Alle Vorlagen

Ambition Matrix

Christian Guegel

1909 Ansichten
285 Verwendungen
37 positive Bewertungen

Melden

Worum es bei der Ambition Matrix geht

Es geht darum, strategische Entscheidungen über das Wachstum eines Unternehmens zu treffen. Mit der Matrix lassen sich Initiativen von der Verbesserung bestehender Produkte für aktuelle Märkte (Kern) bis hin zur Schaffung neuer Produkte für Märkte, die es noch nicht gibt (transformationell), abbilden.

Indem ein Unternehmen die Ambition Matrix nutzt, kann es:

  • Ein ausgewogenes Portfolio von Initiativen sicherstellen, das risikofreie Kernaktivitäten, mittlere risikoreiche angrenzende Möglichkeiten und hochriskante transformative Innovationen umfasst.

  • Ressourcen effizient einsetzen und sich auf Bereiche konzentrieren, die mit den strategischen Zielen und der Risikobereitschaft des Unternehmens übereinstimmen.

  • Projekte und Investitionen priorisieren, basierend auf ihrem potenziellen Einfluss auf das Wachstum und ihrer Übereinstimmung mit den Fähigkeiten des Unternehmens.

  • Ein strategisches Denken fördern, das sowohl inkrementelle als auch bahnbrechende Innovationen ermutigt.

  • Die strategische Ausrichtung und die Schwerpunktbereiche innerhalb des Unternehmens klar kommunizieren.

Die Ambitionenmatrix ist am vorteilhaftesten für:

  • Führungsteams, einschließlich CEOs und anderer Führungskräfte auf C-Ebene, die für die gesamte strategische Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich sind.

  • Manager für Strategie und Geschäftsentwicklung, die Wachstumschancen bewerten und priorisieren müssen.

  • Produkt- und Innovationsmanager, die ihr Produktportfolio und ihre Innovationspipeline ausbalancieren möchten.

  • Unternehmer und Geschäftsinhaber, die einen strukturierten Ansatz für die Skalierung ihres Unternehmens benötigen.

Wie können Sie es nutzen:

Um die Ambition Matrix zu nutzen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Identifiziere potenzielle Initiativen und kategorisiere sie danach, ob sie bestehende Märkte mit bestehenden Produkten bedienen, in angrenzende Märkte eintreten oder transformative Produkte für neue Märkte schaffen.

  2. Bewerte das Ambitionsniveau jeder Initiative und ihren potenziellen Einfluss auf die strategischen Ziele.

  3. Trage diese Initiativen in die Matrix ein, um zu visualisieren, wo sie in Bezug auf Marktaufmerksamkeit und strategischen Ansatz stehen.

  4. Priorisiere die Initiativen basierend auf ihrer Positionierung in der Matrix unter Berücksichtigung der strategischen Ziele des Unternehmens, der verfügbaren Ressourcen und der Risikobereitschaft.

  5. Entwickle Aktionspläne für die priorisierten Initiativen, verteile Ressourcen und setze Zeitpläne für die Umsetzung.

Die "Ambition Matrix" unterstützt in der strategischen Planung, indem sie Wachstumsinitiativen von Kern- bis hin zu transformativen Maßnahmen kategorisiert. Sie ist besonders nützlich für diejenigen, die das Wachstum des Unternehmens vorantreiben sollen und dabei Innovation mit den praktischen Aspekten des Geschäftsführens in Einklang bringen müssen. Die Matrix dient dazu, Initiativen einzutragen und anschließend Ressourcen und Anstrengungen entsprechend zuzuweisen, um das bestmögliche strategische Ergebnis zu erzielen.

Christian Guegel

Strategic Marketing Manager

Happy to share my templates to support the community.


Kategorien