Das Angebot-und Nachfrage-Diagramm-Template
Bestimme die richtigen Preispunkte für deine Produkte und Dienstleistungen mit einer Vorlage für ein Angebots- und Nachfragediagramm. Verstehe, wie du die Preise für deine Produkte so festlegst, dass sie profitabel und gut für die Verbraucher sind.
Über das Template für ein Diagramm zu Angebot und Nachfrage
Es ist wichtig, dass du weißt, wie du die Preise für deine Produkte so festlegst, dass sie für die Verbraucher erschwinglich sind und du gleichzeitig einen Gewinn erzielst. Mit Hilfe eines Angebots- und Nachfragediagramms kannst du herausfinden, welcher Preis der beste ist. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, was ein Angebots- und Nachfragediagramm ist und wie du unsere Vorlage verwenden kannst, um dein eigenes Angebots- und Nachfragediagramm zu erstellen.
Was ist ein Angebots- und Nachfragediagramm?
Ein Angebots- und Nachfragediagramm hilft Unternehmen bei der Ermittlung des idealen Preises für eine Ware oder Dienstleistung in einem wettbewerbsorientierten Markt. Es veranschaulicht die Beziehung zwischen der Nachfrage nach einem Produkt, der Anzahl der verfügbaren Produkte und dem Preispunkt, bei dem Hersteller, Verkäufer und Verbraucher zufrieden sind. Nehmen wir an, du möchtest Äpfel an eine Supermarktkette verkaufen. Wie legst du fest, wie hoch der Preis für diese Äpfel sein sollte? Wenn es viele Verkäufer gibt, die tonnenweise Äpfel anbieten, werden die Preise niedrig sein. Wenn du aber eine bestimmte Sorte seltener Äpfel verkaufst, dann ist das Angebot begrenzt, die Nachfrage aber hoch. Eine hohe Nachfrage bedeutet jedoch nicht unbedingt hohe Preise. Wenn dein Preis viel höher ist als der aktuelle Marktpreis, werden die Kunden wahrscheinlich zu einem Konkurrenten abwandern oder das Interesse an deinem Produkt verlieren. Wie lässt sich angesichts all dieser Faktoren ein angemessener Preis ermitteln? Es gibt zwar viele Überlegungen, die berücksichtigt werden müssen, aber das Gesetz von Angebot und Nachfrage und ein Diagramm zur Veranschaulichung sind sehr hilfreich. Ein Angebots- und Nachfragediagramm besteht aus den folgenden Schlüsselelementen:
Angebotskurve
Basierend auf dem Gesetz des Angebots zeigt diese Kurve die Anzahl der Produkte, die ein Hersteller seinen Verkäufern innerhalb eines bestimmten Zeitraums anbieten kann. Oft haben die Hersteller eine bestimmte Höchstmenge an Produkten, die sie in einem Monat produzieren können. Bei einem Überangebot ist der Markt gesättigt, und die Nachfrage nach deinem Produkt sinkt. Der Preis sinkt, da die Verbraucher das gleiche Produkt anderswo finden können - vielleicht sogar billiger. In manchen Fällen betrachten die Kunden billige Produkte als minderwertige Ware, der es an Qualität mangelt, und entscheiden sich für höherpreisige Angebote. Manche Verkäufer schränken das Produktangebot sogar absichtlich ein, um die Nachfrage zu steigern und die Preise zu erhöhen. Wenn es einen Nachfrageüberhang gibt und die Kunden bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen, können die Hersteller mehr Produkte anbieten, um ihre Gewinne zu steigern.
Nachfragekurve
Die Nachfragekurve basiert auf dem Gesetz der Nachfrage und konzentriert sich auf die Verbraucher. Sie gibt an, wie viele Produkte der durchschnittliche Kunde zu einem bestimmten Preis zu kaufen bereit ist. Wenn der Preis niedrig ist, steigt die Nachfrage, da die Verbraucher mehr Produkte kaufen. Niedrigere Preise führen oft zu einer höheren Nachfrage. Allerdings dürfen die Preise für deine Produkte nicht zu niedrig sein, da dies die Gewinne schmälert. Wenn der Preis steigt, sinkt die Nachfrage, da die Verbraucher nach billigeren Alternativen suchen. Wenn sowohl die Nachfrage als auch das Angebot hoch sind, kannst du höhere Preise für dein Produkt verlangen. Das Einkommen der Verbraucher ist ausschlaggebend für deren Kaufentscheidungen. Wenn sich deine Zielgruppe dein Produkt nicht leisten kann, wird es sich also nicht verkaufen.
Gleichgewicht
Wenn du deine Angebots- und Nachfragekurven aufzeichnest, werden sie sich kreuzen. Dieser Schnittpunkt ist der Punkt, an dem Angebot und Nachfrage für ein Produkt gleich sind. Dieser Punkt wird als Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage oder als Marktgleichgewicht bezeichnet und trägt zur Bestimmung des Gleichgewichtspreises bei. Der Preis für dein Produkt sollte in der Nähe des Gleichgewichtspreises liegen. Ein höherer Gleichgewichtspreis bedeutet, dass genügend Angebot und Nachfrage vorhanden sind, um mehr für deine Produkte zu verlangen. Das Gleichgewicht hilft dir auch zu verstehen, wie viele Produkte du den Verbrauchern während eines bestimmten Zeitraums zur Verfügung stellen solltest. Dies wird als Gleichgewichtsmenge bezeichnet.
Elastizität
Das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage ist zwar ein guter Preisindikator, aber es gibt auch Ausnahmen. Die Nachfrage nach Produkten kann sich ändern, wenn sich das Preisniveau ändert. Dies wird als Preiselastizität bezeichnet. Produkte, deren Angebot und Nachfrage sich bei Preisänderungen drastisch ändern, werden als elastische Produkte bezeichnet. Wenn die Preise keinen signifikanten Einfluss auf Angebot und Nachfrage eines Produkts haben, dann ist es unelastisch. In dem Beispiel mit den Äpfeln würden die meisten Menschen aufhören, sie zu kaufen, wenn die Preise zu hoch wären. Sie sind also elastisch. Handelt es sich jedoch um einen unentbehrlichen Haushaltsgegenstand, würden die Verbraucher ihn zwar immer noch kaufen, aber vielleicht weniger kaufen. Dies sind unelastische Produkte.
Die Vorteile eines Diagramms von Angebot und Nachfrage
Im Folgenden wird erläutert, warum Verkäufer bei der Preisgestaltung für ein Produkt ein Diagramm zu Angebot und Nachfrage verwenden sollten:
Um die tatsächliche Nachfrage nach einem Produkt zu verstehen. Wenn es keine oder nur eine geringe Nachfrage gibt, lohnt es sich möglicherweise nicht, in das Produkt zu investieren.
Verstehe deine Angebotsmöglichkeiten. Du kannst das Angebot an die tatsächliche Nachfrage nach dem Produkt anpassen. Wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, können Sie nach zusätzlichen Herstellern und Möglichkeiten zur Beschaffung anderer Ressourcen suchen.
Lege einen fairen Preis für dein Produkt fest. So können Sie die meisten Kunden anlocken.
Analysiere, wo und wie du deine Zeit, dein Geld und deine Ressourcen investieren kannst.
Mit unserer Vorlage für Angebot und Nachfrage kannst du dein Diagramm aktualisieren, um Preissteigerungen, Änderungen des Marktangebots und der Nachfrage nach einer bestimmten Ware schnell zu erfassen. Auf diese Weise sind die Informationen, die dein Diagramm anzeigt, immer auf dem neuesten Stand.
Erstelle dein eigenes Angebots- und Nachfragediagramm
Mit dem Kollaborationstool von Miro kannst du ganz einfach ein Angebots- und Nachfragediagramm erstellen, indem du die folgenden Schritte befolgst:
Schritt 1: Erstelle ein Tabellenkalkulationsdokument und füge Daten zu Angebot, Nachfrage und Preisänderungen hinzu. Du kannst dafür eine kollaborative Software wie Google Sheets verwenden. Schritt 2: Ordne alle deine Informationen in chronologischer Reihenfolge an, um eine grobe Gliederung für dein Diagramm zu erhalten. Schritt 3: Wähle die Vorlage für Angebot und Nachfrage von Miro. Schritt 4: Erstelle ein Diagramm, bei dem die Anzahl der Einheiten auf der X-Achse (horizontale Achse) und verschiedene Preispunkte auf der Y-Achse (vertikale Achse) dargestellt werden. Schritt 5: Verwende deine Daten, um eine abwärts geneigte Nachfragekurve zu zeichnen. Schritt 6: Zeichne deine Angebotskurve so ein, dass sie den vorhandenen Ressourcen entspricht. Du musst sie mit der Nachfragekurve schneiden. Schritt 7: Markiere den Schnittpunkt als Gleichgewichtspreis. Zeichne Linien von den verschiedenen Achsen zum Gleichgewichtspunkt, um zu verstehen, wie viel Nachfrage tatsächlich besteht und wie viele Produkte benötigt werden. Schritt 8: Du kannst dein Diagramm in Miro leicht anpassen, um es leichter zu verstehen. Verwenden das Diagramm verschiedene Linientypen und fügen Farben hinzu, um Verwirrung zu vermeiden. Du kannst zum Beispiel den Gleichgewichtspreis in einer anderen Farbe hervorheben. Schritt 9: Ändere die Angebots- und Nachfragemaske mühelos, um die neuesten Daten darzustellen. Du kannst zum Beispiel die Eingaben für die Verschiebung der Angebotskurve ändern, um zu verstehen, wie sich dies auf die Verschiebung der Nachfragekurve und den Preis auswirkt. Schritt 10: Teile dein Diagramm über einen Link mit deinem Team und allen Beteiligten.
Beispiel für ein effektives Angebots- und Nachfragediagramm
Ein Angebots- und Nachfragediagramm hat viele Verwendungszwecke, wird aber hauptsächlich für die Preisgestaltung von Produkten verwendet. Wenn du also bestimmen willst, wie viel ein Smartphone kosten soll, zeichnest du zunächst ein Diagramm mit den Preisen auf der Y-Achse und der Anzahl der Einheiten auf der X-Achse. Als Nächstes zeichnest du grundlegende Angebots- und Nachfragekurven. Du kannst sie mit S (Angebot) und D (Nachfrage) bezeichnen. Bestimme den Punkt, an dem sie sich treffen, und bezeichne ihn als "E", um den Gleichgewichtspunkt zu markieren. Zeichne Linien von der X- und Y-Achse zu E. Dies zeigt dir sowohl den idealen Preispunkt als auch die Anzahl der benötigten Telefone. Wenn deine aktuellen Preispunkte oder die Anzahl der Einheiten unter E liegen, dann besteht ein Angebotsmangel oder ein Überschuss. Im Laufe der Monate kannst du feststellen, dass die Faktoren schwanken. Angenommen, die Produktionskosten sinken, dann steigt das Angebot, und der Preis des Produkts sinkt. Um diese Veränderung darzustellen, kannst du eine neue Angebotskurve (S1) zeichnen und einen neuen Gleichgewichtspunkt (E1) markieren.
Mit dieser Methode kannst du den neuen besten Preis für dein Produkt bestimmen. Verwende zusätzlich auch die Supply Chain Diagramm Vorlage, um komplexe Prozesse zu vereinfachen und Ineffizienzen leicht zu erkennen.
Wie erstellt man ein Diagramm von Angebot und Nachfrage?
Mit einem Online-Whiteboard wie Miro kannst du in wenigen Minuten ein Diagramm von Angebot und Nachfrage erstellen. Beginne mit unserer Vorlage für Angebot und Nachfrage. Zeichne dann die Angebots- und Nachfragekurven und ändern sie auf der Grundlage deiner Daten, um einen Gleichgewichtspreis zu ermitteln.
Was ist der Zweck von Angebot und Nachfrage?
Angebot und Nachfrage bestimmen die Preise und Mengen von Waren und Dienstleistungen auf dem Markt. Durch diese Faktoren erfahren die Unternehmen, was sich deine Kunden wünschen, und können diese Produkte und Dienstleistungen zu einem angemessenen Preis anbieten und dennoch Gewinne erzielen.
Wie ist das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage?
Angebot und Nachfrage beeinflussen sich gegenseitig. Ein höheres Angebot bei geringerer Nachfrage führt zu einem Überschuss und niedrigeren Preisen. Umgekehrt führt eine höhere Nachfrage bei geringerem Angebot zu einer Verknappung und kann die Kosten erhöhen. Im Idealfall sollten sich Angebot und Nachfrage die Waage halten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Block Diagramm Vorlage
Ideal für:
Mapping, Software Development, Diagrams
Verwende diese Vorlage, um technische Systeme zu veranschaulichen. Blöcke stellen wichtige Objekte im System dar, und Pfeile zeigen, wie die Objekte zueinander in Beziehung stehen. Ideal für Ingenieure, Workflow-Manager oder alle, die versuchen, einen besseren Prozess zu entwickeln.
Ishikawa Diagramm Vorlage
Ideal für:
Betrieb, Diagramme, Arbeitsprozesse
Wie lässt sich ein Problem deines Teams am besten lösen? Gehe der Sache auf den Grund: Das bedeutet, die Ursachen des Problems zu ermitteln – und Fischgrätendiagramme stehen dir dafür hilfreich zur Seite. Auch bekannt als Ishikawa-Diagramm (benannt nach dem japanischen Experten für Qualitätskontrolle Kaoru Ishikawa), ermöglichen Fischgrätendiagramme den Teams, alle möglichen Ursachen eines Problems zu visualisieren, um die Zusammenhänge ganzheitlich zu untersuchen und zu verstehen. Teams können Fischgrätendiagramme auch als Ausgangspunkt für ein Brainstorming über die mögliche Ursache verwenden.
AWS Control Tower Konto Governance Vorlage
Ideal für:
AWS
Die AWS Control Tower Account Governance Vorlage rationalisiert die Einrichtung und Verwaltung der Governance für mehrere AWS Konten. Sie nutzt AWS Control Tower, um den Governance Prozess zu automatisieren und zu vereinfachen und sicherzustellen, dass deine AWS Umgebung die Best Practices für Sicherheit, Betrieb und Compliance einhält. Diese Vorlage ist in hohem Maße anpassbar, so dass du die Governance Kontrollen und Richtlinien an die individuellen Anforderungen deines Unternehmens anpassen kannst. Sie bietet einen zentralen Überblick über deine AWS Umgebung, verbessert die Sichtbarkeit und Kontrolle und lässt sich mit dem Wachstum deines Unternehmens skalieren.
Spaghetti Diagramm Template
Ideal für:
Betrieb, Kartierung, Diagramme
Spaghetti diagrams are valuable for finding connections between assets, services, and products, as well as identifying dependencies in a visual way. Use this template to get an overview of a process and quickly find areas of improvement.
Vertikale Organigramm Vorlage
Ideal für:
Organizational Charts, Organizational Design
Die vertikale Organigramm Vorlage ist ein effizientes Mittel, um die Hierarchie eines Unternehmens von oben nach unten darzustellen. Dieses Werkzeug hilft, Rollen und Beziehungen auf klare Weise darzustellen, beginnend mit der obersten Behörde und verzweigend nach unten. Es ermöglicht ein besseres Verständnis des Verantwortungsflusses und der Kommunikationskanäle innerhalb der Organisation. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Förderung einer klaren Kommunikation. Die Darstellung der Organisationsstruktur hilft, Missverständnisse zu vermeiden, und stellt sicher, dass sich alle Beteiligten über die Befehlskette im Klaren sind.
Template für BCG-Matrix
Ideal für:
Strategische Planung
Einige Produkte sind „Cashcows“, die satte Gewinne abwerfen. Andere sind „arme Hunde“ (Poor Dogs), die gerade noch in der Gewinnzone liegen. Und wiederum andere sind „Stars“ oder „Fragezeichen“. Die BCG-Matrix zeigt auf, welche Produkte zu welcher Kategorie gehören, indem sie die Produkte in deinem Portfolio untersucht und dir harte Fragen zu jedem der Produkte stellt: Wird es das Geschäftswachstum anregen? Wird es Marktanteil gewinnen? Lohnt es sich? Ein BCG liefert Erkenntnisse, die dir dabei helfen, Chancen im Markt zu sehen und zu wissen, welche deiner Produkte eine Investition wert sind.