedeutung für die Steigerung der Kundenzufriedenheit und die Optimierung von Vertriebsstrategien, was die ERD CRM Vorlage zu einem unschätzbaren Vorteil für Unternehmen macht, die ihre CRM Prozesse verbessern möchten.