Das Alignment-Chart-Template
Das Alignment Chart stammt ursprünglich aus dem Fantasy-Rollenspiel Dungeons & Dragons (D&D), um den Spielern die Möglichkeit zu geben, ihre Charaktere nach ihren ethischen und moralischen Vorstellungen zu kategorisieren.
Über das Alignment Chart Template
Um die Funktionsweise eines Alignment Charts zu verstehen, ist es hilfreich, das Konzept der Ausrichtung zu kennen. Eine Ausrichtung kategorisiert eine Person, Sache oder Idee entlang zweier Dimensionen: „gesetzmäßig“ versus „chaotisch“ und „gut“ versus „böse“. Kombiniere diese Dimensionen in insgesamt neun verschiedenen Ausrichtungen. Zum Beispiel kann jemand „gesetzmäßig gut“ oder „chaotisch böse“ verkörpern. Ein Alignment Chart ordnet diese Merkmale entlang eines 3 x 3- oder 5 x 5-Rasters an.
Alignment Charts haben ihren Ursprung in dem Spiel Dungeons & Dragons. Der Schöpfer von D&D, Gary Gygax, griff auf Fantasy-Geschichten der Autoren Michael Moorcock und Poul Anderson zurück, um ein unterhaltsames, einprägsames System zur Kategorisierung der Spielercharaktere vor dem Spiel zu schaffen. Charaktere können gesetzmäßig sein, was bedeutet, dass sie gesellschaftliche Regeln respektieren und befolgen; chaotisch, was bedeutet, dass sie rebellisch und individualistisch sind, oder neutral, was bedeutet, dass sie nicht unbedingt gesetzmäßig oder chaotisch sind. Später führte Gygax die übergreifenden Eigenschaften „gut“ und „böse“ ein, um diesen Deskriptoren Nuancen zu geben.
In den letzten Jahren haben sich Alignment Charts über den Bereich von D&D hinaus in Klassenzimmer, Online-Quiz, Listicles und Konferenzräume ausgebreitet. du sind eine beliebte Funktion auf Konten in sozialen Medien für Marken und Einzelpersonen gleichermaßen.
Wenn du ein Manager für soziale Medien bist, kannst du ein Alignment Chart als lustige Übung auf deinen Instagram- oder anderen Konten verwenden, indem du deine Produkte, Funktionen, Lieblingsfilme oder mehr basierend auf dem Ausrichtungssystem sortierst.
Du kannst ein Alignment Chart Template auch als lockeren Einstieg in ein Brainstorming oder als Eisbrecher vor einem Meeting verwenden. Gib einfach jedem ein Thema, oder bitte dein Team, ein Thema auszuwählen – und lasst eurer Fantasie freien Lauf.
Erstelle dein eigenes Alignment Chart
Das Erstellen deines eigenen Alignment Charts ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Alignment Chart Templates und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Wähle ein Thema. Wenn es ein Buch gibt, das dir gefällt, könntest du die Charaktere ausrichten oder mehrere Bücher desselben Genres ausrichten. Wenn du eine Produktlinie hast, könntest du auch diese ausrichten. Die Möglichkeiten sind endlos! Die einzige Einschränkung ist, dass du neun Dinge zur Kategorisierung auswählen musst. Wenn du das Alignment Chart zum Auftakt einer Brainstorming-Sitzung oder als Eisbrecher verwendest, solltest du das gesamte Team einbeziehen. Bitte die Teilnehmer, ein Thema auszuwählen.
Wähle Fotos oder Bilder aus, die die einzelnen Dinge, die du kategorisierst, repräsentieren. Du kannst Emojis (wie in unserem Template), Sticker oder tatsächliche Bilder des Elements, das du in das Chart einsortierst, verwenden. Sei kreativ bei der Gestaltung. Wenn du planst, das Alignment Chart in sozialen Medien zu teilen, scheu dich nicht, es mit bunten Schriftarten und Grafiken aufzupeppen. Dein Chart soll hervorstechen, um deine Follower zum weiteren Teilen zu inspirieren.
Verwende das Template, um die einzelnen Dinge zu sortieren. Füge deine Bilder in die Vorlage ein, um zu kennzeichnen, wo ein Element im Alignment Chart einzuordnen ist. Insgesamt gibt es neun Möglichkeiten: gesetzmäßig gut, chaotisch gut, neutral gut, wahrhaft neutral, gesetzmäßig neutral, chaotisch neutral, gesetzmäßig böse, chaotisch böse und neutral böse.
Teile dein Chart mit deinem Team. Sobald du mit dem Sortieren fertig bist, kannst du dein Alignment Chart mit deinem Team teilen! Dies ist besonders nützlich, wenn du vor der Veröffentlichung in den sozialen Medien Feedback von deinen Teamkollegen einholen musst.
Wie lese ich eine Alignment Chart-Template?
Eine Alignment Chart-Template ist ein nützliches Werkzeug, um die Identität eines Charakters zu entwickeln. Ein Ausrichtungsdiagramm kategorisiert eine Person, eine Sache oder eine Idee entlang zweier Dimensionen: "Gesetzlich" versus "Chaotisch" und "Gut" versus "Böse". Es ist möglich, diese Dimensionen in insgesamt neun verschiedenen Ausrichtungen im 3x3-Raster der Ausrichtungs-Tabelle zu kombinieren. Zum Beispiel kann jemand "chaotisch böse" oder "rechtmäßig gut" verkörpern.
Beginne jetzt mit diesem Template
Die Vorlage für Designkritik
Ideal für:
UX-Design
Wenn du ein Designer oder Teil eines Designteams bist, ist eine Designkritiksitzung eine der besten Möglichkeiten, um umsetzbares Feedback zu erhalten und deinen Designprozess zu verbessern. Die Vorlage für Designkritik leitet dich und dein Team durch die Sitzung und stellt sicher, dass deine Designlösungen die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Vorlage für effiziente Zoom Meetings
Ideal für:
Team-Meetings
Mit der Vorlage für effektive Meetings von Zoom moderierst du und sorgst dafür, dass alle fokussiert sind. Bringe Struktur und Kreativität in jedes Online-Meeting.
Mindmap Vorlage
Ideal für:
Planung, Mindmapping, Bildung
Wenn du einen visuellen Lernstil hast, bist du hier genau richtig. Konzepte und Daten sind besser nachvollziehbar, wenn sie in übersichtlichen, einprägsamen Grafiken dargestellt werden. Mindmapping ist genau das Richtige für dich. Dieses leistungsstarke Brainstorming-Tool präsentiert Konzepte oder Ideen in einer Baumstruktur, mit dem zentralen Thema als Stamm und vielen Ideen und Unterthemen als Zweige. Mit unserer Vorlage kannst du schnell und effektiv mit dem Mindmapping loslegen und dir und deinem Team helfen, kreativer zu werden, Wissen besser zu behalten und Probleme effektiver zu lösen.
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.
Template für Präsentationen
Ideal für:
Präsentationen, Ausbildung
Irgendwann in deiner Karriere wirst du wahrscheinlich eine Präsentation halten müssen. Bei Präsentationen wird in der Regel ein Vortrag mit zugehörigen Folien kombiniert, die zur Veranschaulichung deines Themas Bildmaterial, Texte und Grafiken enthalten. Mit dieser Präsentationsvorlage kannst du ganz einfach wirkungsvolle und optisch ansprechende Folien gestalten und dadurch den Druck beim Erstellen von Präsentationen immens verringern. Dieses Template unterstützt dich dabei, eine Präsentation zu erstellen, die deinem Publikum hilft, fokussiert und eingebunden zu bleiben. Mithilfe einfacher Tools kannst du deine Folien anpassen, mit deinem Team teilen, Feedback einholen und zusammenarbeiten.
Template für One-on-One-Meetings (Einzelgespräche)
Ideal für:
Besprechungen
Wenn es darum geht, zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern Beziehungen aufzubauen, wirken One-on-One-Meetings wahre Wunder. Sie stellen das Forum und den Raum bereit, um sich zu treffen und aktuelle Themen anzusprechen, um Feedback zu geben oder um Probleme zu lösen. Aber damit ein Einzelgespräch produktiv wird, muss es gut vorbereitet werden. Mit diesem Template kannst du einfach eine Agenda erstellen, in der du die Zielsetzungen, Maßnahmen, Diskussionspunkte oder Fragen im Überblick anführst. Diese Fragen werden von kurzfristigen Themen – „Welche Ziele hast du in dieser Woche erreicht?“ – bis zu langfristigen Themen – „Hast du das Gefühl, dass du in deinem Arbeitsumfeld dazulernst und dich weiterentwickelst?“ – reichen.