B2B – Product Journey Map & Nutzer-Netzwerk
B2B Design Thinking: Produktinnovation, wenn der Nutzer ein Netzwerk ist
B2B-Design Thinking: Produktinnovation, wenn der Nutzer ein Netzwerk ist
Wozu brauche ich das?
Wenn B2B-Unternehmen über die Nutzererfahrung sprechen, berücksichtigen sie tatsächlich die gesammelten Bedürfnisse mehrerer Personen und Rollen in einem großen Ökosystem. Diese Ziele können sich von Person zu Person stark unterscheiden. Denn jede Person, die Maschinen, Rohstoffe, Technologie oder sogar Möbel und Bürobedarf nutzt, um Arbeit zu erledigen, hat eine einzigartige Vorstellung davon, wie das Erlebnis sein sollte, um sowohl ihren individuellen Bedürfnissen als auch den Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden.
Oft erreicht ein Produkt in B2B-Umgebungen nicht denselben Bekanntheitsgrad und dieselbe Nutzerpräferenz wie in B2C, obwohl es weit verbreitet ist und zuverlässig eingesetzt wird, um eine komfortable Umgebung zu unterstützen. Das ist der Grund, warum wir glauben, dass die Nutzererfahrung auch im B2B wichtig ist.
Was ist das?
Um diese komplexe Herausforderung anzugehen, haben wir zwei Tools entwickelt: die „Product Journey Map“ und das „User Network Ideation Board“. Sie können dir helfen, Folgendes zu tun:
Nutzer entlang der Reise eines Produkts kartieren, sowohl bekannte als auch unbekannte.
Ideen entwickeln in Bezug auf die Werte, die typischerweise im Kontext einer Organisation angenommen werden.
Wie verwende ich die Product Journey Map?
Das Ziel der Produkt Journey Map ist es, jede Person und ihre Rolle zu identifizieren, die im Laufe des Lebenszyklus mit dem Produkt in Berührung kommt. Es unterscheidet zwischen Frontstage und Backstage, um zu veranschaulichen, welche Rollen mit dem Produkt arbeiten und welche direkt am Produkt oder System arbeiten.
Schritt 1 – Erstelle den Produktlebenszyklus nur mit den für deinen Fall relevantesten Elementen. Verschaffe dir einen umfassenderen Überblick mit den wichtigsten Schritten aus der Perspektive des Nutzers oben und einer detaillierteren Ansicht der internen Prozessschritte unten.
Schritt 2 – Jetzt die Nutzer definieren, die relevant sind und während der definierten Schritte mit dem Produkt in Kontakt kommen. Suche nach Nutzern, die mit dem Produkt arbeiten. Diese sollten in Richtung Frontstage platziert werden. Dann suche nach Nutzern, die am Produkt oder System arbeiten, und platziere sie hinter die Kulissen.
Schritt 3 – Du kannst die Nutzer zur besseren Sortierung und Übersicht nach beteiligten Organisationen farblich kennzeichnen.
Schritt 4 – Wähle die vielversprechendsten Nutzer aus, für die du einen Mehrwert schaffen möchtest.
Wie verwende ich das User Network Ideenfindungs-Board?
Das Ziel des User Network-Ideenfindungs-Boards ist es, Netzwerk-Empathie aufzubauen, indem den Mitgliedern wertvolle Elemente zugewiesen werden (vergleichbar mit den Bedürfnissen eines einzelnen Nutzers) und Ideenfindung geleitet wird. Die „Elements of Value“ (entwickelt von Almquist et.al, 2018) sind unserer Ansicht nach ein sehr nützliches Konzept, da es organisatorische und individuelle (Karriere-)Ziele in einem einzigen Framework vereint.
Schritt 1 – Die priorisierten Nutzer aus der Product Journey Map auf das User Ideation Network Board kopieren.
Schritt 2 – Überprüfe die Liste der Wertbestandteile.
Schritt 3 – Identifiziere und weise jedem Nutzer mindestens drei Wertbestandteile zu. Entwickle erste Annahmen in einem Workshop oder nutze Daten aus Nutzerinterviews.
Schritt 4 – Auf diesen Erkenntnissen aufbauen. Bestätige deine Annahmen oder nutze sie als Sprungbrett, um deinen weiteren Ideenfindungsprozess zu leiten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Dieses Board zeigt die wichtigen Tools und Konzepte, die in dem Artikel „B2B Design Thinking:" beschrieben werden. "Produktinnovation, wenn der Nutzer ein Netzwerk ist" von Marc-Alexander Winter & Nils Schekorr.
Beginne jetzt mit diesem Template
Jährlicher Veranstaltungsplaner Vorlage
Ideal für:
Planung, Projektmanagement
Miros Vorlage für den jährlichen Veranstaltungsplaner ist ein leistungsstarkes Tool, das dir hilft, deine Organisationsstrategie zu verbessern und die Koordination und Durchführung von Veranstaltungen das ganze Jahr über zu vereinfachen. Einer der Hauptvorteile ist, dass es eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern ermöglicht. Die Vorlage bietet einen zentralen Bereich, in dem jeder in Echtzeit seinen Beitrag leisten, diskutieren und den Fortschritt überwachen kann. Dies fördert eine klare Kommunikation und beschleunigt die Entscheidungsfindung. Du kannst also erwarten, dass du erfolgreichere und unvergesslichere Veranstaltungen abhalten kannst. Steigere dein Planungserlebnis und entfessele beispiellose Teamarbeit mit der Vorlage für den jährlichen Veranstaltungsplaner von Miro.
Conversion Funnel Backlog Vorlage
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Produktmanagement, Priorisierung
Wenn du an einem Produkt arbeitest, das klare Konversionen aufweist, kann es hilfreich sein, dein Backlog um den Conversion Funnel zu strukturieren, um sicherzustellen, dass du deine Zielgruppe erreichst. Ein Conversion Funnel Backlog erstellt einen Überblick über potenzielle Schwachstellen in deinem Trichter und Wachstumschancen. Sobald du diese Informationen identifiziert hast, wird es einfacher, Prioritäten zu setzen. Du und dein Team könnt den Conversion Funnel Backlog nutzen, um euch auf Konversion, Kundenbindung und Weiterempfehlungen zu konzentrieren oder euren Workflow bei reiferen Produkten anzupassen.
PI-Planning-Vorlage
Ideal für:
PI-Planning, Produktmanagement
Die Miro PI-Planning-Vorlage optimiert den Program Increment Planungsprozess für Agile Teams. Es erleichtert eine kollaborative Umgebung, indem es Teams ermöglicht, sich effizient über Strategien abzustimmen, Abhängigkeiten zu identifizieren und Entscheidungen in umsetzbare Aufgaben zu überführen. Mit Funktionen wie Zusammenarbeit in Echtzeit, Jira-Integration und einem zentralen Arbeitsbereich unterstützt die Vorlage Teams dabei, Effizienz, Engagement und Entscheidungsfindung zu verbessern.
Starfish-Retrospektive
Ideal für:
Retrospektiven, Agile Methodik, Meetings
Die Starfish-Retrospektive-Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz für Retrospektiven, indem sie die Metapher eines Seesterns verwendet. Sie bietet Elemente zur Identifizierung dessen, was begonnen, gestoppt, fortgeführt, verstärkt und reduziert werden soll. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, über vergangene Iterationen nachzudenken, umsetzbare Erkenntnisse zu identifizieren und Verbesserungen zu priorisieren. Indem sie Klarheit und Fokus fördert, befähigt die Starfish-Retrospektive Teams dazu, sinnvolle Veränderungen und kontinuierliche Verbesserungen effektiv voranzutreiben.
Vorlage für Projektstatusberichte
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Wenn ein Projekt in Bewegung ist, muss der Projektmanager die Kunden und Anteilseigner über den Fortschritt des Projekts auf dem Laufenden halten. Anstatt Zeit mit ständigen Meetings zu verschwenden, können Führungskräfte wöchentliche oder tägliche Projektstatusberichte versenden, um alle zu informieren. Du kannst die Projektstatusbericht-Vorlage verwenden, um den Prozess der Erstellung und Verteilung von Berichten zu optimieren.
Vorlage für den Produktbaum beschneiden
Ideal für:
Design, Deskrecherche, Produktmanagement
Prune the Product Tree (auch bekannt als das Produktbaumspiel oder Produktbaum-Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft deinem Team dabei, darüber nachzudenken, wie ihr euer Produkt oder eure Dienstleistung durch Gamifizierung der Feedback-Sammlung von Kunden und Stakeholdern wachsen und gestalten könnt. Ein typischer Produktbaum hat vier symbolische Merkmale: Der Stamm repräsentiert die bestehenden Produktfunktionen, die dein Team entwickelt; die Äste, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; die Wurzeln, die technische Anforderungen oder Infrastruktur sind; und die Blätter, die neue Ideen für Produktfunktionen sind.