B2B – Product Journey Map & Nutzer-Netzwerk
B2B Design Thinking: Produktinnovation, wenn der Nutzer ein Netzwerk ist
B2B-Design Thinking: Produktinnovation, wenn der Nutzer ein Netzwerk ist
Wozu brauche ich das?
Wenn B2B-Unternehmen über die Nutzererfahrung sprechen, berücksichtigen sie tatsächlich die gesammelten Bedürfnisse mehrerer Personen und Rollen in einem großen Ökosystem. Diese Ziele können sich von Person zu Person stark unterscheiden. Denn jede Person, die Maschinen, Rohstoffe, Technologie oder sogar Möbel und Bürobedarf nutzt, um Arbeit zu erledigen, hat eine einzigartige Vorstellung davon, wie das Erlebnis sein sollte, um sowohl ihren individuellen Bedürfnissen als auch den Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden.
Oft erreicht ein Produkt in B2B-Umgebungen nicht denselben Bekanntheitsgrad und dieselbe Nutzerpräferenz wie in B2C, obwohl es weit verbreitet ist und zuverlässig eingesetzt wird, um eine komfortable Umgebung zu unterstützen. Das ist der Grund, warum wir glauben, dass die Nutzererfahrung auch im B2B wichtig ist.
Was ist das?
Um diese komplexe Herausforderung anzugehen, haben wir zwei Tools entwickelt: die „Product Journey Map“ und das „User Network Ideation Board“. Sie können dir helfen, Folgendes zu tun:
Nutzer entlang der Reise eines Produkts kartieren, sowohl bekannte als auch unbekannte.
Ideen entwickeln in Bezug auf die Werte, die typischerweise im Kontext einer Organisation angenommen werden.
Wie verwende ich die Product Journey Map?
Das Ziel der Produkt Journey Map ist es, jede Person und ihre Rolle zu identifizieren, die im Laufe des Lebenszyklus mit dem Produkt in Berührung kommt. Es unterscheidet zwischen Frontstage und Backstage, um zu veranschaulichen, welche Rollen mit dem Produkt arbeiten und welche direkt am Produkt oder System arbeiten.
Schritt 1 – Erstelle den Produktlebenszyklus nur mit den für deinen Fall relevantesten Elementen. Verschaffe dir einen umfassenderen Überblick mit den wichtigsten Schritten aus der Perspektive des Nutzers oben und einer detaillierteren Ansicht der internen Prozessschritte unten.
Schritt 2 – Jetzt die Nutzer definieren, die relevant sind und während der definierten Schritte mit dem Produkt in Kontakt kommen. Suche nach Nutzern, die mit dem Produkt arbeiten. Diese sollten in Richtung Frontstage platziert werden. Dann suche nach Nutzern, die am Produkt oder System arbeiten, und platziere sie hinter die Kulissen.
Schritt 3 – Du kannst die Nutzer zur besseren Sortierung und Übersicht nach beteiligten Organisationen farblich kennzeichnen.
Schritt 4 – Wähle die vielversprechendsten Nutzer aus, für die du einen Mehrwert schaffen möchtest.
Wie verwende ich das User Network Ideenfindungs-Board?
Das Ziel des User Network-Ideenfindungs-Boards ist es, Netzwerk-Empathie aufzubauen, indem den Mitgliedern wertvolle Elemente zugewiesen werden (vergleichbar mit den Bedürfnissen eines einzelnen Nutzers) und Ideenfindung geleitet wird. Die „Elements of Value“ (entwickelt von Almquist et.al, 2018) sind unserer Ansicht nach ein sehr nützliches Konzept, da es organisatorische und individuelle (Karriere-)Ziele in einem einzigen Framework vereint.
Schritt 1 – Die priorisierten Nutzer aus der Product Journey Map auf das User Ideation Network Board kopieren.
Schritt 2 – Überprüfe die Liste der Wertbestandteile.
Schritt 3 – Identifiziere und weise jedem Nutzer mindestens drei Wertbestandteile zu. Entwickle erste Annahmen in einem Workshop oder nutze Daten aus Nutzerinterviews.
Schritt 4 – Auf diesen Erkenntnissen aufbauen. Bestätige deine Annahmen oder nutze sie als Sprungbrett, um deinen weiteren Ideenfindungsprozess zu leiten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Dieses Board zeigt die wichtigen Tools und Konzepte, die in dem Artikel „B2B Design Thinking:" beschrieben werden. "Produktinnovation, wenn der Nutzer ein Netzwerk ist" von Marc-Alexander Winter & Nils Schekorr.
Beginne jetzt mit diesem Template
Wachstumsexperimente-Vorlage
Ideal für:
Führungsteam, Schreibtischforschung, Strategische Planung
Viele ambitionierte Unternehmen haben die Zukunft im Blick und streben Wachstum an. Aber Wachstumsentscheidungen können ein Sprung ins Ungewisse sein, die riskant und kostspielig sind. Deshalb machen Wachstumsexperimente so viel Sinn. Sie bieten eine systematische sechsstufige Methode, die zeigt, welche Strategien am effektivsten sind, wie sie sich auf deinen Umsatz auswirken und wie sie sich im Vergleich zu deinen bisherigen Ansätzen verhalten. Indem du dir beim Testen deiner Strategien zur Skalierung deines Geschäfts behilfst, bevor du dich vollständig festlegst, können dir Wachstumsexperimente ernsthaft Zeit, Ressourcen und Geld sparen.
Zeitplan für IT-Projekt
Ideal für:
Zeitleiste, Planung
Die Vorlage für den IT-Projektzeitplan ist unerlässlich, um IT-Projekte effizient zu verwalten. Es ermöglicht dir, Projektmeilensteine, Fristen und wichtige Aufgaben in einem klaren, chronologischen Format zu visualisieren. Verfolge den Fortschritt, weise Ressourcen zu und sichere die rechtzeitige Lieferung deiner IT-Projekte. Ideal für Projektmanager und IT-Teams, die organisiert bleiben und wichtige Fristen einhalten möchten.
Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm) für Prozessverbesserungen
Ideal für:
Planung, Strategie
Prozessverbesserung ist entscheidend für die Steigerung von Effizienz und Produktivität. Die Vorlage für ein Fischgräten-Diagramm zur Prozessverbesserung hilft dir, die Ursachen von Ineffizienzen im Prozess zu identifizieren. Kategorisiere mögliche Ursachen in Bereiche wie Workflow, Ressourcen, Technologie und Personal. Diese strukturierte Analyse ermöglicht es deinem Team, Vorgänge systematisch zu erkunden und zu bearbeiten, Prozesse zu optimieren und die Gesamtproduktivität zu steigern.
Zeitachse-Retrospektive
Ideal für:
Zeitleiste, Planung
Verwende die Zeitachsen-Retrospektiven-Vorlage, um den Projektfortschritt und die Ergebnisse zu überprüfen. Es ist ideal, um herauszufinden, was gut funktioniert hat und was nicht, und fördert die kontinuierliche Verbesserung. Diese Vorlage hilft Teams, ihre Leistung zu reflektieren und fundierte Entscheidungen für zukünftige Projekte zu treffen.
Ideen-Backlog
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Ein Ideen-Funnel-Backlog ermöglicht es dir, deinen Backlog zu visualisieren und die Anzahl der zurückgestellten Elemente an der Spitze zu begrenzen. Auf diese Weise kannst du Elemente auf deiner Liste priorisieren, ohne unnötige Meetings abhalten zu müssen oder unnötigen operativen Aufwand zu erzeugen. Um den Ideen-Funnel-Backlog zu nutzen, unterteile den Funnel in verschiedene Phasen oder behandle ihn wie eine Roadmap. Nutze den Ideen-Funnel-Backlog als hybrides Modell, das deine Roadmap und deinen Backlog in einem leicht verständlichen Format kombiniert.
Vorlage für ein Flussdiagramm des Incident-Managements
Die Flussdiagramm-Vorlage für den Incident-Management-Prozess in Miro ist darauf ausgelegt, den Ablauf der Incident-Verwaltung innerhalb einer Organisation zu vereinfachen und klarer zu gestalten. Diese Vorlage dient als visueller Leitfaden, der die Schritte im Incident Management vom ersten Auftreten bis zur abschließenden Überprüfung darstellt. Es handelt sich um ein lebendes Dokument, das sich kontinuierlich basierend auf Feedback und Lektionen aus vergangenen Vorfällen weiterentwickelt, um sicherzustellen, dass der Prozess stets aktuellen Best Practices entspricht. Indem die Vorlage Vorfälle als Störungen definiert, die eine koordinierte Reaktion erfordern, um die Servicelevels wiederherzustellen, betont sie die Bedeutung eines strukturierten, organisierten und zeitgerechten Ansatzes. Es umfasst verschiedene Phasen wie Erklärung des Vorfalls, Bewertung, Reaktion, Kommunikation und Überprüfung und bietet Teams einen klaren Rahmen, dem sie folgen können.