Assumption Grid Template
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass nichts im Leben sicher ist. Aber das Wasser der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Assumption Grid kann dir helfen, sich in diesen Gewässern zurecht zu finden und deine Entscheidungen zuversichtlich zu treffen.
Über das Assumption Grid Template
Was ist ein Assumption Grid?
Die meisten Geschäftsmodelle und Entscheidungen basieren auf Annahmen. Egal, ob du ein Startup, ein Großunternehmen oder irgendwo dazwischen bist, du triffst wahrscheinlich fast jeden Tag Annahmen und Entscheidungen. Wenn jedoch Ressourcen und Zeit auf dem Spiel stehen, kann es schwierig sein zu entscheiden, ob deine Annahmen es wert sind. Und wenn du schwierige Entscheidungen treffen musst, ist es nicht immer einfach zu wissen, welche Annahmen du testen sollest.
Das von IBM entwickelte Assumption Grid ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das dir hilft zu entscheiden, welche Annahmen deines Geschäftsmodells du zuerst testen solltest. Das Grid stellt deine Annahmen auf zwei Achsen dar: Annahmen mit hohen Auswirkungen, für die du wenig Informationen hast, und Annahmen mit geringen Auswirkungen, für die du wenig Informationen hast. Das Visualisieren deiner Annahmen kann dich in die Lage versetzen, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten zu setzen, Risiken zu minimieren und Unsicherheiten zu überwinden.
Sobald du eine Vielzahl von Elementen auf dem Grid platziert hast, wird das Assumption Grid zu einem großartigen Gesprächswerkzeug. Bringe dein Team in einen Raum und lasse es die Ergebnisse durchgehen. Es können neue Annahmen auftauchen, oder Sie können Elemente auf dem Grid verschieben.
Wann solltest du das Assumption Grid Template verwenden?
IBM empfiehlt, das Assumption Grid so oft wie möglich zu verwenden, und dies ist ein guter Rat. Für die meisten Organisationen ist Risiko die einzige Konstante. Umso früher du die Annahmen deines Teams erkennst und bewerten kannst, desto schneller kannst du potenzielle Risiken eindämmen und Entscheidungen treffen.
Du kannst das Assumption Grid jederzeit verwenden, wenn du das kritische Denken über deine Ideen fördern möchtest. Das Grid fordert dich dazu auf, Ebenen der Sicherheit und des Risikos zu berücksichtigen, was dir und deinem Team helfen kann, einige deiner Vorurteile und unbegründeten Überzeugungen aufzudecken. Das Assumption Grid ist auch ein nützliches Tool, um Entscheidungsblockaden zu überwinden. Wenn dein Team bei einer Entscheidung geteilter Meinung ist, bringe alle zusammen, um ein Assumption Grid zu erstellen. Die anschließenden Gespräche könnten Ziele und Erwartungen klären.
Wie verwenden Sie das Assumption Grid Template?
Beginne mit unserem vorgefertigten Template und nimm alle Änderungen vor, die du für deine speziellen Bedürfnisse benötigst. Lade deine Teammitglieder ein, deinem Board beizutreten und mitzuarbeiten. Du kannst bunte Sticky Notes erstellen, so dass es einfach ist, den Überblick über die Beiträge der einzelnen Personen zu behalten. Verwende die @mention oder den Videochat, wenn du Input von anderen erhalten möchten. Du kannst andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern.
When should you use the Assumption Grid template?
IBM recommends using the Assumption Grid as often as possible, and that is sound advice. For most organizations, risk is the only constant. The sooner you can recognize and evaluate your teams’ assumptions, the more quickly you can mitigate potential risk and make judgment calls. You can use the Assumption Grid anytime you’d like to promote critical thinking about your ideas. The grid prompts you to consider levels of certainty and risk, which can help you and your team to uncover some of your biases and unfounded beliefs. The Assumption Grid is also a useful tool for overcoming decision-making roadblocks. If your team is divided on a decision, bring everyone together to build an Assumption Grid. The ensuing conversations might clarify goals and expectations.
Beginne jetzt mit diesem Template
Check-in Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Meetings
Moderiere eine dynamische Online-Sitzung mit der Check-in Icebreaker Vorlage. Verwende diesen Eisbrecher vor deinem Meeting, um das Energieniveau zu steigern, die Teilnehmer\*innen zu verbinden und den Raum aufzuwärmen.
Das Kaizen-Report-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Betrieb, Dokumentation
Was macht ein großartiges Unternehmen großartig? Man weiß, dass Größe gefördert und aufrechterhalten werden muss - was bedeutet, dass man nie aufhört, sich zu verbessern. Wenn du zu diesen Unternehmen gehörst (oder dies anstrebst), ist ein Kaizen-Bericht ein ideales Instrument. Er bietet einen einfachen visuellen Leitfaden für kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten auf Team-, Abteilungs- und Organisationsebene. Mithilfe eines Kaizen-Berichts kann jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen seine eigenen Prozesse überprüfen und verstehen, was er möglicherweise übersehen hat, was dieses Instrument zu einem leistungsstarken Werkzeug für mehr Verantwortlichkeit auf allen Ebenen macht.
Template für den Statusbericht
Ideal für:
Strategische Planung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Statusbericht ist eine Momentaufnahme: Er zeigt dir, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt läuft. Du kannst einen Statusbericht für ein Projekt, ein Team oder eine Situation bereitstellen, solange er die Ereignisabfolge eines Projekts darlegt. Als Projektmanager kannst du diesen Bericht nutzen, um Protokoll über Projekt-Timelines zu führen. Im Idealfall sollte jeder Stakeholder des Projekts einen Statusbericht betrachten und folgende Frage beantworten können: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“ Dieses Template dient dir als Ausgangsbasis für die Zusammenfassung des Fortschritts im Vergleich zu einem Plan oder Ergebnis.
Risikomatrix Vorlage
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Eine Risikomatrix – auch bekannt als Wahrscheinlichkeitsmatrix, Risikobewertungsmatrix oder Auswirkungsmatrix – ist ein Tool, mit dem du das Gesamtrisiko bewerten kannst. Dabei werden potenzielle Risiken in einem Diagramm visualisiert. Mit diesem Tool kannst du den Schweregrad eines potenziellen Risikos gegen die Wahrscheinlichkeit abwägen, dass das Risiko eintreten könnte. Risikomatrizen sind für das Risikomanagement nützlich, weil sie die mit einer Entscheidung verbundenen Risiken visuell darstellen. Auf diese Weise vermeidest du Worst-Case-Szenarien, da du Notfallpläne oder Pläne zur Schadensbegrenzung vorbereiten kannst.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.
Template für MoSCoW-Matrix
Ideal für:
Ideation, Operations, Prioritization
Eine immense Herausforderung bei großen Projekten besteht darin, alle Prioritäten im Blick zu behalten, insbesondere wenn es viele Zielvorgaben gibt. Die MoSCoW-Methode ist dafür ausgelegt, dir hierbei zu helfen. Diese leistungsstarke Technik basiert auf einem Matrixmodell, das in vier Segmente unterteilt ist: Must Have (muss vorhanden sein), Should Have (sollte vorhanden sein), Could Have (kann optional vorhanden sein) und Won’t Have (wird nicht vorhanden sein). Aus den jeweiligen Anfangsbuchstaben leitet sich die Abkürzung MoSCoW ab. Dieser Ansatz hilft nicht nur bei der Bewertung und Nachverfolgung von Prioritäten, sondern ist auch für die Präsentation geschäftlicher Anforderungen nützlich oder um gemeinsam mit einer Gruppe von Stakeholdern an den zu erbringenden Leistungen zu arbeiten.