Das Ansoff-Matrix-Template
Erkunde die Möglichkeiten, um dein Geschäftswachstum zu steigern.
Über das Ansoff Matrix Template
Was ist eine Ansoff Matrix?
Wenn das Unternehmen gut läuft, kann man leicht in Selbstzufriedenheit verfallen. Aber wenn dein Unternehmen weiter wachsen und skalieren soll, musst du nach neuen Wegen suchen, um deinen Gewinn zu steigern und neue Kunden zu erreichen. Die Ansoff Matrix, auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster, kann dir dabei helfen, genau das zu tun.
Eine Ansoff Matrix ist ein strategisches Tool, mit dem du zahlreiche Optionen zum Wachstum deines Unternehmens bewerten kannst. Sie hilft dir, die potenziellen Risiken jeder Option zu bewerten und einen Plan zu entwickeln, der zu deiner spezifischen Organisation passt. Igor Ansoff entwickelte die Matrix im Jahre 1957 und seither haben sie zahlreiche Unternehmensleiter genutzt, um das Wachstum ihres Unternehmens anzukurbeln.
Obwohl es einige Variationen gibt, enthält der typische Ansoff-Raster vier Quadranten. Jeder Quadrant enthält eine potenzielle Wachstumsstrategie. Immer wenn du dich in einen neuen Quadranten bewegst, entweder horizontal oder vertikal, steigt dein Risiko.
Wie verwendest du die Ansoff Matrix?
Die Ansoff Matrix ist in vier Abschnitte unterteilt, die Märkte und Produkte/Dienstleistungen danach einordnen, ob sie bereits existieren oder eine zukünftige Chance darstellen. Bei den vier Abschnitten handelt es sich um Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Marktdurchdringung bezieht sich darauf, noch mehr deiner Produkte und Serviceleistungen an bestehende Kunden zu verkaufen, Marktentwicklung bezieht sich auf die Erschließung neuer Märkte, Produktentwicklung bezieht sich auf die Weiterentwicklung deiner bestehenden Produkte oder Serviceleistungen, und Diversifikation bezieht sich auf die Erschließung neuer Märkte mit neuen Produkten und Serviceleistungen, die Steigerung des Umsatzes mit deinem bestehenden Kundenstamm und die Gewinnung neuer Kunden. Geh jeden Abschnitt mit deinem Team durch und ermittle die Bereiche, in denen Änderungen oder Verbesserungen vorgenommen werden können.
Wann solltest du die Ansoff Matrix verwenden?
Du solltest die Ansoff Matrix immer dann verwenden, wenn du eine strategische Planung für deine Marketingorganisation durchführst. Es kann von Vorteil sein, die Matrix mindestens einmal im Jahr auszufüllen, möglicherweise aber auch häufiger, wenn sich die Bedingungen in deiner Branche schnell ändern.
Welche Faktoren spielen bei einer Ansoff Matrix eine Rolle?
Faktor 1 – Marktdurchdringung Der untere linke Quadrant enthält die sicherste der vier Optionen. Marktdurchdringung konzentriert sich auf die Steigerung der Verkäufe deines Produkts in deinem bestehenden Markt. Dies ist eine Option mit geringem Risiko, da du den Markt bereits kennst und dir der Stärken und Schwächen deines Produkts im Vergleich zu deinen Mitbewerbern bewusst bist.
Faktor 2 – Produktentwicklung Der untere rechte Quadrant ist etwas risikoreicher. Bei diesem Ansatz führst du ein neues Produkt in deinen bestehenden Markt ein.
Faktor 3 – Marktentwicklung Der obere linke Quadrant ist noch risikoreicher. In diesem Fall führst du ein bestehendes Produkt in einen neuen Markt ein. Bei dieser Strategie geht es entweder darum, einen neuen Anwendungsfall für dein Produkt zu finden oder Funktionen hinzuzufügen, damit es ein anderes Kundenbedürfnis erfüllt.
Faktor 4 – Diversifikation Der obere rechte Quadrant enthält die riskanteste Option. Du führst ein neues Produkt in einen neuen Markt ein.
Beginne jetzt mit diesem Template
Cisco Empfohlene Sicherheitsarchitektur Template
Ideal für:
Diagramme, Software-Entwicklung
Cisco bietet skalierbare Lösungen für Rechenzentren und Zugangsnetzwerke mit branchenführender Automatisierung, Programmierbarkeit und Echtzeit-Transparenz. Die empfohlene Sicherheitsarchitektur von Cisco verwendet Cisco-Elemente, um das Netzwerkdesign von Cisco-Netzwerken visuell darzustellen.
BPM Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die BPM Vorlage (Business Process Management) ist ein visuelles Werkzeug zur Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie bietet einen strukturierten Rahmen für die Dokumentation von Prozessabläufen, die Identifizierung von Engpässen und die Verbesserung der Effizienz. Mit dieser Vorlage können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, die Produktivität steigern und die Unternehmensleistung verbessern. Durch die Förderung von Prozesstransparenz und -flexibilität versetzt die BPM Vorlage Teams in die Lage, operative Spitzenleistungen zu erzielen und den Stakeholdern einen Mehrwert zu bieten.
Template für „What? So What? Now What? (Was? Was also? Was nun?)“ Template
Ideal für:
Agile Abläufe, Retrospektiven, Brainstorming
Das Framework „What? So What? Now What?“ ermöglicht es dir, Lücken in deinem Verständnis aufzudecken und von der Perspektive anderer zu lernen. Du kannst „What? So What? Now What?“ verwenden, um alleine oder als Gruppe einen Rückblick durchzuführen. Am Beginn steht die Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation. Stelle in jeder Phase Orientierungsfragen, um den Teilnehmern zu helfen, ihre Gedanken und Erfahrungen zu überdenken. Anschließend kannst du gemeinsam mit deinem Team das Template verwenden, um Ideen festzuhalten und eine Orientierungshilfe für den Prozess zu haben.
Sailboat Retrospektive Template
Ideal für:
Agile Methodology, Meetings, Retrospectives
Die Segelboot Retrospektive ist eine Methode, mit der Teams mit geringem Druck darüber nachdenken können, wie sie ein Projekt durchgeführt haben. Indem du deine Risiken (die Felsen), verzögernde Probleme (Anker), helfende Teams (Wind) und das Ziel (Land) definierst, kannst du herausfinden, was du gut machst und was du für den nächsten Sprint verbessern musst. Wenn man die Teamdynamik mit der Metapher des Segelboots betrachtet, können alle Beteiligten beschreiben, wohin sie gemeinsam gehen wollen, indem sie herausfinden, was sie bremst und was ihnen hilft, ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
Das Buyer-Persona-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, User Experience
Du hast einen idealen Kunden: Die Gruppe (oder wenige Gruppen) von Personen, die dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen und lieben werden. Aber um diesen idealen Kunden zu erreichen, muss sich dein gesamtes Team oder Unternehmen darauf ausrichten, wer das ist. Buyer Personas bzw. Käuferpersönlichkeiten geben dir eine einfache, kreative Möglichkeit, das zu tun. Diese halb-fiktiven Darstellungen deiner derzeitigen und potenziellen Kunden können dir dabei helfen, dein Produktangebot zu gestalten, die „faulen Äpfel“ auszusortieren und deine Marketingstrategien für einen ernsthaften Erfolg anzupassen.