Empathy Map
Folge diesen Richtlinien für Empathy Mapping.
Leitfaden für Empathy Mapping
1. Schritt: Die Bühne festlegen
5 Min.
Teile 1-3 Personas und alle Nutzerdaten oder Forschungen, die du hast.
Erkläre, dass die Aufgabe der Gruppe für die nächste Stunde darin besteht, sich intensiv mit den Zielgruppen-Personas auseinanderzusetzen. Dies ist keine sterile Abhakübung, durch die du schlafwandelnd durchgehen kannst! Versetze dich wirklich in ihre Lage und stelle dir vor, wie sie sich fühlen.
Schritt 2: Demonstrieren durch Handeln
5 Min.
Bevor ihr euch in Untergruppen aufteilt, stellt sicher, dass das Team sich von seinen Vorurteilen gelöst hat und bereit ist, sich in die Kundenpersönlichkeit zu versetzen. Um in Stimmung zu kommen, wähle ein Beispiel-Persona, das nicht mit deinem Produkt oder Service in Verbindung steht, und führe ein kurzes Rollenspiel durch.
Du könntest zum Beispiel "einen 42-Jährigen, der Frühstücksflocken mag" auswählen und durch die Abschnitte der Empathy Map gehen.
3. Schritt: Fülle die Empathy Maps aus
15 Min.
Teile die Gruppe in Paare oder Trios auf. Ermittelt, welche Untergruppe welche Persona bearbeitet, und plant 10-15 Minuten ein, um deren Empathiekarte auszufüllen.
Denke daran, dass du Empathiekarten für ein bestehendes Produkt erstellen kannst, um besser zu verstehen, wie deine Personas derzeit darüber denken. Alternativ kannst du die Map mit einem neuen Design im Kopf erstellen, um zu verdeutlichen, wie du möchtest, dass die Kunden sie in ihrem zukünftigen Zustand wahrnehmen.
Achte besonders auf Problempunkte. Denke darüber nach, was die Persona von Freunden hört oder über das Produkt in Bezug auf die Schmerzen sagt, die sie bei der Nutzung erlebt.
4. Schritt: Empathy Maps präsentieren
30 Min.
Wenn jede Untergruppe ihre Map präsentiert, ermutige die gesamte Gruppe, Fragen oder Diskussionspunkte aufzuwerfen.
Welche Erkenntnisse offenbart die Karte? Welche Annahmen treffen wir, die untersucht werden müssen? Wo gibt es Wissenslücken bei uns?
5. Schritt: Nächste Schritte bestimmen
5 Min.
Bist du auf Fragen gestoßen, die geklärt werden müssen, bevor es weitergeht? Annahmen, die validiert werden müssen? Diskutiert als Gruppe darüber, was ihr aus den Empathiekarten gelernt habt und wie ihr das in eurem Projekt anwenden oder euren Service betreiben und verbessern könnt.
Weise Aufgaben, Eigentümer und Fälligkeitsdaten bei Bedarf zu.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für Prototypen mit geringer Genauigkeit
Ideal für:
Design, Desk Research, Wireframes
Low-Fidelity-Prototypen dienen als praktische frühe Visionen deines Produkts oder deiner Dienstleistung. Diese einfachen Prototypen teilen nur wenige Funktionen mit dem Endprodukt. Sie eignen sich am besten, um breite Konzepte zu testen und Ideen zu validieren. Low-fidelity-Prototypen helfen Produkt- und UX-Teams dabei, die Funktionalität eines Produkts oder einer Dienstleistung zu untersuchen, indem sie sich auf schnelle Iterationen und Nutzertests konzentrieren, um zukünftige Designs zu informieren. Der Fokus auf das Skizzieren und Abbilden von Inhalten, Menüs und Nutzerflüssen ermöglicht es sowohl Designern als auch Nicht-Designern, am Design- und Ideenfindungsprozess teilzunehmen. Anstatt verknüpfte interaktive Bildschirme zu produzieren, konzentrieren sich Prototypen mit niedriger Auflösung auf Erkenntnisse über Nutzerbedürfnisse, die Vision der Designer und die Abstimmung der Ziele der Stakeholder.
Service Blueprint [Forschung]
Ideal für:
Research & Design
Ein Service Blueprint ist ein Diagramm, das den gesamten Prozess eines Services darstellt, einschließlich Personen, Objekten, Aufgaben, Zeit und Abläufen.
iPhone-App-Vorlage
Ideal für:
UX-Design, Schreibtischforschung, Wireframes
Unglaubliche Prozentsätze von Smartphone-Nutzern weltweit haben sich für iPhones entschieden (einschließlich einiger deiner bestehenden und potenziellen Kunden), und diese Nutzer lieben ihre Apps einfach. Aber das Entwerfen und Erstellen einer iPhone-App von Grund auf kann eine ernsthaft abschreckende, arbeitsintensive Aufgabe sein. Nicht hier – diese Vorlage macht es einfach. Du wirst in der Lage sein, Designs anzupassen, interaktive Protokolle zu erstellen, sie mit deinen Mitwirkenden zu teilen, als Team iterieren und letztendlich eine iPhone-App zu entwickeln, die eure Kunden lieben werden.
Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Arbeitsprozesse
In der digitalen Welt ist Zusammenarbeit unabdingbar – und bessere Zusammenarbeit führt zu besseren Ergebnissen. Ein Workflow – auch Arbeitsablauf genannt – ist ein Projektmanagementtool, mit dem du die verschiedenen Schritte, Ressourcen, Termine und Rollen, die für die Umsetzung eines Projekts erforderlich sind, darstellen kannst. Er lässt sich für jedes mehrstufige Projekt verwenden, egal ob es sich dabei um einen Geschäftsprozess oder ein anderes Vorhaben handelt, und er eignet sich ideal, um die konkreten Maßnahmen aufzuzeigen, die du für das Erreichen eines bestimmten Ziels ergreifen musst, einschließlich ihrer Reihenfolge.
Mobile App-Vorlage für Prototypen
Ideal für:
Prototyp
Die mobile App-Vorlage von Miro ist deine ideale Lösung, um mobile Apps schnell und effizient zu gestalten. Sie bietet ein kollaboratives und flexibles Framework, um deine Ideen zum Leben zu erwecken.
Design Sprint Kit-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, UX-Design, Sprintplanung
Mit dem richtigen fokussierten und strategischen Ansatz reichen fünf Tage aus, um deine größten Produktherausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Erstellt von Tanya Junell von Blue Label Labs, bietet dieses Design Sprint Kit eine Reihe von einfachen Vorlagen, die die kollaborativen Aktivitäten und die Abstimmung des Design Sprint unterstützen—und die im Meeting geweckte Energie, den Teamgeist und das Momentum aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Materialien und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für remote Design Sprint Moderatoren.