Agiles Marketing Kanban
Dies ist ein agiles Marketing-Kanban-Board, das vom Marketing-Team vom ersten Gespräch mit dem Kunden bis zum Projektabschluss täglich genutzt wird.
Dies ist ein agiles Marketing-Kanban-Board, das vom Marketing-Team ab dem ersten Gespräch mit dem Kunden täglich bis zum Abschluss des Projekts genutzt wird. Dieses Kanban ist für den Gebrauch mit einem Kunden/einem Projekt gedacht, wie z.B. das Einrichten einer Webseite, einer digitalen Kampagne, das Organisieren einer Veranstaltung usw.
1. Schritt: Planung
1.1. Kundenbrief: Pläne, Ziele & Wünsche (45 Minuten)
Diese Übung wird für das erste Briefing mit dem Kunden über das spezifische Projekt verwendet. Es dient als Unterstützung für das Briefing-Interview, das das Marketing-Team zu Beginn des Projekts führt. Du stellst dem Kunden Fragen zu seinen Zielen, Erwartungen, dem Zielmarkt, den wichtigsten Zielen und/oder Wünschen und schreibst diese in die Abschnitte. Wir empfehlen, dass das ganze Team beim ersten Kundenbriefing anwesend ist.
1,2. Kunden-Brief: Entscheider & Budget (15 Minuten)
Im Briefing-Interview solltest du auch kritische Informationen über die Entscheider einholen, was ihnen wichtig ist und natürlich, welches Budget für das Projekt zur Verfügung steht. Schreibe in den Anderen Notizen alles auf, was das Team für das Projekt wichtig findet.
1,3. Task Force (15 Minuten)*:
Basierend auf dem ersten Kundenbriefing kommt nun der Zeitpunkt, an dem das gesamte Marketingteam alle Rollen bestimmt, die benötigt werden, um das Projekt erfolgreich, fristgerecht und in hoher Qualität zu liefern. Basierend auf Rollen notiert das Team alle Aufgaben, die erledigt werden müssen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen. Wenn die Beziehung zum Kunden auf einem guten Fundament steht, definiert das Team gemeinsam mit dem Kunden die Definition von Fertig. Andernfalls legt das Team es selbst fest. Die Definition von „Fertig“ ist eine vereinbarte Liste von Elementen, die abgeschlossen sein müssen, bevor ein Projekt oder eine User Story als abgeschlossen betrachtet werden kann. Es wird konsequent angewendet und dient als offizielles Tor, das Dinge von „in Bearbeitung“ zu „fertig“ trennt. Wenn alle Aufgaben aufgeschrieben sind, stelle sicher, dass du überprüfst, ob einige der Aufgaben zu groß sind, um sie an einem Tag zu erledigen. Teile sie in eintägige Aufgaben auf.
1,4. Priorität (15 Minuten)*:
Nachdem alle Aufgaben notiert sind, entscheidet das Team zusammen mit dem Kunden über die Priorität der Aufgaben oder die Entscheidung wird von der Person getroffen, die den meisten Kontakt zum Kunden hat. Du entscheidest, welche Aufgaben jetzt am wichtigsten sind und in den nächsten 14 Tagen erledigt werden müssen. Die wichtigsten oder kritischsten Aufgaben werden an die Spitze der Pyramide gesetzt, die unwichtigsten an den Boden. Die wichtigsten Aufgaben können auch unter der Pyramide hinzugefügt werden.
2. Schritt: Kanban (10 Minuten):
Teammitglieder treffen sich jeden Tag zu einem kurzen Daily Stand-up, bei dem sie drei Fragen beantworten: Welche Aufgaben habe ich gestern erledigt? Welche Aufgaben werde ich heute erledigen? Erwarte ich Probleme und wenn ja, wo? Besprechung des WIP-Limits – wie viele Aufgaben können auf die Freigabe des Kunden warten. Dies dient zum Schutz der Autonomie des Teams. Aufgaben, die erledigt sind, werden in den Abschnitt „Erledigt“ verschoben. Nach 14 Tagen machst du eine Review: Das ganze Team präsentiert dem Kunden, was gemacht wurde, erhält Feedback und versucht, Aufgaben von ‚Validation‘ zu ‚Done‘ zu verschieben. Hier besprichst du auch die Prioritätspyramide.
3. Schritt: Retrospektive (12 Minuten): Nach dem Review und vor der nächsten Planung macht das gesamte Team eine Retrospektive.
Einschalten: Was müssen wir besser machen? (4 Minuten)
Ausschalten: Was müssen wir aufhören zu tun? (4 Minuten)
Status quo: Was ist in Ordnung, womit sind wir zufrieden und können es so lassen? (4 Minuten)
*Taskforce, Priorität und Retrospektiven werden alle 14 Tage durchgeführt.
Monatsplaner-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Um jede Aufgabe und jedes Ziel eines Monats zu erreichen, hilft es, das Gesamtbild im Blick zu behalten, also einen 30-Tage-Überblick zu haben. Deshalb sind Monatsplaner so praktisch, insbesondere für größere Projekte. Verwende unser Template, um eine visuelle Darstellung zu erstellen, mit der du jede Deadline und jede Aufgabe – sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Teams – einfacher verfolgen und zeitlich verteilen kannst. Du kannst deinen Planer sogar in vielfacher Hinsicht anpassen, mit Bildern, Videos und Haftnotizen.
Retrospektive auf der Insel Golocans
Ideal für:
Retrospektiven, Meetings, Agile Methodik
Die Vorlage für die Retrospektive auf der Insel Golocans bietet eine kreative und fantasievolle Kulisse für Retrospektiven, die die Teilnehmer in eine fiktive Inselwelt versetzt. Es bietet Elemente zum Nachdenken über vergangene Iterationen, zum Teilen von Erkenntnissen und zum Brainstorming von Verbesserungen. Mit dieser Vorlage können Teams aus ihrer gewohnten Umgebung heraustreten und Retrospektiven aus einer neuen Perspektive angehen. Durch die Förderung von Kreativität und Erzählkunst befähigt die Retrospektive auf der Insel Golocans Teams, sich an bedeutungsvollen Diskussionen zu beteiligen, neue Ideen zu entwickeln und effektiv eine Innovationskultur zu pflegen.
Template für 4L-Retrospektive
Ideal für:
Retrospektiven, Entscheidungsfindung
Du hast gerade einen Sprint abgeschlossen. Die Teams haben alles gegeben und die Gefühle kochten hoch. Jetzt solltest du einen klaren Blick zurückwerfen und den Sprint ehrlich bewerten: Was lief gut, was lief nicht gut und was könnte verbessert werden. Dieser Ansatz ist eine unschätzbare Hilfe, um Themen sachlich zu erörtern und einen kritischen Blick zurück auf den Prozess zu werfen. 4L steht für „Liked“ (was lief gut), „Learned“ (was hat das Team gelernt), „Lacked“ (was hat das Team vermisst) und „Longed for“ (was hätte sich das Team gewünscht). Mit dieser Methode kannst du Vertrauen aufbauen, die Moral verbessern und das Engagement steigern – sowie Anpassungen vornehmen, um in Zukunft produktiver und erfolgreicher zu sein.
Kanban Pizza Spiel
Ideal für:
Agile, Kanban
Das Kanban Pizza Game ist eine interaktive Methode für Teams, um Kanban-Prinzipien zu lernen und anzuwenden. Indem sie einen Pizza-Lieferprozess simulieren, erfahren Teams, wie sie Arbeit visualisieren, die Anzahl der gleichzeitig laufenden Arbeiten begrenzen und den Fluss optimieren können. Durch Iterations- und Reflexionsrunden gewinnen die Teilnehmer Einblicke in kontinuierliche Verbesserung und Lean Thinking, fördern die Zusammenarbeit und steigern die Effizienz. Mach dich bereit, Ineffizienzen zu durchbrechen und schneller Werte zu liefern mit dem Kanban-Pizza-Spiel!
Change Control Process Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Dokumentation, Produktmanagement
Sie können jedes Detail eines Projekts vorhersehen, recherchieren und planen, damit es in eine bestimmte Richtung geht – und dann kommt das Unvorhergesehene und es sind Änderungen erforderlich. An dieser Stelle kommt ein Änderungskontrollprozess ins Spiel. Es hilft, die richtigen Schritte zu definieren, gibt den Beteiligten volle Transparenz und reduziert das Risiko von Fehlern und Unterbrechungen. Und dieses Template ist benutzerfreundlich und effizient. Damit können Sie sicher stellen, dass vorgeschlagene Änderungen vor ihrer Implementierung überprüft werden. Zudem können Teams ihr Veto gegen Änderungen einlegen, die eventuell unnötig oder kontraproduktiv sein könnten.