Supply and Demand Diagram-web

Angebots- und Nachfragevorlage

Bestimme die richtigen Preispunkte für deine Produkte und Dienstleistungen einfach und effizient.

Über die Angebots- und Nachfragevorlage

Die Angebots- und Nachfragevorlage von Miro ist ein gebrauchsfertiges Diagramm, das dir hilft, deine Produkte strategisch zu bepreisen. Indem du siehst, wo die Marktnachfrage auf das Angebot trifft, kannst du besser den idealen Preis finden — erschwinglich genug für deine Kunden und profitabel für dein Unternehmen.

Wir zeigen dir, wie du die Angebots- und Nachfragevorlage optimal nutzen kannst und welche einzigartigen Vorteile sie bietet, wenn du sie in Miro ausfüllst.

So verwendest du die Angebots- und Nachfragevorlage von Miro

Bereit, die Angebots- und Nachfragevorlage zu verwenden? Beginne, indem du auf der Seite auf die blaue Schaltfläche „Vorlage verwenden“ klickst, um die Vorlage in Miro zu öffnen. Sobald du eingeloggt bist, folge den untenstehenden Schritten:

1. Daten sammeln

Du benötigst Daten, um die Angebots- und Nachfragevorlage auszufüllen, also öffne eine Tabellenkalkulation. In Miro kannst du ganz einfach deine Tabellen direkt auf dein Board einbetten — dadurch kannst du die Vorlage ausfüllen, ohne ständig hin und her wechseln zu müssen, um Daten abzurufen. Gehe einfach zur Symbolleiste, klicke auf „Weitere Apps“, suche nach „Hochladen“ und wähle aus, wie du deine Tabellenkalkulation importieren möchtest.

2. Achsen bearbeiten

Die Vorlage enthält eine vorgefertigte X-Achse, die die Produktmenge darstellt, und eine Y-Achse, die den Preis pro Einheit zeigt. Wirf einen Blick auf die Werte und Maßeinheiten entlang der Achsen und bearbeite sie bei Bedarf. Wenn du zum Beispiel deine Preise in Euro (EUR) angibst, doppelklicke auf das ‘$’-Symbol, um es durch ein ‘€’-Symbol zu ersetzen.

3. Die Kurven anpassen

Klicke und ziehe die vorgefertigten Angebots- und Nachfragekurven, um ihre Position im Diagramm entsprechend deinen Daten anzupassen — achte darauf, dass sich beide Kurven irgendwann schneiden.

Um eine Kurve zu verlängern, klicke einmal darauf, um die zwei weißen Punkte an jedem Ende sichtbar zu machen, dann klicke und ziehe einen der Punkte, bis die Linie so lang oder kurz ist, wie du es möchtest. Du kannst den blauen Punkt in der Mitte der Linie verwenden, um den Bogen der Kurve anzupassen.

4. Den Gleichgewichtspunkt markieren

Siehst du, wo sich die Kurven im Diagramm schneiden? Du musst diesen als Gleichgewichtspunkt markieren, indem du Linien von den beiden Achsen darauf zu ziehst. Zum Glück enthält die Angebots- und Nachfragetemplate bereits einige solcher Linien, sodass du nur deren Längen und Positionen im Diagramm anpassen musst.

5. Vorlage anpassen

Dein Angebots- und Nachfragediagramm sollte leicht lesbar und einladend sein, daher zögere nicht, seinen Look und das Gefühl anzupassen. Versuche, die Textfarben, Schriftarten oder die Linienarten und -dicken zu ändern. Du kannst sogar Haftnotizen hinzufügen, um wichtigen Kontext zum Angebots- und Nachfragediagramm bereitzustellen — drücke einfach N auf deiner Tastatur.

Sich die Zeit zu nehmen, die Vorlage anzupassen, kann besonders hilfreich sein, wenn du sie mit leitenden Stakeholdern teilst und die Markenrichtlinien einhalten musst.

Vorteile der Miro-Vorlage für Angebots- und Nachfragediagramme

Der Zugriff auf die Miro-Vorlage für Angebots- und Nachfragediagramme spart dir nicht nur die Zeit, ein Diagramm von Grund auf neu zu erstellen, sondern gewährt dir auch Zugang zu unserem visuellen Workspace für Innovation – ausgestattet mit intuitiven Diagramm-Tools und erstklassigen Funktionen für die Zusammenarbeit.

Arbeite ganz einfach mit deinen Teammitgliedern an der Vorlage zusammen, indem du sie einlädst, dein Miro-Board in Echtzeit mit dir zu bearbeiten – selbst wenn ihr nicht im selben Raum seid. Arbeitest du lieber asynchron? Gib dein Board frei, wenn du bereit bist, und lass andere dein Diagramm ansehen und kommentieren. Haltet euch gegenseitig auf dem Laufenden, indem ihr die richtigen Personen taggt.

Musst du dein Angebots- und Nachfragediagramm anderen präsentieren? Nutze den Präsentationsmodus, um direkt von deinem Miro-Board aus Live-Sitzungen abzuhalten, die mit interaktiven Funktionen ausgestattet sind, um die Teilnahme zu maximieren. Keine Lust auf ein weiteres Meeting? Verwende Talktrack, um eindringliche Audio- und Video-Führungen aufzuzeichnen und diese als interaktive Sitzungen freizugeben, die Personen in ihrer eigenen Zeit ansehen können.

Zu guter Letzt solltest du deine Vorlage stets aktualisieren, wenn sich die Marktbedingungen ändern. Mit einem Angebots- und Nachfragediagramm-Ersteller wie Miro ist es einfach, Änderungen vorzunehmen und alle in Echtzeit informiert zu halten — so wird sichergestellt, dass jeder auf dem Miro-Board jederzeit die gleiche Informationsquelle hat.

FAQs zum Angebots- und Nachfragediagramm

Ist die Vorlage für Miro-Angebots- und Nachfragediagramme kostenlos?

Ja, die Vorlage für die Angebots- und Nachfragegrafik ist kostenlos und kann komplett angepasst werden. Klick einfach auf die Schaltfläche „Vorlage verwenden“, um ein kostenloses Konto zu erstellen und die Vorlage in Miro zu öffnen.

Was ist der Zweck von Angebot und Nachfrage?

Angebot und Nachfrage bestimmen die Preise und Mengen von Waren und Dienstleistungen auf dem Markt. Durch diese Faktoren erfahren die Unternehmen, was sich deine Kunden wünschen, und können diese Produkte und Dienstleistungen zu einem angemessenen Preis anbieten und dennoch Gewinne erzielen.

Wie erstellt man ein Diagramm von Angebot und Nachfrage?

Mit einem Online-Whiteboard wie Miro kannst du in wenigen Minuten ein Diagramm von Angebot und Nachfrage erstellen. Beginne mit unserer Vorlage für Angebot und Nachfrage. Zeichne dann die Angebots- und Nachfragekurven und ändern sie auf der Grundlage deiner Daten, um einen Gleichgewichtspreis zu ermitteln.

Angebots- und Nachfragevorlage

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
Affinity Diagram Thumbnail
Vorschau
Vorlage für Affinitätsdiagramm
ansoff-matrix-thumb-web
Vorschau
Vorlage Ansoff-Matrix
3 Horizons of Growth Thumbnail
Vorschau
Drei Horizonte des Wachstums