Agile Produkt-Roadmap (Jetzt, Nächstes, Später)
Dies ist eine themenbasierte Produkt-Roadmap in einer modifizierten "Now, Next, Later"-Form, um Teams zu unterstützen, die zu einem produktorientierten Betriebsmodell wechseln, um ergebnisorientierte Produkt-Roadmaps mit hoher Integrität zu erstellen, da es sich so stark von dem unterscheidet, was diese Teams als Produkt-Roadmaps gewohnt sind zu sehen und zu verwenden.
Über die "Agil-Produkt-Roadmap (Jetzt, Nächste, Später)"-Vorlage
Dies ist eine auf Themen basierende Produkt-Roadmap in einer angepassten "Now, Next, Later"-Form, die Teams unterstützen soll, die den Übergang zu einem Produkt-Betriebsmodell vollziehen, um integritätsbewusste, auf Ergebnisse basierende Produkt-Roadmaps zu erstellen, da sie so anders ist als die Roadmaps, die diese Teams gewohnt sind zu sehen und zu verwenden. Diese Roadmap hat die Präfixe „wahrscheinlich“ und „vielleicht“ zusätzlich zu „Nie“, „Nächstes“ und „Später“, um ihre agile Natur zu betonen: Wenn etwas auf der agilen Roadmap steht, bedeutet das nicht, dass es letztendlich an die Kunden geliefert wird. Es ist absolut nicht so!
Verwendung der agilen Produkt-Roadmap
Beginne mit dem Abschnitt „Jetzt“. Füge einige Themen (schwierige, reale Kunden-/Nutzer-/Unternehmensprobleme, an denen dein Team in diesem Quartal/Monat arbeitet) Notizen zu einem "To Do"-Bereich von "Now" hinzu. Themen müssen auf einer von Produkt-Leads erstellten Produktstrategie basieren (d. h. dort existieren, weil sie priorisiert und unter den bestehenden Teams aufgeteilt wurden). Die Abschnitte „Now“, „Next“, „Later“ stehen für die Priorisierung der Produktstrategie. Der Abschnitt „Now“, der nach Produktteams aufgeteilt ist, repräsentiert die Team-Topologie. Beispiel des Themas: Die Abschlussrate der Anmeldung liegt bei etwa 20 %, was zu niedrig ist.
Verschiebe einige Themen aus den Abschnitten "Jetzt" in "Nächste" und "Später", um die Priorisierung der Produkt-Roadmap zu starten (oder erstelle einfach neue Themen in diesen Abschnitten).
Ändere Themen in einer „To Do“-Liste des „Now“-Bereichs zu OKRs (Objectives & Key Results). Beispiel für OKR: Die Abschlussrate bei Anmeldungen von 20 % auf 50 % steigern.
Verschiebe Notizen von "To Do" zu "Discovery / Delivery" und dann zu "Delivered" oder zu "Next" oder zu "Later" oder sogar zu "Never". Wir arbeiten in einem Betriebsmodell für Produkte und führen Produkt-Discovery und Produktbereitstellung durch. Es kann vorkommen, dass das Team feststellt, dass es für ein Unternehmen sehr teuer ist, dieses Problem zu lösen. Und genau deshalb wird dieses Problem (ein OKR) zu "Nie" statt zu "Erledigt" kommen.
Verwende den Bereich „Geliefert“, um dort Notizen abzulegen, wenn du ein neues Quartal/einen neuen Monat beginnst – so kannst du sehen, was du kürzlich erledigt hast. Dies hilft, den Verlauf der Produktstrategie zu ändern und zu verfolgen.
Behalte Elemente im Abschnitt "Niemals". Sobald eine Notiz in einen "Nie"-Abschnitt gelangt, benötigen wir ein Dokument, das die Geschichte hinter dieser Notiz erklärt: was entdeckt wurde, das zu dem Schluss führte, dass unsere Product Leads (gemeinsam mit den Product Teams) entschieden haben, keine Lösung für dieses Problem zu liefern (zumindest vorerst).
Beginne jetzt mit diesem Template
Eine Halloween-Retrospektive
Ideal für:
Retrospektiven, Meetings, Agile Methodik
Die Retrospektive Halloween-Vorlage bietet einen thematischen Ansatz für Retrospektiven, perfekt für die gruselige Jahreszeit. Sie bietet Elemente, um über vergangene Iterationen nachzudenken, gruselige Vorgänge zu identifizieren und Lösungen zu brainstormen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Spaß zu haben, während sie ernste Themen angehen und Kreativität sowie Zusammenarbeit fördern. Indem eine spielerische, aber produktive Atmosphäre gefördert wird, versetzt die Retrospektive Halloween Teams in die Lage, Herausforderungen zu meistern, Verbesserungen voranzutreiben und den Zusammenhalt im Team effektiv zu stärken.
Organigramm des Unternehmens
Ideal für:
Organigramme, Betrieb, Mapping
Die Vorlage für das Organigramm des Unternehmens ermöglicht eine klare Visualisierung der hierarchischen Strukturen innerhalb einer Organisation. Es hilft Teams, Berichtswege, Rollen und Verantwortlichkeiten zu verstehen, fördert Transparenz und Abstimmung. Mit anpassbaren Funktionen wie Farbkennzeichnung und Beschriftung erleichtert diese Vorlage die effektive Kommunikation und Entscheidungsfindung über Abteilungen und Ebenen hinweg.
Customer Touchpoint Map Vorlage
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Mapping
Um loyale Kunden zu gewinnen und zu halten, musst du sie wirklich zu verstehen beginnen – ihre Probleme, Wünsche und Bedürfnisse. Eine Customer Touchpoint Map hilft dir, dieses Verständnis zu gewinnen, indem sie den Weg visualisiert, den deine Kunden gehen – vom Anmelden für einen Service über die Nutzung deiner Website bis hin zum Kauf deines Produkts. Und da kein Kundenprofil dem anderen genau gleicht, ermöglicht dir eine CJM, verschiedene Wege durch dein Produkt darzustellen. Bald wirst du diese Wege antizipieren können und deine Kunden bei jedem Schritt zufriedenstellen.
Produkt-Operations-Canvas
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Product Ops Canvas-Vorlage hilft Produktmanagern, Produktstrategien mit operativen Fähigkeiten abzustimmen. Durch die Abbildung der wichtigsten Betriebsprozesse, Tools und Kennzahlen fördert diese Vorlage die Ausrichtung zwischen Produkt- und Betriebsteams. Mit Abschnitten zur Identifizierung von Engpässen und Optimierung von Workflows unterstützt es die kontinuierliche Verbesserung der Produktoperationen. Diese Vorlage dient als Leitfaden für mehr Effizienz und Skalierbarkeit in Produktmanagementprozessen, sodass Teams in der Lage sind, hochwertige Produkte in größerem Maßstab zu liefern.
Die Heißluftballon-Retrospektive
Der Heißluftballon ist eine einfache Aktivität, um dem Team zu helfen, Dinge zu identifizieren, die sie schneller voranbringen, und Dinge, die sie verlangsamen.
Vorlage für Sprintplanung
Ideal für:
Agile, Sprintplanung
Diese Vorlage für die Sprintplanung erleichtert agilen Teams die Organisation und Durchführung von Meetings, in denen der nächste Sprint geplant wird. Sie verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team durch eine klare visuelle Darstellung der Sprint-Ziele, -Aufgaben und -Fristen. Das interaktive Design stellt die Abstimmung auf die Sprint-Ziele sicher, was zu einer effektiven Teamarbeit führt. Die Vorlage dient als zentraler Ort für die Planung, Diskussion und Entscheidungsfindung und schafft ein Umfeld, in dem sich alle effektiv einbringen können.