Work Plan

Arbeitsplan-Vorlage

Definiere die Meilensteine eines Projekts und erstelle einen detaillierten Plan, um deine Ziele zu erreichen.

Über die Arbeitsplan-Vorlage

Die Arbeitsplan-Vorlage von Miro ist ein kostenloser und vollständig anpassbarer visueller Fahrplan, den du nutzen kannst, um deine Projekte zu planen. Es skizziert die Schritte, die du unternehmen solltest, um das gewünschte Ziel zu erreichen, legt nachweisbare Ziele fest und etabliert messbare Ergebnisse. Eine effektiv ausgefüllte Arbeitsplan-Vorlage leitet dich durch den gesamten Projektlebenszyklus und ermöglicht es dir, ein Ergebnis durch Zusammenarbeit mit deinem Team zu erzielen.

Obwohl die Arbeitsplan-Vorlage allein schon ein leistungsstarkes Tool für das Projektmanagement ist, kannst du auch die Lean Six Sigma-Methodik einbinden, um deine Erfahrung zu verbessern. Lean Six Sigma ist ein Ansatz zur Straffung von Geschäftsprozessen, der seinen Ursprung in der Fertigungsindustrie hat. Es zielt darauf ab, Verschwendung zu reduzieren, die Qualität zu verbessern und die Effizienz sowie den Produktwert zu steigern.

Wir geben dir weitere Tipps, um das Beste aus der Arbeitsplan-Vorlage von Miro herauszuholen.

So verwendest du die Arbeitsplan-Vorlage von Miro

Um loszulegen, scrolle an den Anfang dieser Seite und klicke auf die blaue Schaltfläche „Vorlage verwenden“. Das ermöglicht dir den Zugriff auf die Arbeitsplan-Vorlage in Miro. Sobald du drin bist, kannst du folgende Schritte unternehmen:

1. Ziele und Strategie abstimmen

Bevor du beginnst, die Arbeitsplan-Vorlage auszufüllen, stelle sicher, dass du ein klares Ziel hast, auf das du hinarbeitest. Hole dir Beiträge von Teammitgliedern, Stakeholdern und Projektsponsoren ein – einschließlich Informationen zu deinem Projektzeitplan, Ressourcen, Einschränkungen und wichtigen Ergebnissen, die du erzielen möchtest.

Möchtest du bei der Arbeitsplan-Vorlage zusammenarbeiten? Lade Teammitglieder ein, dein Miro-Board in Echtzeit zusammen mit dir zu bearbeiten, indem du auf die blaue Schaltfläche „Teilen“ oben rechts klickst.

2. Füge Aufgaben zur Arbeitsplan-Vorlage hinzu

Der Arbeitsplan der Vorlage ist in drei Zeilen aufgeteilt: oben befinden sich die wichtigsten Termine, in der Mitte die Aufgaben und unten die Ergebnisse oder Deliverables. Beginne damit, deine Aufgaben zu den vorgefertigten Karten in der mittleren Zeile hinzuzufügen. Doppelklicke auf eine Karte, um mit der Eingabe zu beginnen, und erweitere sie, um mehr Details zu jeder Aufgabe hinzuzufügen. Du kannst ganz einfach weitere Karten aus der Symbolleiste hinzufügen – oder indem du bestehende duplizierst.

3. Füge deine Zeitachse hinzu

Das Verfolgen der Zeit ist eine wichtige Methode, um den Fortschritt eines Projekts zu messen. Verwende die Notizen in der obersten Zeile, um wichtige Termine einzutragen und diese bei Bedarf zu verschieben. Du kannst auch weitere Notizen hinzufügen, indem du sie aus der Symbolleiste nimmst oder N auf deiner Tastatur drückst.

4. Ergebnisse und Arbeitsergebnisse hinzufügen

Auch wenn du noch nicht alle Ergebnisse kennst, kannst du in der untersten Zeile damit beginnen, herauszufinden, was du als gewünschte Ergebnisse und wichtige Arbeitsergebnisse anstrebst. Doppelklicke auf die Notizen, um mit der Eingabe zu beginnen, und ziehe sie bei Bedarf, um sie anzupassen.

Natürlich ist es normal, dass sich im Verlauf eines Projekts Dinge ändern (insbesondere bei großen Projekten). Deine Arbeitsplanvorlage kann nicht allumfassend sein – noch sollte sie es sein. Liste so viele Ziele, Strategien, Zielsetzungen und Taktiken wie möglich auf und füge Daten für spezifische Aufgaben hinzu. Aber mach dir keine Sorgen, wenn du später Anpassungen vornehmen musst. Projektmanagement-Tools können nützlich sein, um bei der Verwaltung von Terminen, Aufgaben und Zuweisungen zu helfen.

FAQ zu Arbeitsplänen

Was sind die wichtigsten Teile eines Preisplans?

Ein Arbeitsplan hat vier Teile: Ziele, Strategie, Taktik und Ergebnisse. Die Ziele sind das, was du mit deinem Projekt erreichen willst – also das, was dein Team schaffen soll. Deine Strategie ist der Gesamtansatz für deinen Projektplan, den du umsetzt, um deine Ziele zu erreichen. Taktiken sind die kleineren Entscheidungen, Techniken und Schritte, die du machst, um deine übergeordnete Strategie umzusetzen. Deliverables sind die konkreten, zeitgebundenen Ergebnisse, die du mit bestimmten Aufgaben erreichen willst – festgelegt in deiner Gesamtstrategie.

Wie schreibe ich einen Arbeitsplan?

Schreibe einen Arbeitsplan, indem du jede der oben erwähnten Komponenten für dein Projekt ermittelst, anschließend entsprechende Aufgaben erstellst, diese einer bestimmten Person zuweist (einschließlich Liefertermin) und dann für jeden Beteiligten deutlich definierte Zielvorgaben festlegst.

When to use a work plan?

You can use a work plan at the beginning of a project for strategic planning purposes, to scope the project, and continue to update the plan as the project progresses with actual data. Set a cadence of regular meetings so you can go over the plan, ensure you’re staying on track, and adjust as necessary. Work plans are especially helpful if you’re juggling many complex projects, managing multiple stakeholders, or working in tandem with cross-functional partners.

Arbeitsplan-Vorlage

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
Working Backwards Thumbnail
Vorschau
Rückwärtsarbeiten-Vorlage
Work Breakdown Thumbnail
Vorschau
Projektstrukturplan-Vorlage
product-backlog-thumb-web
Vorschau
Produkt-Backlog-Vorlage
production-workflow-thumb-web
Vorschau
Produktionsworkflow-Vorlage