Template für App-Entwicklungsframework
Mit diesem Template kannst das, was bei der Entwicklung einer App wichtig ist, in einem Überblick anschaulich darstellen.
Über das Template für App-Entwicklungsframeworks
Was ist ein App-Entwicklungsframework?
Bei der Entwicklung einer mobilen Anwendung musst du viele unbeständige Komponenten jonglieren: UX-Design, UI-Design, Inhalte, Marketing, Engineering, Produktmanagement und vieles mehr. Gleichzeitig musst du die Gesamtvision deines Teams im Auge behalten und die Bedürfnisse deiner Kunden erfüllen.
Mit einem App-Entwicklungsframework behältst du den Überblick über das, was bei der Entwicklung einer App wichtig ist. Es hilft dir bei der Optimierung des spezifischen Entwicklungsprozesses der Anwendung, indem es das Feedback von Kunden berücksichtigt und der Nutzen für die Kunden maximiert wird. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie dieser Ansatz deinem Entwicklungsteam helfen kann.
Die Vorteile eines App-Entwicklungsframeworks
Ein App-Entwicklungsframework bietet einen Überblick über jeden Aspekt des Prozesses deines Teams und liefert dir gleichzeitig einen Gesamtüberblick über den Fortschritt des Projekts. So kannst du Prozesse präzise abstimmen und potenzielle Probleme bereits früh lösen, was letztendlich ein besseres Produkt zur Folge hat.
Wann solltest du ein App-Entwicklungsframework verwenden?
Das App-Entwicklungsframework ist in jeder Phase des Entwicklungsprozesses nützlich. Unabhängig davon, ob ein Team bereits mit der Arbeit an deiner App begonnen hat oder der Start erst in naher Zukunft erfolgt, bietet dir das App-Entwicklungsframework einen umfassenden Überblick bei gleichzeitig hohem Detailgrad.
Dieser Ansatz eignet sich für die folgenden Szenarien:
Wenn du einen Prototypen für Tests auf Mobilgeräten erstellen möchtest
Wenn die Entwicklung einer mobilen App die Zusammenarbeit mit Kunden oder Stakeholdern erfordert
Um den Aufwand für kontinuierliche Tests, die während der Produkteinführung erforderlich sind, zu minimieren
Um deine App kostengünstig zu entwickeln
Um Kunden während des gesamten App-Entwicklungszyklus einzubinden
Um das mit der Entwicklung einer App verbundene zeitliche und finanzielle Risiko zu minimieren
Um zu messen, wie Kunden auf eine App reagieren
Ein eigenes App-Entwicklungsframework erstellen
Das App-Entwicklungsframework hat 18 Felder, die du ausfüllen solltest, um dir ein Gesamtbild davon zu verschaffen, was du mit der App vorhast. Die Felder decken die wichtigsten Aspekt des App-Entwicklungsprozesses ab.
In der Regel hilft es, diesen Ansatz in zwei Teilen zu betrachten:
Problem: Fülle zuerst die Felder aus, die das Problem beschreiben, das deine App lösen soll. Was benötigen die Kunden? Warum bekommen sie es nicht? Was machen Mitbewerber falsch oder gar nicht?
Lösung: Anschließend solltest du die Value-Proposition, also die Alleinstellungsmerkmale, deiner App formulieren. Wie wird deine App die Probleme deiner Kunden und Interessenten lösen? Was macht deine App anders als die deiner Mitbewerber?
Mit dem simplen Template-Tool von Miro ist das Erstellen eines eigenen App-Entwicklungsframework unkompliziert. Wähle dieses Template für App-Entwicklungsframeworks aus und passe es dann an die Bedürfnisse deines Teams an. Das Template von Miro ist die perfekte Leinwand für das Erstellen und Teilen deines Frameworks mit deinem Team.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Features-Audit-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, User Experience
Füge neue Funktionen hinzu oder verbessere bestehende Funktionen – diese beiden Wege sind entscheidend für die Verbesserung eines Produkts. Aber welche solltest du wählen? Ein Feature-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Mit diesem einfachen, leistungsstarken Produktmanagement-Tool kannst du alle Funktionen untersuchen, dann Recherchen anstellen und detaillierte Diskussionen über die Merkmale führen, die einfach nicht gut sind. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen oder die Häufigkeit, mit der sie genutzt werden, erhöhen solltest – oder ob du sie ganz entfernen solltest.
Requirements Template
Ideal für:
Product , Strategy and Planning
Das Requirements Template ist ein unverzichtbares Tool für Projektteams. Es ist die perfekte Lösung für alle, die sicherstellen möchten, dass ihre Ziele kristallklar sind und sie effizient priorisieren. Die von dieser Vorlage geschaffene dreistufige Hierarchie - Muss, Sollte und Kann - ist eine hervorragende Möglichkeit, Projektanforderungen zu optimieren und Ressourcen effektiv zuzuweisen. Jedes Projektteam, das seinen Arbeitsablauf optimieren möchte, sollte dieses Werkzeug als unverzichtbar betrachten. Es ist ein strahlendes Beispiel für organisierte Voraussicht, die in der heutigen Welt, in der Klarheit entscheidend ist, von großer Bedeutung ist.
Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen
Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.
Prioritäts-Matrix-Template (Eisenhower-Matrix)
Ideal für:
Business Management, Strategic Planning, Prioritization
Wenn du etwas mehr als eine einfache To-do-Liste brauchst, wirst du wahrscheinlich von einer Priority-Matrix, die auch als Eisenhower-Matrix bezeichnet wird, profitieren. Das Priority-Matrix-Konzept soll dir dabei helfen, kritische Aufgaben zu erkennen, sodass du dich auf die dringendsten Themen konzentrieren kannst. Gib deine Prioritäten auf der Grundlage ihrer zeitlichen Dringlichkeit und ihrer generellen Wichtigkeit in eine 2x2-Matrix ein. Eine Priority-Matrix lässt sich sowohl für Projektmanagement- als auch für persönliche Verwaltungsaufgaben nutzen. Verwende die Vorlage, um Geschäftsprozesse zu verbessern, Effizienz zu erzielen, Hindernisse zu beseitigen und betriebliche Abläufe zu optimieren.
„What’s On Your Radar“-Template
Ideal für:
Business Management, Operations, Strategic Planning
Besteht bei dir oder deinem Team das Gefühl, durch Aufgaben überfordert oder überlastet zu sein? Habt ihr Schwierigkeiten, euch auf bestimmte Probleme zu konzentrieren? „What’s On Your Radar“ ist eine Design-Thinking-Methode, mit der du Ideen nach ihrer Wichtigkeit oder Relevanz auflisten kannst. Designer und Teams verwenden „What’s On Your Radar“, um sicherzustellen, dass ihre Ideen im Rahmen eines bestimmten Projekts liegen. Sie zählen auch auf diese Methode, wenn sie bewerten wollen, ob eine bestimmte Lösung ein bestehendes Problem vermutlich lösen wird. Aber selbst wenn du kein Designer bist, kann dir die Methode helfen, Prioritäten zuzuweisen und deine Ideen in der Realität zu verfestigen.
Das SOAR-Analysis-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Die Vorlage für die SOAR-Analyse regt zum Nachdenken über die Stärken und das Potenzial deiner Organisation an, um eine gemeinsame Vision für die Zukunft zu entwickeln. Die SOAR-Analyse ist insofern einzigartig, als sie dich dazu ermutigt, dich auf das Positive zu konzentrieren, anstatt nur Bereiche für Wachstum zu identifizieren. SOAR steht für Strengths (Stärken), Opportunities (Chancen), Aspirations (Ziele) und Results (Ergebnisse). Um die Vorlage zu verwenden, sollte jede Kategorie durch eine positive Brille betrachtet werden. Führe eine SOAR-Analyse immer dann durch, wenn du Menschen zusammenbringen und zum Handeln ermutigen willst.