Das Alignment-Chart-Template
Das Alignment Chart stammt ursprünglich aus dem Fantasy-Rollenspiel Dungeons & Dragons (D&D), um den Spielern die Möglichkeit zu geben, ihre Charaktere nach ihren ethischen und moralischen Vorstellungen zu kategorisieren.
Über das Alignment Chart Template
Um die Funktionsweise eines Alignment Charts zu verstehen, ist es hilfreich, das Konzept der Ausrichtung zu kennen. Eine Ausrichtung kategorisiert eine Person, Sache oder Idee entlang zweier Dimensionen: „gesetzmäßig“ versus „chaotisch“ und „gut“ versus „böse“. Kombiniere diese Dimensionen in insgesamt neun verschiedenen Ausrichtungen. Zum Beispiel kann jemand „gesetzmäßig gut“ oder „chaotisch böse“ verkörpern. Ein Alignment Chart ordnet diese Merkmale entlang eines 3 x 3- oder 5 x 5-Rasters an.
Alignment Charts haben ihren Ursprung in dem Spiel Dungeons & Dragons. Der Schöpfer von D&D, Gary Gygax, griff auf Fantasy-Geschichten der Autoren Michael Moorcock und Poul Anderson zurück, um ein unterhaltsames, einprägsames System zur Kategorisierung der Spielercharaktere vor dem Spiel zu schaffen. Charaktere können gesetzmäßig sein, was bedeutet, dass sie gesellschaftliche Regeln respektieren und befolgen; chaotisch, was bedeutet, dass sie rebellisch und individualistisch sind, oder neutral, was bedeutet, dass sie nicht unbedingt gesetzmäßig oder chaotisch sind. Später führte Gygax die übergreifenden Eigenschaften „gut“ und „böse“ ein, um diesen Deskriptoren Nuancen zu geben.
In den letzten Jahren haben sich Alignment Charts über den Bereich von D&D hinaus in Klassenzimmer, Online-Quiz, Listicles und Konferenzräume ausgebreitet. du sind eine beliebte Funktion auf Konten in sozialen Medien für Marken und Einzelpersonen gleichermaßen.
Wenn du ein Manager für soziale Medien bist, kannst du ein Alignment Chart als lustige Übung auf deinen Instagram- oder anderen Konten verwenden, indem du deine Produkte, Funktionen, Lieblingsfilme oder mehr basierend auf dem Ausrichtungssystem sortierst.
Du kannst ein Alignment Chart Template auch als lockeren Einstieg in ein Brainstorming oder als Eisbrecher vor einem Meeting verwenden. Gib einfach jedem ein Thema, oder bitte dein Team, ein Thema auszuwählen – und lasst eurer Fantasie freien Lauf.
Erstelle dein eigenes Alignment Chart
Das Erstellen deines eigenen Alignment Charts ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Alignment Chart Templates und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Wähle ein Thema. Wenn es ein Buch gibt, das dir gefällt, könntest du die Charaktere ausrichten oder mehrere Bücher desselben Genres ausrichten. Wenn du eine Produktlinie hast, könntest du auch diese ausrichten. Die Möglichkeiten sind endlos! Die einzige Einschränkung ist, dass du neun Dinge zur Kategorisierung auswählen musst. Wenn du das Alignment Chart zum Auftakt einer Brainstorming-Sitzung oder als Eisbrecher verwendest, solltest du das gesamte Team einbeziehen. Bitte die Teilnehmer, ein Thema auszuwählen.
Wähle Fotos oder Bilder aus, die die einzelnen Dinge, die du kategorisierst, repräsentieren. Du kannst Emojis (wie in unserem Template), Sticker oder tatsächliche Bilder des Elements, das du in das Chart einsortierst, verwenden. Sei kreativ bei der Gestaltung. Wenn du planst, das Alignment Chart in sozialen Medien zu teilen, scheu dich nicht, es mit bunten Schriftarten und Grafiken aufzupeppen. Dein Chart soll hervorstechen, um deine Follower zum weiteren Teilen zu inspirieren.
Verwende das Template, um die einzelnen Dinge zu sortieren. Füge deine Bilder in die Vorlage ein, um zu kennzeichnen, wo ein Element im Alignment Chart einzuordnen ist. Insgesamt gibt es neun Möglichkeiten: gesetzmäßig gut, chaotisch gut, neutral gut, wahrhaft neutral, gesetzmäßig neutral, chaotisch neutral, gesetzmäßig böse, chaotisch böse und neutral böse.
Teile dein Chart mit deinem Team. Sobald du mit dem Sortieren fertig bist, kannst du dein Alignment Chart mit deinem Team teilen! Dies ist besonders nützlich, wenn du vor der Veröffentlichung in den sozialen Medien Feedback von deinen Teamkollegen einholen musst.
Wie lese ich eine Alignment Chart-Template?
Eine Alignment Chart-Template ist ein nützliches Werkzeug, um die Identität eines Charakters zu entwickeln. Ein Ausrichtungsdiagramm kategorisiert eine Person, eine Sache oder eine Idee entlang zweier Dimensionen: "Gesetzlich" versus "Chaotisch" und "Gut" versus "Böse". Es ist möglich, diese Dimensionen in insgesamt neun verschiedenen Ausrichtungen im 3x3-Raster der Ausrichtungs-Tabelle zu kombinieren. Zum Beispiel kann jemand "chaotisch böse" oder "rechtmäßig gut" verkörpern.
Beginne jetzt mit diesem Template
Meeting-Agenda-Template
Ideal für:
Business Management, Besprechungen, Workshops
Eine detailgenaue, klare Agenda – das unterscheidet Meetings, die völlig aus dem Ruder laufen, von solchen, in denen Ziele erreicht und Dinge erledigt werden. Nimm also dieses Template und erstelle eine Agenda für das Meeting, die die Erwartungen vor, während und nach dem Meeting festhält. Damit können sich die Teilnehmer im Vorfeld vorbereiten und du behältst die Übersicht und erkennst, wann die Diskussion abgeschlossen ist. (Tipp: Plane vorausschauend und verschicke deine Agenda für das Meeting mindestens 24 Stunden vor dessen Beginn.)
Das Mad-Sad-Glad-Retrospective-Template
Ideal für:
Brainstorming, Ideenfindung, Retrospektiven
Es ist verlockend, den Erfolg eines Sprints nur daran zu messen, ob Ziele und Zeitvorgaben eingehalten wurden. Aber es gibt noch eine weitere wichtige Erfolgskennzahl: Emotionen. Und Mad Sad Glad ist eine beliebte, effektive Technik für Teams, um ihre Emotionen nach einem Sprint zu erforschen und zu teilen. So können Sie das Positive hervorheben, die Bedenken unterstreichen und entscheiden, wie Sie als Team weiter vorgehen wollen. Mit dieser Vorlage können Sie ganz einfach ein Mad Sad Glad durchführen, das Ihnen hilft, Vertrauen aufzubauen, die Teammoral zu verbessern und das Engagement zu steigern.
Eventplanungs-Template
Ideal für:
Workshops, Projektplanung
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten.
Liebesbombe Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers
Ermutige die Teammitglieder, ihre Wertschätzung füreinander zu zeigen, indem du die kostenlose Liebesbombe Vorlage von Miro verwendest. Die Teilnehmer können Wörter oder Phrasen hinzufügen, die zeigen, was sie an ihren Kollegen schätzen.
Draw Together Game Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Workshops
Mit der Vorlage zum Draw Together von Monstern regst du die Kreativität der Teilnehmenden an. Bring Energie und Spaß in deine Meetings und Workshops!
Agile Team Events mit Jira Vorlage
Ideal für:
Agile , Agile workflows
Die Agile Team Events mit Jira Vorlage wurde entwickelt, um agile Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Diese Vorlage lässt sich nahtlos in Jira integrieren und ermöglicht es Teams, ihre Agile Events wie Sprint Planung, tägliche Stand-Ups, Sprint-Reviews und Retrospektiven direkt in Miro zu verwalten. Ein wesentlicher Vorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, Aktualisierungen in Echtzeit bereitzustellen. Alle in Miro vorgenommenen Änderungen können wieder mit Jira synchronisiert werden, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind und das Projektmanagement Tool den neuesten Stand widerspiegelt. Diese Funktion trägt dazu bei, Konsistenz und Genauigkeit in allen agilen Prozessen aufrechtzuerhalten, das Risiko von Missverständnissen zu verringern und die Gesamtproduktivität zu steigern.