Template für App-Wireframes
Ordne Elemente so an, dass du die bestmögliche Version deines Prototyps erzielst.
Über das App-Wireframe-Template
Ein App-Wireframe-Template zeigt die Elemente der Benutzeroberfläche deiner mobilen App an. Du kannst damit die Struktur und Funktionalität deiner mobilen App darstellen und den Nutzungsfluss sowie die Interaktion zwischen Elementen darstellen. Das App-Wireframe-Template bietet dir einen guten Überblick über das Layout deiner mobilen App und ist die schnellste Methode, um die Design- und App-Entwicklung zu verwalten.
Lies weiter, um mehr über App-Wireframe-Templates zu erfahren.
Was ist ein App-Wireframe?
Ähnlich wie Website-Wireframes werden App-Wireframes verwendet, um die Benutzeroberfläche einer mobilen App visuell darzustellen.
Ein App Wireframe ist eine einfache und schlichte Methode zum Durchführen von Iterationen bei der App-Entwicklung. Du kannst damit Bildschirmelemente wie Inhalte oder Navigationselemente anordnen und die App-Produktion effizienter zu planen und zu organisieren. Hierbei kann es auch helfen einen Mockup zu erstellen.
Wann solltest du ein App-Wireframe-Template verwenden?
Teams können diese Art von Wireframes in den frühen Phasen der App-Entwicklung nutzen, um die Nutzungsabläufe und Funktionalität einer App festzulegen. Mit einem App-Wireframe kannst du sicherstellen, dass der Nutzungsablauf reibungslos ist und alle notwendigen Funktionen vorhanden sind, bevor du beginnst, in die Entwicklung oder das Erstellen von Inhalten zu investieren. Das Ziel eines App-Wireframes ist es, die Funktionsweise der App und die Gestaltung der einzelnen Elemente aufeinander abzustimmen.
Erstelle deinen eigenen App-Wireframe
Mit dem Whiteboard-Tool von Miro kannst du schnell und einfach eigene App-Wireframes erstellen. Wähle dazu zunächst das App-Wireframe-Template aus und gehe dann wie folgt vor:
Schritt 1: Der Nutzungsfluss der App
Notiere die wichtigsten Schritte der Nutzungsabläufe in deiner App. Liste die wichtigsten Aktionen für jeden Schritt auf. Mache die Ziele deiner App deutlich. Bevor du mit dem Erstellen eines Wireframes beginnst, bespreche deine Ziele mit deinem Team und überlegt, was ihr mit dem Wireframe erreichen wollt. So könnt ihr den Nutzungsablauf und das Nutzungserlebnis leichter gestalten.
Schritt 2: Funktionen skizzieren
Nutze die Komponenten aus dem App-Wireframe-Template, um zu skizzieren, welche Funktionen für jeden Schritt auf dem Bildschirm sichtbar sein müssen. Du kannst auch die Wireframe Bibliothek von Miro verwenden. Wenn Personen mit deiner mobilen App interagieren, tätigen sie eine User Journey. Überlege, welche Informationen auf jedem Bildschirm der App sichtbar sein sollen und wie die Nutzenden mit ihnen interagieren. Denke daran, dass die Bildschirmgröße bei einer mobilen App kleiner ist als bei einer Webseite und du die Präsentation der Inhalte entsprechend anpassen solltest. Behalte diese Unterschiede zwischen App und Website Wireframes im Hinterkopf.
Schritt 3: Text hinzufügen
Beginne mit dem Hinzufügen von Inhalten, um zu ermitteln, ob die geplanten Texte zum App-Design passen. Reale Inhalte führen in der Regel zu besserem Feedback. Daher ist es am besten, in dieser Phase echte Inhalte zu verwenden und nicht nur Platzhaltertexte.
Schritt 4: Anmerkungen hinzufügen
Da mehrere Stakeholder involviert sein werden, solltest du nicht davon ausgehen, dass dein App-Wireframe für sich selbst spricht. Füge während der Arbeit an deinem Wireframe Anmerkungen hinzu, um einfacher Feedback zu erhalten und auf dem gleichen Stand zu bleiben.
Außerdem kannst du mithilfe der Prototyping Tools von Miro gemeinsam im Team klickbare Prototypen erstellen.
Was sind Beispiele für Anwendungs-Wireframes?
Es gibt drei Arten von App-Wireframes: Low-fidelity, Mid-fidelity und High-fidelity. Der Unterschied zwischen diesen App-Wireframes besteht darin, wie detailliert sie Informationen über Ihre mobile Anwendung enthalten.
Was sollte eine Wireframe-App enthalten?
Eine App-Wireframe-Vorlage sollte die grundlegenden Informationen über den Ablauf der App-Bildschirme sowie die Gestaltung des Layouts und die Anordnung der Inhalte enthalten. Es gibt einige Elemente, die ein Wireframe für eine mobile App enthalten sollte: Logo, Suchfelder, Kopfzeilen, den Inhalt, Schaltflächen und Fußzeile.
Wie erstelle ich eine Wireframe für eine Anwendung?
Du kannst mit unserer Vorlage ein Wireframe für eine mobile App erstellen und es nach deinen Vorstellungen anpassen. Du kannst das unendliche Whiteboard von Miro verwenden, um den Fluss zwischen deinen App-Bildschirmen zu modellieren und einen guten Überblick über dein App-Layout zu erhalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Fibonacci-Scale Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Priorisierung, Agile Abläufe
Im Teammanagement musst du oft abschätzen, wie viel Zeit und Aufwand bestimmte Aufgaben in Anspruch nehmen werden. Probiere aus, was in agilen Teams weltweit häufig gut funktioniert: Orientiere dich an der Fibonacci-Folge. Dieses Template basiert auf der Fibonacci-Folge, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist (0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 usw.). Damit kannst du Zeitpläne wie ein Profi erstellen: Die Arbeit wird gleichmäßig verteilt und jeder schätzt die Arbeit und den Zeitaufwand für ein Projekt genau ein.
Template für Online-Skizzen
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Design Thinking
Bevor du eine vielversprechende Idee umsetzt, solltest du sie von einer höheren Ebene aus betrachten, um zu wissen, wie sie funktioniert und wie gut sie deine Zielsetzungen erfüllt. Hierfür sind Skizzen eine hervorragende Lösung. Dieses Template gibt dir ein leistungsstarkes Remote-Collaboration-Tool für die erste Phase der Prototyperstellung an die Hand – unabhängig davon, ob du Webseiten und mobile Apps erstellt, Logos designst oder Events planst. Anschließend kannst du deine Skizzen einfach mit deinem Team teilen und jede Phase deiner Skizze speichern, bevor du sie änderst und darauf aufbaust.
PRD Vorlage
Ideal für:
Product Development, Product , Management
Das PRD Template von Miro ist eine Blaupause zur Rationalisierung des Produktentwicklungsprozesses. Diese Vorlage dient als zentraler Knotenpunkt für alle wichtigen Details und gewährleistet die Abstimmung im Team, indem sie klare Projektziele, Anwendungsfälle und Designspezifika festlegt. Der Hauptvorteil? Nahtlose Kommunikation und Klarheit, die die Wahrscheinlichkeit von Fehltritten verringern und einen reibungslosen Übergang von der Idee bis zur Markteinführung fördern.
Feature-Canvas-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Wenn man an einer neuen Funktion arbeitet, die ein Problem für die Nutzer lösen soll, möchte man am besten gleich loslegen und nach Lösungen suchen. Allerdings ist es wichtig, zuerst das ursprüngliche Problem der Nutzer zu verstehen. Mit dem Feature Canvas Template kannst du die Probleme der Nutzer, die Situationen, in denen sie deine Funktion verwenden werden und ihren Wertzuwachs gründlich analysieren. Mit dem Template kannst du mehr Zeit damit verbringen, das Problem zu analysieren, damit du potenzielle Schwachpunkte vorhersehen kannst, bevor du dich in den Lösungsmodus begibst.
Lean Inception Workshop Vorlage
Ideal für:
Agile, Lean Methodology
Der Lean Inception Workshop rationalisiert den Projektstart, indem er die Teams auf Ziele, Umfang und Prioritäten abstimmt. Er nutzt die Lean Prinzipien, um Verschwendung zu vermeiden und den Wert zu maximieren, und leitet Übungen zur Definition von Benutzer Personas, zur Abbildung von User Journeys und zur Priorisierung von Funktionen an. Durch die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und des kundenorientierten Denkens beschleunigt diese Vorlage die Projektinitiierung und gewährleistet die Abstimmung zwischen den Beteiligten, so dass die Teams schneller einen Mehrwert für den Kunden schaffen können.
Template für Burndown-Chart
Ideal für:
Projektmanagement, Agile Abläufe, Kartierung
Zügle dich etwas und teile dir deine Kräfte gut ein! Dieses Template zeigt dir, wie viel Arbeit noch zu erledigen ist und wie viel Zeit dir basierend auf dem Lieferdatum für jede Aufgabe noch bleibt. Burndown-Charts eignen sich perfekt für Projektmanager, die eine anschauliche Visualisierung der verbleibenden Arbeit eines Teams haben möchten, um ihm dabei zu helfen, die Aufgaben innerhalb des vorgesehenen Zeitraums und Budgets zu erledigen. Aber diese Diagramme haben noch weitere große Vorteile. Sie fördern die Transparenz und helfen den einzelnen Teammitgliedern, ihr Arbeitstempo zu erkennen, sodass sie es entsprechend anpassen oder beibehalten können.