Agile Roadmap-Vorlage
Aufschlüsselung langfristiger Ziele in kurzfristige Aktionen, um auf Kundenbedürfnisse einzugehen.
Über die Agile Roadmap-Vorlage
Eine agile Produkt-Roadmap ist ein Aktionsplan dafür, wie sich ein Produkt im Laufe der Zeit entwickeln wird, um die bestmögliche Lösung für die Bedürfnisse deiner Kunden zu werden.
In agilen Produkt-Roadmaps liegt der Fokus auf angestrebten Zielen, Ergebnissen und dem Kontext für die tägliche Produktivität, anstatt starr die Arbeit auf Veröffentlichungs-Zeitpläne auszurichten. Die Roadmap unterteilt übergeordnete Ziele in Themen, die „Epics“ genannt werden, um die Lücke zwischen langfristigen Zielen und kurzfristiger Produktivität zu schließen.
Mehrere Teams nutzen oft die agile Produkt-Roadmap als visuelle Referenz. Es hilft ihnen, Aufgaben zu priorisieren und mit dem Rest des Teams abgestimmt zu bleiben, indem sie komplexe Übergaben von einer Funktion zur anderen ohne Produktivitätsverlust verwalten.
Was ist eine agile Roadmap?
Eine agile Roadmap (auch bekannt als eine agile Produkt-Roadmap) hilft Teams, über die Praktikabilität ihrer Produktstrategie nachzudenken. Veränderung ist eine Konstante in agilen Roadmaps. Sie lassen sich leicht anpassen, wenn sich die Marktwettbewerbssituation ändert oder deine Kunden plötzlich nach einer neuen Art von Wert fragen.
Die Roadmap enthält auch eine Zeitachse, die jedoch dem Feature-Backlog untergeordnet ist. Es ist einfach, Ergebnisse nach vorne oder hinten zu verschieben, wenn sie an Bedeutung gewinnen oder verlieren. Wenn sich deine Roadmap entwickelt, wird sie zur vollständigen Geschichte darüber, wie du das Wachstum deines Produkts über einen bestimmten Zeitraum siehst. Das macht sie zu einer effizienten Möglichkeit, deine Produktvision und die gewünschten Kundenresultate zu kommunizieren.
Wie unterscheidet sich ein Agile-Roadmap?
Wenn ein Team gerade beginnt, die Agile-Methodik zu verstehen und anzuwenden, sind Mitglieder oft verwirrt darüber, warum sie überhaupt eine Roadmap erstellen sollen. Eine Planung über einen Monat, ein Quartal oder sogar ein Jahr kann wie ein Relikt der traditionellen Wasserfall-Methoden erscheinen, die sie hinter sich lassen wollen.
Es stimmt, dass eine Agile-Roadmap nicht immer sehr anders aussieht als eine Wasserfall-Roadmap oder eine andere Art. Der Schlüssel liegt weniger in den physischen Merkmalen als darin, wie du die Roadmap nutzt und über sie denkst. Agile Roadmaps sind keine Vorschriften dafür, was dein Projektteam täglich tun wird – sie dienen dazu, den Backlog bei Bedarf neu zu organisieren, um deine Gesamtstrategie zu unterstützen.
Denk daran, agil bedeutet nicht, dass du keinen Plan hast!
Wie man eine Agile-Roadmap verwendet
Produktbesitzer, Manager und Agile Scrum Masters können Agile-Roadmaps nutzen, um mit ihren Teams in Einklang zu bleiben, den Fortschritt zu verfolgen, ihren Produkt-Backlog zu priorisieren und Stakeholder über Änderungen auf dem Laufenden zu halten.
Du kannst eine Agile-Roadmap mit einem Produkt-Backlog kombinieren, um das große Ganze (Strategie) neben den unmittelbaren Bedürfnissen (Liefermethoden) zu betrachten. Beide Vorlagen können nebeneinander verwendet werden, wenn es darum geht, Ziele zu setzen und Ergebnisse zu definieren.
Wie oben beschrieben ist der große Vorteil von Agile, dass du deine täglichen Taktiken spontan anpassen kannst, um auf deine strategischen Ziele ausgerichtet zu bleiben. Deshalb ist das Wichtigste, was du mit deiner Agile-Roadmap tun solltest, sie ständig zu aktualisieren.
Wenn sich die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden ändern, wenn sich die Kapazität deines Teams verändert oder wenn Marktdruck dich zwingt, eine andere Story zu priorisieren, sollte die Roadmap dies widerspiegeln. Es umfasst deine Projekte auf der Ebene des Waldes, während das Produkt-Backlog die einzelnen Bäume abdeckt.
Jedes Mal, wenn du einen kollaborativen agilen Roadmap aktualisierst, können alle — andere Abteilungen, Manager und Führungskräfte, externe Stakeholder — sehen, dass du nun deine strategischen Ziele auf eine neue Weise angehst.
Erstelle deine eigene agile Roadmap
Miro ist das perfekte Tool, um deine eigene agile Roadmap zu erstellen und zu teilen. Beginne mit der Auswahl der agilen Roadmap-Vorlage und führe dann die folgenden Schritte aus:
Kläre deine Produktvision. Überarbeite deinen Research-Plan, um sicherzustellen, dass du einen klaren und inspirierenden Zukunftszustand für dein Produkt definiert hast, der echte Probleme deiner Kunden löst.
Validiere deine Produktstrategie. Eine Strategie besteht normalerweise aus drei Teilen. Zuerst definiere deinen Markt und die Kundenbedürfnisse, die du lösen willst. Zweitens, definiere deine wichtigsten Produktfeatures und Alleinstellungsmerkmale. Schließlich, lege Unternehmensziele fest, die aufzeigen, wie das Produkt deinem Unternehmen helfen wird.
Baue deine Roadmap aus. Übersetze deine Produktvision und -strategie in Epics, unterteile diese dann in Stories und ordne sie entlang deiner Zeitachse an. In dieser Vorlage sind standardmäßig die Meilensteine vierteljährlich und die Initiativen farblich gekennzeichnet, je nach zuständiger Funktion. Bearbeite den Text bei Bedarf, um deine eigenen Zeitachsen und funktionsübergreifenden Teams widerzuspiegeln.
Gib deine Roadmap für andere Teams und Stakeholder frei. Gib deinem gesamten Produktteam Zugriff auf das Dokument. Du kannst Teammitglieder über Slack oder E-Mail einladen, wenn sie noch keinen Zugriff haben. Nutze Miros Live-Chat- oder Videochat-Funktionen, um in Echtzeit über Abhängigkeiten, Teamkapazitäten, ob Zeitachsen neu organisiert werden müssen, und Prioritätsstories für jede Initiative zu diskutieren.
Konzentriere dich auf messbare Ziele statt auf Fristen. In deiner Roadmap sollten kurzfristige Taktiken und langfristige strategische Ziele festgehalten werden, nicht traditionelle Fristen.
Überprüfe die Roadmap jedes Quartal und passe sie bei Bedarf an. Du wirst oft Features verschieben müssen, aber du solltest auch regelmäßig das übergeordnete Ziel überarbeiten. Denke daran, dass sich Features weiterentwickeln, während du mehr über dein Produkt und deine Kunden lernst. Halte deine Teams und externen Stakeholder auf dem Laufenden – und schau dir Miro-Integrationen an, wenn du Kommentare abgeben, Dateien hochladen oder Dokumente über andere Tools in deinem Tech-Stack bearbeiten musst. Zum Beispiel, wenn dein Team Jira verwendet, kannst du ganz einfach Jira-Karten zu deiner agilen Roadmap-Vorlage hinzufügen. Die Karten werden sowohl in Miro als auch in Jira aktualisiert, was es einfach macht, Jira-Vorgänge visuell zu organisieren.
Wozu dient eine Roadmap?
Eine Roadmap ist das Endergebnis eines strategischen Planungsprozesses. Es ist ein Dokument, das Strategien in die Praxis umsetzt, indem es ein erreichbares Ziel und die konkreten, umsetzbaren Schritte auflistet, die dazu nötig sind. Nutzen Sie eine Roadmap, um Ihren strategischen Preisplan zu kodifizieren und ihn mit anderen Stakeholdern zu teilen.
Wer ist für die Produkt-Roadmap bei Agile zuständig?
In einem agilen Produktentwicklungsteam ist der Product Owner auch für die Roadmap zuständig. Im Idealfall führt das Befolgen der Roadmap das Produkt zum Erfolg; daher sollte die Person, die direkt für den Erfolg verantwortlich ist, die Roadmap entwickeln.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für Produktpositionierung
Ideal für:
Marketing, Produktmanagement, Desk Research
Zum Guten oder zum Schlechten hängen die Erfolgschancen deines Unternehmens teilweise von deinem Markt ab. Bevor du mit der Entwicklung von Produkten und der Planung von Strategien beginnst, ist es daher eine gute Idee, eine Produktpositionierungsübung durchzuführen. Eine Produktpositionierungsübung dient dazu, dein Unternehmen und dein Angebot innerhalb eines Marktes zu positionieren. Die Vorlage für die Produktpositionierung leitet dich dazu an, wichtige Themen wie die Definition deiner Produkt- und Marktkategorie, die Identifizierung deines Zielsegments und deiner Konkurrenten sowie das Verständnis deiner wesentlichen Vorteile und Differenzierungsmerkmale zu berücksichtigen.
Vorlage für den Projektumfang
Ideal für:
Projektmanagement, Entscheidungsfindung, Projektplanung
Ein Projektumfang hilft dir, die Ziele, Ergebnisse, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts zu planen und zu bestätigen. Ein Projektmanager und das Team sollten den Projektumfang so früh wie möglich entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts im Verlauf direkt beeinflussen wird. Obwohl sich die Projektumfänge je nach Team und Zielen unterscheiden, umfassen sie im Allgemeinen Ziele, Anforderungen, Hauptlieferobjekte, Annahmen und Einschränkungen. Beziehe das ganze Team ein, wenn du einen Projektumfang erstellst, um sicherzustellen, dass alle über Verantwortlichkeiten und Fristen abgestimmt sind.
Bang for the Buck Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Priorisierung
Der Name sagt schon fast alles—dieses Agile Framework konzentriert sich darauf, dir zu helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam könnt ihr jedes To-Do auf der Projektagenda durchgehen und sie hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du Aufgaben priorisieren, basierend darauf, wie viel Nutzen sie bringen. Diese Vorlage ist ideal für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan entwickeln möchten, um einen bevorstehenden Sprint anzugehen.
Roadmap-Planungsvorlage
Ideal für:
Roadmap, Agile
Die Roadmap-Planungsvorlage in Miro ist ein dynamisches Tool, das darauf ausgelegt ist, den Prozess der Planung und Verfolgung von Projektmeilensteinen zu optimieren. Diese Vorlage ist Teil von Miros Angebot an intelligenten Vorlagen, die KI, interaktive Widgets und Automatisierung integrieren, um die Produktivität zu steigern. Ein wesentliches Feature dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Echtzeit. Dadurch können Teammitglieder nahtlos zusammenarbeiten, unabhängig von ihrem Standort. Diese Funktion sorgt dafür, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Dadurch wird es einfacher, Aufgaben zuzuweisen, Fristen festzulegen und den Fortschritt effektiv zu verfolgen.
Organigramm des Unternehmens
Ideal für:
Organigramme, Betrieb, Mapping
Ein Organigramm ist ein visueller Leitfaden, der die Struktur eines Unternehmens auf einen Blick zusammenfasst – wer an wen berichtet und wer welche Teams leitet. Aber es zeigt mehr als nur die Befehlskette. Es zeigt auch die Struktur der verschiedenen Abteilungen und informiert die Mitarbeiter, an wen sie sich bei Problemen und Anliegen wenden können. Das macht es zu einem besonders wertvollen Werkzeug für Neueinstellungen, die sich mit dem Unternehmen vertraut machen. Unsere Vorlagen machen es dir einfach, dein gesamtes Team hinzuzufügen und das Diagramm mit Farben und Formen anzupassen.
Webseiten-Flussdiagramm-Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Abbildung, Nutzererfahrung
Ein Website-Flussdiagramm, auch bekannt als Sitemap, bildet die Struktur und Komplexität jeder aktuellen oder zukünftigen Website ab. Das Flussdiagramm kann deinem Team auch dabei helfen, Wissenslücken für zukünftige Inhalte zu identifizieren. Wenn du eine Website erstellst, möchtest du sicherstellen, dass jedes Inhaltsstück den Nutzern basierend auf den mit deinen Webinhalten verbundenen Schlüsselwörtern genaue Forschungsergebnisse liefert. Produkt-, UX- und Content-Teams können Flussdiagramme oder Sitemaps verwenden, um alles, was auf einer Website enthalten ist, zu verstehen und Content hinzuzufügen oder neu zu strukturieren, um die Nutzererfahrung der Website zu verbessern.