Arbeitsplan-Template
Definiere die Meilensteine eines Projekts und erstelle einen detaillierten Plan, um deine Ziele zu erreichen.
Über das Arbeitsplan-Template
Was ist ein Arbeitsplan?
Ein Arbeitsplan ist im Wesentlichen eine Roadmap für ein Projekt. Er zeigt auf, welche Schritte du durchführen musst, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Zudem legt er nachweisbare Zielsetzungen und messbare Leistungsvorgaben fest. Ein effektiver Arbeitsplan führt dich durch den gesamten Projektlebenszyklus und bietet dir die Voraussetzungen, um in Zusammenarbeit mit deinem Team ein Ergebnis zu erreichen. Für deinen Workflow kannst du auch einen Zeitstrahl erstellen.
Lean Six Sigma ist ein Ansatz für die Optimierung von Geschäftsprozessen, der ursprünglich aus der Fertigungsindustrie stammt. Er zielt darauf ab, Verschwendung zu vermeiden, die Qualität zu verbessern und die Effizienz und den Produktwert zu steigern. Der Arbeitsplan ist ein Werkzeug, das dir bei der Planung von Projekten nach der Lean-Six-Sigma-Methodik helfen kann.
Die 4 Komponenten eines Arbeitsplans
Für einen zweckmäßig aufgesetzten Arbeitsplan benötigst du jede der folgenden Komponenten:
1. Ziele
Die Ziele sind der ultimative Zweck deines Projekts; kurz gesagt, was dein Team letztendlich erreichen soll. Dabei kann es sich um ein sehr spezifisches oder auch um ein breiter definiertes Ziel handeln.
2. Strategie
Deine Strategie spiegelt das große Ganze deines Projektplans wider, also was du implementieren wirst, um deine Ziele zu erreichen. Dazu gehören die Beschreibung deiner Ressourcen und deiner Einschränkungen und wie du deine Stärken nutzen wirst.
3. Taktik
Die Taktik umfasst die kleineren Entscheidungen, Techniken und Maßnahmen, die du einsetzen wirst, um deine breiter definierte Strategie zu erreichen. Hierzu gehören: die Definition von Aufgaben, die Identifizierung von Personen, die du dir für bestimmte Aufgaben wünschst, Anweisungen für die Umsetzung der Aufgaben und mehr.
4. Zu erbringende Leistungen
Zu erbringende Leistungen sind die spezifischen, zeitlich begrenzten Ergebnisse, die du gemäß der Definition deiner Gesamtstrategie mit bestimmten Aufgaben bewerkstelligen willst. Sie zeigen, ob du in Bezug auf deine Ziele im Zeitplan liegst.
So verwendest du das Arbeitsplan-Template
Da du nun alle einzelnen Komponenten eines Arbeitsplans kennst, sehen wir uns an, wie du sie alle verbindest. Verwende dieses Arbeitsplan-Template für deinen Einstieg und folge diesen Schritten:
1. Treffen mit Stakeholdern
Der vielleicht wichtigste Teil eines Arbeitsplans besteht darin, dass du Rückmeldungen von den richtigen Personen bekommst und keine Informationen übersiehst. Lade alle Teammitglieder, Stakeholder und Projektsponsoren zu einem Meeting ein und verwende dieses Treffen für Brainstorming, Überlegungen zum Zeitplan und die Ermittlung von Einschränkungen.
2. Ziele, Strategie, Taktik und zu erbringende Leistungen identifizieren
Nachdem du den Prozess mit den Projektbeteiligten im Detail besprochen hast, ist es an der Zeit, die Ziele, Strategien, Taktik und zu erbringenden Leistungen deines Plans zu ermitteln. Diese Faktoren sind das Herzstück des Arbeitsplans. Daher sollte der Großteil deiner Zeit dafür aufgewendet werden.
3. Einen Arbeitsplan erstellen
Ein Arbeitsplan ist ein umsetzbarer Entwurf, der auf deinem Plan basiert, einschließlich der Fälligkeitstermine und des Gesamtzeitrahmens für das Erreichen deiner Projektziele.
Selbstverständlich ist es normal, dass sich Aspekte im Laufe eines Projekts ändern (insbesondere bei großen Projekten). Dein Arbeitsplan kann nicht alles umfassen – und sollte dies auch nicht tun. Liste möglichst viele deiner Ziele, Strategien, Vorhaben und Taktiken auf und füge Termine für bestimmte Aufgaben hinzu, aber mache dir keine Gedanken, falls du später Anpassungen vornehmen musst. Projektmanagementsoftware kann nützlich sein, um einen besseren Überblick über Termine, Aufgaben und Aufträge zu behalten.
Wann solltest du einen Arbeitsplan verwenden?
Du kannst einen Arbeitsplan zu Beginn eines Projekts für strategische Planungszwecke verwenden, um den Umfang eines Projekts festzulegen und den Plan im Laufe des Projekts mit den tatsächlichen Daten zu aktualisieren. Setze regelmäßige Meetings fest, damit du den Plan durchgehen kannst. So kannst du sicherstellen, dass du im Zeitplan liegst und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Arbeitspläne sind besonders hilfreich, wenn du viele komplexe Projekte hast und verschiedene Stakeholder koordinieren oder mit funktionsübergreifenden Partnern zusammenarbeiten musst.
Aus welchen Komponenten besteht ein Arbeitsplan?
Die Komponenten eines Arbeitsplans sind: Ziele, Strategie, Taktik und zu erbringende Leistungen.
Wie schreibe ich einen Arbeitsplan?
Schreibe einen Arbeitsplan, indem du jede der oben erwähnten Komponenten für dein Projekt ermittelst, anschließend entsprechende Aufgaben erstellst, diese einer bestimmten Person zuweist (einschließlich Liefertermin) und dann für jeden Beteiligten deutlich definierte Zielvorgaben festlegst.
When to use a work plan?
You can use a work plan at the beginning of a project for strategic planning purposes, to scope the project, and continue to update the plan as the project progresses with actual data. Set a cadence of regular meetings so you can go over the plan, ensure you’re staying on track, and adjust as necessary. Work plans are especially helpful if you’re juggling many complex projects, managing multiple stakeholders, or working in tandem with cross-functional partners.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.
Datenfluss Diagramm Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Software-Entwicklung, Diagramme
Jeder Prozess kann ziemlich komplex werden, vor allem wenn er mehrere Komponenten hat. Mit einem Datenflussdiagramm (DFD) kannst du deinen Prozess besser erfassen. Ein DFD kreiert eine einfache visuelle Darstellung aller Datenflusskomponenten und Anforderungen in einem gesamten System. Diese Diagramme werden am häufigsten von Growth-Teams, Datenanalysten und Produktteams verwendet und weisen eine von drei Komplexitätsebenen auf: 0, 1 oder 2. Dieses Template hilft dir, das beste DFD für deinen Prozess zu erstellen.
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.
Das Buyer-Persona-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, User Experience
Du hast einen idealen Kunden: Die Gruppe (oder wenige Gruppen) von Personen, die dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen und lieben werden. Aber um diesen idealen Kunden zu erreichen, muss sich dein gesamtes Team oder Unternehmen darauf ausrichten, wer das ist. Buyer Personas bzw. Käuferpersönlichkeiten geben dir eine einfache, kreative Möglichkeit, das zu tun. Diese halb-fiktiven Darstellungen deiner derzeitigen und potenziellen Kunden können dir dabei helfen, dein Produktangebot zu gestalten, die „faulen Äpfel“ auszusortieren und deine Marketingstrategien für einen ernsthaften Erfolg anzupassen.
UML Sequenz Deployment Pipeline Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Sequence Deployment Pipeline Template in Miro bildet die Abfolge der Schritte in einer automatisierten Deployment Pipeline visuell ab und unterstützt Teams bei der Softwareentwicklung und Bereitstellung. Sie hilft bei der Identifizierung von Engpässen, standardisiert den Bereitstellungsprozess und erleichtert das Onboarding neuer Mitglieder zur kontinuierlichen Verbesserung.
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.