Das Agile-Manifest - Kompakte Prinzipien
Das Agile Manifest (2001) leitet sich von einer breiten Palette von Produktentwicklungsrahmen ab und bildet deren Grundlage, einschließlich Scrum und Kanban.
Das Agile Manifesto (2001) wird von und stützt eine breite Palette von Produktentwicklungsrahmen, einschließlich Scrum und Kanban.
Die 12 Prinzipien, die das Agile-Manifest unterstützen, zielen darauf ab, ein Arbeitsumfeld zu schaffen und aufrechtzuerhalten, das auf den Kunden fokussiert ist. Um sich auch an den Geschäftszielen auszurichten, schnell auf Veränderungen in den Nutzerbedürfnissen und Marktkräften zu reagieren und sich entsprechend anzupassen.
Die 12 Prinzipien des Agilen Manifestes
Kundenzufriedenheit durch frühe und kontinuierliche Lieferung wertvoller Arbeit.
Große Aufgaben in kleinere unterteilen, die schnell erledigt werden können.
Erkennen, dass die beste Arbeit aus selbstorganisierten Teams hervorgeht.
Motivierten Individuen die Umgebung und den Support bieten, den sie benötigen, und ihnen vertrauen, die Arbeit zu erledigen.
Prozesse schaffen, die nachhaltige Bemühungen fördern.
Ein gleichmäßiges Arbeitstempo beibehalten.
Änderungen der Anforderungen zu begrüßen, selbst spät im Projekt.
Tägliche Versammlung des Projektteams und der Geschäftseigentümer während des gesamten Projekts.
Das Team sollte sich in regelmäßigen Abständen Gedanken darüber machen, wie es effektiver werden kann, und sein Verhalten entsprechend anpassen.
Fortschritt wird an der Menge der erledigten Arbeit gemessen.
Ständige Suche nach Höchstleistungen.
Veränderungen nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Übungsanleitung
Diese Gruppenübung untersucht die 12 Prinzipien und destilliert jedes Prinzip auf nur 3 Wörter.
Jedem Breakout-Raum werden 3 der Prinzipien des Agilen Manifests zugewiesen.
Als Gruppe sollt ihr jede Prinzip in maximal drei Worten besprechen und dann beschreiben.
Jedes Wort sollte auf einer separaten Notiz stehen.
Die Wörter müssen nicht im agilen Prinzip selbst vorkommen.
Sei darauf vorbereitet, die Ergebnisse deines Raums mit der Hauptgruppe zu teilen.
Der wertvollste Teil ist ihre Diskussion bei der Entwicklung der Worte, da alle das Prinzip verstehen müssen, bevor sie es beschreiben.
Die Pocket Sized Principles MIRO-Übung wurde durch die Arbeit von Don McGreal inspiriert.
Beginne jetzt mit diesem Template
Ziel-Tracker-Vorlage für kleine Unternehmen
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile Methodik, Agile Workflows
Die Zieltracker-Vorlage für kleine Unternehmen befähigt kleine Unternehmen, ihre Ziele effektiv zu setzen und zu verfolgen. Durch die Visualisierung von Zielen, Meilensteinen und Fortschritten fördert diese Vorlage Verantwortlichkeit und Motivation. Mit auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen zugeschnittenen Funktionen, wie Umsatzverfolgung und Kundenakquisitionsziele, können Teams Initiativen priorisieren und datengestützte Entscheidungen treffen, um Wachstum und Erfolg voranzutreiben.
Agiles Marketing Kanban
Ideal für:
Agile, Kanban
Die Agile Marketing KANBAN-Vorlage passt die Kanban-Prinzipien an den Marketing-Bereich an und ermöglicht es Teams, Kampagnen, Aufgaben und Workflows effizient zu verwalten. Er bietet visuelle Boards für die Planung, Priorisierung und Nachverfolgung von Marketingaktivitäten und gewährleistet die Ausrichtung an strategischen Zielen sowie die pünktliche Durchführung von Kampagnen. Mit anpassbaren Spalten und Swimlanes ermöglicht diese Vorlage Marketing-Teams, ihre Arbeit zu visualisieren, den Arbeitsfortschritt zu begrenzen und ihre Prozesse zu optimieren, wodurch Agilität und Effektivität in den Marketingabläufen gefördert werden.
Planung mit Zielsetzung
Ideal für:
Agile Workflows, Agile Methodik, Kanban-Boards
Die Vorlage „Planning With Purpose“ bietet einen strukturierten Ansatz zum effektiven Setzen und Erreichen von Zielen. Indem sie Aktionen mit Zielen in Einklang bringen, können Teams Aufgaben priorisieren und den Fortschritt zu den gewünschten Ergebnissen verfolgen. Diese Vorlage fördert Klarheit und Verantwortlichkeit, sodass Teams fokussiert bleiben auf das, was am wichtigsten ist, und ihre Pläne bei Bedarf anpassen können, um den Erfolg voranzutreiben.
Aha! Moment-Flussdiagramm 🎈
Ideal für:
Abbildung, Flussdiagramme
Das Aha! Die Moment-Flussdiagramm-Vorlage bietet ein visuelles Tool zur Abbildung der Reise von Nutzern oder Kunden und zur Identifizierung von Schlüsselmomenten der Erkenntnis oder Einsicht (AHA-Momente). Es bietet einen strukturierten Rahmen zur Dokumentation von Nutzerinteraktionen, Emotionen und Problempunkten während ihrer gesamten Reise. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, das Nutzererlebnis zu verstehen, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und das Produkt- oder Dienstleistungsangebot zu verbessern. Durch die Förderung von Empathie und kundenorientiertem Design setzt sich AHA! ein. Moment Flowchart befähigt Organisationen, erlebnisreiche und wirkungsvolle Nutzererfahrungen effektiv zu schaffen.
Vorlage für Feature-Planung
Ideal für:
Desk Research, Agile Methodik, Produktmanagement
Features sind das, was ein Produkt oder eine Dienstleistung spannend macht, aber neue hinzuzufügen, ist kein Spaziergang. Es sind viele Schritte erforderlich – Ideenfindung, Entwurf, Verfeinerung, Entwicklung, Testen, Einführung und Bewerbung – und ebenso viele Stakeholder. Die Feature-Planung ermöglicht es dir, einen reibungslosen und stabilen Prozess zu etablieren, damit du ein Feature erfolgreich hinzufügen kannst und dabei weniger Zeit und Ressourcen aufwendest. Das macht unsere Vorlage für die Feature-Planung zu einem intelligenten Ausgangspunkt für alle, die neue Produkt-Features hinzufügen möchten, insbesondere für Mitglieder von Produkt-, Entwicklungs-, Marketing- und Vertriebsteams.
Look Mock Analyze Vorlage
Ideal für:
Design, Schreibtischforschung, Produktmanagement
Das Erledigen deiner Hausaufgaben (auch bekannt als Forschung) ist ein wichtiger Schritt in deinem Designprozess, und der Ansatz „Schauen, Verspotten, Analysieren“ hilft dir, diesen Schritt zu untersuchen, zu strukturieren und zu rationalisieren. Mit diesem leistungsstarken Tool wirst du in der Lage sein, deine Stärken und Schwächen zu erkennen, herauszufinden, was du richtig oder falsch gemacht hast, und zu beurteilen, ob du deine Zeit effizient genutzt hast. Unsere „Look, Mock, Analyze“-Vorlage macht es dir so einfach, Inspiration zu entdecken, Designs zu entwerfen und Feedback zu erhalten – du kannst beginnen, indem du dein Board in weniger als einer Minute einrichtest.