Template für Anwendungsfalldiagramme (Use-Case-Diagramme)
Illustriere Beispiele von Interaktionen zwischen Personas und Anwendungsfällen.
Über das Template für Anwendungsfalldiagramme
Was ist ein Anwendungsfalldiagramm?
Ein Anwendungsfalldiagramm, auch Use-Case-Diagramm genannt, ist ein visuelles Tool, das dir bei der Analyse der Beziehungen zwischen Personas und Anwendungsszenarien hilft. Dieses leistungsstarke visuelle Framework hilft deinem Team dabei, Systemfunktionalität schnell zu illustrieren.
Es zeigt in der Regel das erwartete Verhalten des Systems: Was wird passieren und wann. Ein Anwendungsfalldiagramm ist hilfreich, weil du damit ein System aus der Perspektive des Endnutzers entwerfen kann. Es ist ein leistungsstarkes Tool, um dein gewünschtes Systemverhalten in der Sprache des Nutzers zu kommunizieren, indem du alle extern sichtbaren Systemverhaltensaspekte präzisierst.
Im Allgemeinen sind Anwendungsfalldiagramme nicht sehr detailliert. Sie enthalten nur die wesentlichen Informationen, die dabei helfen, die folgenden Faktoren zu skizzieren: die Ziele der System/Nutzer-Interaktionen darstellen, die funktionalen Anforderungen in einem System definieren und organisieren, den Kontext und die Anforderungen eines Systems präzisieren und den grundlegenden Ablauf von Ereignissen in einem Anwendungsszenario modellieren. Mit Miro hast du die Möglichkeit ein online Use Case Diagramm zu erstellen.
Wann solltest du ein Anwendungsfalldiagramm verwenden?
Dein Anwendungsfalldiagramm kann verschiedene Szenarien als Modell darstellen – wo dein System oder deine Anwendung mit Personen, Systemen oder Organisationen interagiert. Du kannst das Diagramm auch verwenden, um Ziele, die Nutzer (bzw. „Akteure“) mithilfe deines Systems oder deiner Anwendung erreichen, darzustellen oder zu erörtern.
Vorteile von Anwendungsfalldiagrammen
Anwendungsfalldiagramme sind effektive und flexibel anpassbare Werkzeuge. Sie können deinem Team bei der Kommunikation und Analyse der folgenden Aspekte helfen: Umfang deines Systems; jedes Szenario, in dem dein System mit Kunden, Organisationen oder externen Systemen interagiert; Ziele bzw. Problemstellungen, bei deren Lösung deine Anwendungen deine Kunden unterstützen. Zeichne ein Anwendungsfalldiagramm immer dann, wenn du Kontext und Anforderungen für den Betrieb eines Systems spezifizieren musst oder den Ablauf von Ereignissen in einem bestimmten Anwendungsszenario modellieren willst.
Ein eigenes Anwendungsfalldiagramm ausarbeiten
Mit dem simplen Whiteboard-Tool von Miro kann dein Team ein eigenes Anwendungsfalldiagramm einfach erstellen und teilen. Beginne mit der Auswahl dieses Anwendungsfalldiagramms und folge dann diesen Schritten:
Schritt 1: Identifiziere deine Akteure. Akteure sind beliebige Personen, die mit deinem System interagieren. Ein Akteur kann ein Kunde, ein Nutzer, ein System oder eine Organisation sein.
Schritt 2: Identifiziere Anwendungsfälle. Eine gute Faustregel besteht darin, zunächst die Akteure zu fragen, was das System für sie bewerkstelligen soll. In einer Bibliothek sollten Akteure zum Beispiel Bücher abholen, Bücher zurückgeben, einen Bibliotheksausweis erhalten, Räume reservieren und das Internet verwenden können. All dies sind Anwendungsfälle.
Schritt 3: Identifiziere gängige Funktionen, die du im System wiederverwenden kannst. Wenn zwei oder mehr deiner Anwendungsfälle eine gemeinsame Funktionalität haben, kannst du sie gesondert nutzen und auch in einem anderen Anwendungsfall wieder einsetzen.
Schritt 4: Identifiziere Generalisierungen. Gibt es Akteure, die mit ähnlichen Anwendungsfällen verknüpft sind und Fälle auslösen, die für sie einzigartig sind? Dann kannst du diesen bestimmten Akteur generalisieren. Ein häufig erwähntes Beispiel ist der Anwendungsfall „Bezahlung durchführen“ in einem Bezahlsystem. Er lässt sich folgendermaßen generalisieren: „Bezahlung mit Debitkarte“, „Barzahlung“, „Bezahlung mit Kreditkarte“ usw.
Is Miro’s use case template free?
Yes, Miro’s use case diagram template is free and ready to use — allowing you to start filling it in, customizing it, and sharing it with your teammates. Want to make use of our UML shape pack? You’ll need a Business, Enterprise, or Education plan.
When to use the use case diagram template?
The use case diagram template comes in especially handy when you’re not looking to build your own diagram from scratch — allowing you to save time and start visualizing how your system or application interacts with people, systems, or organizations. You can also use the use case diagram template to represent and discuss the goals that users (or “actors”) achieve with the help of your system or application.
What are the benefits of a use case diagram template?
Use case diagrams are effective and malleable tools. They can help your team communicate and analyze the scope of your system; any scenario in which your system interacts with customers, organizations, external systems, or problems your applications help your customers solve. Draw a use case diagram anytime you need to specify context and requirements for a system to operate or model the flow of events in a given use case.
Beginne jetzt mit diesem Template
Product Development Flowchart Vorlage
Ideal für:
Product Development
Verbessere den Produktentwicklungsprozess mit der Product Development Flussdiagramm Vorlage für die Produktentwicklung. Die Vorlage bietet einen gemeinsamen Bereich, in dem Teammitglieder in Echtzeit Input und Feedback zu den verschiedenen Phasen der Produktentwicklung geben können. Diese kollaborative Funktion stellt sicher, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen verringert und die Projekteffizienz insgesamt gesteigert wird. Durch die Zentralisierung von Erkenntnissen und Ideen innerhalb des Flussdiagramms können die Teams den Produktentwicklungsprozess gemeinsam gestalten und verfeinern, was zu einem kohärenteren und erfolgreicheren Ergebnis führt.
Zielgruppen-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Priorisierung
Das Zielgruppen-Template vermittelt dir ein Verständnis deiner potenziellen Kunden. Wer interessiert sich für dein Unternehmen oder deine Serviceleistung? Welche Gruppen von Personen könnten dein Produkt kaufen? Wie kannst du es erfolgreich für diese Personen bewerben? Die Zielgruppenanalyse umfasst die Beschreibung deiner Zielgruppe hinsichtlich einer Vielzahl von demografischen Faktoren, zum Beispiel Alter und Geschlecht sowie Einkommen, Bildungsniveau und Aufenthaltsort oder auch psychografische Daten wie Interessen und Meinungen. Die Analyse deiner Zielgruppe liefert dir wertvolle Erkenntnisse für die meisten betriebswirtschaftlichen Aspekte.
Newsletter-Template
Ideal für:
Design, Marketing, Desk Research
Unabhängig davon, in welcher Art von Unternehmen du arbeitest oder welches Produkt du anbietest, ist es eine gute Idee, mit deinen aktuellen und potenziellen Kunden in Kontakt zu bleiben und sie auf dem Laufenden zu halten. Informiere sie über Neuigkeiten und Veranstaltungen und verwende individuell angepasste Inhalte. Ein Newsletter ist hierfür eine wirkungsvolle Möglichkeit. Und dieses Template bietet einen schnellen und einfachen Ansatz, um schnell loszulegen. Wähle einfach die Inhalte, die du hervorheben möchtest, schreibe die Texte und füge alle Fotos oder Bilder hinzu, die du in deinem Newsletter verwenden möchtest. Verfasse anschließend deinen Betreff und versende den Newsletter.
Das Dreistündige-Markensprint-Template
Ideal für:
Marketing, Sprint-Planung, Workshops
Bevor die Kunden an deine Marke glauben, muss dein Team daran glauben. Da wirken Markensprints wahre Wunder. Ein Markensprint, der vom Team bei Google Ventures entwickelt wurde, hilft deinem Team dabei, alle verschiedenen Ideen zu deiner Marke zu sortieren und sich auf die grundlegenden Bausteine deiner Marke auszurichten – deine Werte, deine Zielgruppe, deine Persönlichkeit, dein Leitbild, deine Roadmap und mehr. Egal, ob du eine neue Marke aufbauen oder eine bestehende überarbeiten, Markensprints sind ideal für Auslöser wie die Namensgebung Ihres Unternehmens, das Entwerfen eines Logos, die Beauftragung einer Agentur oder das Schreiben eines Manifests.
Wettbewerbs-analyse-Template (Konkurrenz-analyse)
Ideal für:
Marketing, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Die Entwicklung eines großartigen Produkts beginnt damit, dass man die Gegebenheiten des Landes kennt (d. h. weiß, mit wem man es zu tun hat) und einige Fragen beantwortet: Wer sind deine Mitbewerber? Wie schneidet dein Produkt oder deine Dienstleistung im Vergleich ab? Wodurch hebst du sich von anderen ab? Eine Wettbewerbsanalyse hilft dabei, die Antworten zu finden, die letztlich deine Produkt-, Wertversprechen-, Marketing- und Vertriebsstrategien prägen können. Es ist eine großartige Maßnahme, wenn ein großes Geschäftsereignis bevorsteht – wie eine neue Produktveröffentlichung oder eine strategische Planungssitzung.
Automatisierte Sicherheitsreaktion AWS Vorlage
Ideal für:
AWS
Die Automated Security Response on AWS Vorlage ist ein Tool zur Verbesserung der AWS Sicherheit durch Automatisierung, das eine schnelle Identifizierung und Eindämmung von Bedrohungen mit minimalem manuellen Aufwand ermöglicht. Sie lässt sich in die AWS-Sicherheitsservices integrieren, um einen dynamischen Reaktionsmechanismus zu schaffen, der die Sicherheit der Infrastruktur vor sich entwickelnden Bedrohungen gewährleistet. Diese Vorlage rationalisiert die betriebliche Effizienz, bietet skalierbare und anpassbare Sicherheitsstrategien und beschleunigt die Reaktionszeiten auf Bedrohungen, was sie für die Verbesserung der AWS-Sicherheitslage unerlässlich macht.