Agile Marketing Kanban Vorlage
Dies ist ein agiles Marketing Kanban Board, das vom Marketing Team vom ersten Gespräch mit dem Kunden bis zum Abschluss des Projekts täglich verwendet wird.
Dieses Kanban ist für einen Kunden/einen Projektvorgang gedacht, beispielsweise das Einrichten einer Webseite, einer digitalen Kampagne, die Organisation einer Veranstaltung usw.
Schritt 1: Planung
1.1. Kundenbriefing: Pläne, Ziele und Wünsche (45 Minuten)
Diese Übung wird für das erste Briefing mit dem Kunden über das konkrete Projekt verwendet. Sie ist als Unterstützung für das Briefing-Gespräch gedacht, das das Marketingteam zu Beginn des Projekts führt. Du stellst dem Kunden Fragen zu seinen Zielen, Erwartungen, seinem Zielmarkt, den wichtigsten Zielen und/oder Wünschen und schreiben diese in die Abschnitte. Wir empfehlen, dass das gesamte Team beim ersten Kundenbriefing anwesend ist.
1.2. Kundenbriefing: Entscheider und Budget (15 Minuten)
Im Briefing-Interview musst du auch wichtige Informationen über die Entscheidungsträger einholen, was ihnen wichtig ist und natürlich wie hoch das Budget für das Projekt ist. Notiere in den weiteren Notizen alles, was das Team für das Projekt wichtig findet.
1.3. Task Force (15 Minuten)*:
Basierend auf dem ersten Briefing mit dem Kunden ist es nun an der Zeit, dass das gesamte Marketingteam alle Rollen ermittelt, die erforderlich sind, um das Projekt erfolgreich, pünktlich und in hoher Qualität abzuliefern. Basierend auf den Rollen schreibt das Team alle Aufgaben auf, die erledigt werden müssen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen. Wenn die Beziehung zum Kunden gut ist, definiert das Team die Definition von „Erledigt“ mit dem Kunden. Andernfalls definiert das Team sie allein. Die Definition von „Erledigt“ ist ein vereinbarter Satz von Elementen, die abgeschlossen sein müssen, bevor ein Projekt oder eine User Story als abgeschlossen betrachtet werden kann. Sie wird konsequent angewendet und dient als offizielles Tor, das Dinge von „in Arbeit“ zu „erledigt“ trennt. Wenn alle Aufgaben aufgeschrieben sind, prüfe, ob einige der Aufgaben zu groß sind, um an einem Tag erledigt zu werden, und teile sie in Tagesaufgaben auf.
1.4. Priorität (15 Minuten)*:
Nachdem alle Aufgaben aufgeschrieben sind, entscheidet das Team gemeinsam mit dem Kunden über die Priorität der Aufgaben oder die Entscheidung wird von der Person getroffen, die am meisten Kontakt mit dem Kunden hat. Sie entscheiden, welche Aufgaben im Moment am wichtigsten sind und in den nächsten 14 Tagen erledigt werden müssen. Die wichtigsten oder kritischsten Aufgaben werden oben auf die Pyramide gesetzt, die am wenigsten wichtigen unten. Die wichtigsten Aufgaben können auch unterhalb der Pyramide hinzugefügt werden.
Schritt 2: Kanban (10 Minuten):
Die Teammitglieder treffen sich jeden Tag zu einem kurzen Daily Stand-up, bei dem sie drei Fragen beantworten: Welche Aufgaben habe ich gestern erledigt? Welche Aufgaben werde ich heute erledigen? Erwarte ich irgendwelche Probleme und wo? Verwende dafür das online Kanban Board und bespreche das WIP-Limit – wie viele Aufgaben können auf die Genehmigung des Kunden warten? Dies dient dazu, die Autonomie des Teams zu schützen. Erledigte Aufgaben werden in die Erledigt-Abschnitte verschoben. Nach 14 Tagen führe eine Überprüfung durch: Das gesamte Team präsentiert dem Kunden, was erledigt wurde, erhält Feedback und versucht, Aufgaben von der Validierung in den Erledigt-Abschnitt zu verschieben. Hier besprichst auch die Prioritätenpyramide.
Schritt 3: Retro (12 Minuten)*
Nach der Überprüfung und vor der nächsten Planung führt das gesamte Team eine Retrospektive durch.
Einschalten: Was müssen wir besser machen? (4 Minuten)
Abschalten: Womit müssen wir aufhören? (4 Minuten)
Status Quo: Was ist ok, damit sind wir zufrieden und können es so lassen wie es ist? (4 Minuten)
*Task Force, Priorität und Retros werden alle 14 Tage durchgeführt.
Startup-Canvas-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Businessplan darzulegen. Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung. Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen. Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.
Das Funding-Tracker-Template
Ideal für:
Kanban Boards, Operations
Viele Organisationen, insbesondere gemeinnützige, sind von Förderungen abhängig. Das Erreichen von Fundraising-Zielen ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Mission. Ein Funding Tracker bietet ihnen ein leistungsstarkes und benutzerfreundliches Tool zur Messung ihres Fortschritts, damit sie auf Kurs bleiben. Dieses Template hilft dir nicht nur bei der Visualisierung von Meilensteinen, sondern auch dabei, die Öffentlichkeit zum Spenden zu motivieren und den Überblick über diese Spender zu behalten. Es ist besonders dann nützlich, wenn du mehrere Spenden aus verschiedenen Quellen erhältst.
Lean Inception Workshop Vorlage
Ideal für:
Agile, Lean Methodology
Der Lean Inception Workshop rationalisiert den Projektstart, indem er die Teams auf Ziele, Umfang und Prioritäten abstimmt. Er nutzt die Lean Prinzipien, um Verschwendung zu vermeiden und den Wert zu maximieren, und leitet Übungen zur Definition von Benutzer Personas, zur Abbildung von User Journeys und zur Priorisierung von Funktionen an. Durch die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und des kundenorientierten Denkens beschleunigt diese Vorlage die Projektinitiierung und gewährleistet die Abstimmung zwischen den Beteiligten, so dass die Teams schneller einen Mehrwert für den Kunden schaffen können.
Start/Stop/Continue Restrospective Template
Ideal für:
Retrospektiven, Besprechungen, Workshops
Feedback zu geben und zu erhalten kann herausfordernd und einschüchternd sein. Es ist nicht einfach, auf ein Quartal oder auch nur eine Woche zurückzublicken und eine Reihe von Entscheidungen als „positiv“ bzw. „negativ“ einzustufen. Das Start Stop Continue Framework wurde geschaffen, um die Reflexion der letzten Erfahrungen deines Teams zu erleichtern. Das Start Stop Continue Template regt Teams dazu an, bestimmte Aktionen aufzugreifen, die sie beginnen, beenden bzw. fortsetzen sollten. Gemeinsam einigen sich die Mitarbeiter auf die wichtigsten Schritte, um produktiver und erfolgreicher zu sein.
Redaktionskalender
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Projektplanung
Bei den meisten Unternehmen ist Content eine äußerst wichtige Sache. Du erzeugst mehr davon (und viel schneller) als du fast alles andere erzeugst. Dazu gehören Blogs, Newsletter, Social-Media-Beiträge, Anzeigen und vieles mehr – und das erfordert Ideenfindung, Schreiben, Bearbeiten und Veröffentlichen. Deshalb benötigt jedes Content-Team einen Editorial Calendar. Mit diesem Template kannst du ganz einfach einen Kalender erstellen, der deinem Team die Möglichkeit zur strategischen Planung, zur Organisation (nach Inhaltstyp, Autor, Kanal und Lieferdatum) und zur termingerechten Fertigstellung/Posting aller Inhalte gibt.
Kommunikations-plan-Template
Ideal für:
Marketing, Projektplanung, Projektmanagement
Du hast die Gelegenheit erkannt. Du hast das Produkt entwickelt. Jetzt kommt ein wichtiger Schritt: Finde deine Zielgruppe und sprich sie auf eine klare, einprägsame und inspirierende Weise an. Du brauchst einen Kommunikationsplan – eine Strategie zur Steuerung deiner Aussagen in jeder Phase deines Unternehmens – und dieses Template unterstützt dich bei der Erstellung eines guten Plans. Du musst nicht jedes Mal eine neue Strategie entwickeln, wenn du eine Nachricht zu übermitteln hast. Hier kannst du den Prozess vereinfachen, deine Botschaften effizienter gestalten und auf eine Weise kommunizieren, die dem Wachstum deines Unternehmens gerecht wird.