Agile Marketing Kanban Vorlage
Dies ist ein agiles Marketing Kanban Board, das vom Marketing Team vom ersten Gespräch mit dem Kunden bis zum Abschluss des Projekts täglich verwendet wird.
Dieses Kanban ist für einen Kunden/einen Projektvorgang gedacht, beispielsweise das Einrichten einer Webseite, einer digitalen Kampagne, die Organisation einer Veranstaltung usw.
Schritt 1: Planung
1.1. Kundenbriefing: Pläne, Ziele und Wünsche (45 Minuten)
Diese Übung wird für das erste Briefing mit dem Kunden über das konkrete Projekt verwendet. Sie ist als Unterstützung für das Briefing-Gespräch gedacht, das das Marketingteam zu Beginn des Projekts führt. Du stellst dem Kunden Fragen zu seinen Zielen, Erwartungen, seinem Zielmarkt, den wichtigsten Zielen und/oder Wünschen und schreiben diese in die Abschnitte. Wir empfehlen, dass das gesamte Team beim ersten Kundenbriefing anwesend ist.
1.2. Kundenbriefing: Entscheider und Budget (15 Minuten)
Im Briefing-Interview musst du auch wichtige Informationen über die Entscheidungsträger einholen, was ihnen wichtig ist und natürlich wie hoch das Budget für das Projekt ist. Notiere in den weiteren Notizen alles, was das Team für das Projekt wichtig findet.
1.3. Task Force (15 Minuten)*:
Basierend auf dem ersten Briefing mit dem Kunden ist es nun an der Zeit, dass das gesamte Marketingteam alle Rollen ermittelt, die erforderlich sind, um das Projekt erfolgreich, pünktlich und in hoher Qualität abzuliefern. Basierend auf den Rollen schreibt das Team alle Aufgaben auf, die erledigt werden müssen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen. Wenn die Beziehung zum Kunden gut ist, definiert das Team die Definition von „Erledigt“ mit dem Kunden. Andernfalls definiert das Team sie allein. Die Definition von „Erledigt“ ist ein vereinbarter Satz von Elementen, die abgeschlossen sein müssen, bevor ein Projekt oder eine User Story als abgeschlossen betrachtet werden kann. Sie wird konsequent angewendet und dient als offizielles Tor, das Dinge von „in Arbeit“ zu „erledigt“ trennt. Wenn alle Aufgaben aufgeschrieben sind, prüfe, ob einige der Aufgaben zu groß sind, um an einem Tag erledigt zu werden, und teile sie in Tagesaufgaben auf.
1.4. Priorität (15 Minuten)*:
Nachdem alle Aufgaben aufgeschrieben sind, entscheidet das Team gemeinsam mit dem Kunden über die Priorität der Aufgaben oder die Entscheidung wird von der Person getroffen, die am meisten Kontakt mit dem Kunden hat. Sie entscheiden, welche Aufgaben im Moment am wichtigsten sind und in den nächsten 14 Tagen erledigt werden müssen. Die wichtigsten oder kritischsten Aufgaben werden oben auf die Pyramide gesetzt, die am wenigsten wichtigen unten. Die wichtigsten Aufgaben können auch unterhalb der Pyramide hinzugefügt werden.
Schritt 2: Kanban (10 Minuten):
Die Teammitglieder treffen sich jeden Tag zu einem kurzen Daily Stand-up, bei dem sie drei Fragen beantworten: Welche Aufgaben habe ich gestern erledigt? Welche Aufgaben werde ich heute erledigen? Erwarte ich irgendwelche Probleme und wo? Verwende dafür das online Kanban Board und bespreche das WIP-Limit – wie viele Aufgaben können auf die Genehmigung des Kunden warten? Dies dient dazu, die Autonomie des Teams zu schützen. Erledigte Aufgaben werden in die Erledigt-Abschnitte verschoben. Nach 14 Tagen führe eine Überprüfung durch: Das gesamte Team präsentiert dem Kunden, was erledigt wurde, erhält Feedback und versucht, Aufgaben von der Validierung in den Erledigt-Abschnitt zu verschieben. Hier besprichst auch die Prioritätenpyramide.
Schritt 3: Retro (12 Minuten)*
Nach der Überprüfung und vor der nächsten Planung führt das gesamte Team eine Retrospektive durch.
Einschalten: Was müssen wir besser machen? (4 Minuten)
Abschalten: Womit müssen wir aufhören? (4 Minuten)
Status Quo: Was ist ok, damit sind wir zufrieden und können es so lassen wie es ist? (4 Minuten)
*Task Force, Priorität und Retros werden alle 14 Tage durchgeführt.
Produkt-Backlog-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Kanban-Boards, Produktmanagement
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams dabei hilft, während der Entwicklung und Wiederholung den Überblick über die laufenden Projekte zu behalten, damit du die Ideen aller Beteiligten speichern, Abläufe planen und Aufgaben priorisieren kannst. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen ganz oben im Produkt-Backlog, damit dein Team weiß, woran es zuerst arbeiten muss. Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, bieten aber auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten.
Das Kaizen-Report-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Betrieb, Dokumentation
Was macht ein großartiges Unternehmen großartig? Man weiß, dass Größe gefördert und aufrechterhalten werden muss - was bedeutet, dass man nie aufhört, sich zu verbessern. Wenn du zu diesen Unternehmen gehörst (oder dies anstrebst), ist ein Kaizen-Bericht ein ideales Instrument. Er bietet einen einfachen visuellen Leitfaden für kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten auf Team-, Abteilungs- und Organisationsebene. Mithilfe eines Kaizen-Berichts kann jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen seine eigenen Prozesse überprüfen und verstehen, was er möglicherweise übersehen hat, was dieses Instrument zu einem leistungsstarken Werkzeug für mehr Verantwortlichkeit auf allen Ebenen macht.
Template für „What? So What? Now What? (Was? Was also? Was nun?)“ Template
Ideal für:
Agile Abläufe, Retrospektiven, Brainstorming
Das Framework „What? So What? Now What?“ ermöglicht es dir, Lücken in deinem Verständnis aufzudecken und von der Perspektive anderer zu lernen. Du kannst „What? So What? Now What?“ verwenden, um alleine oder als Gruppe einen Rückblick durchzuführen. Am Beginn steht die Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation. Stelle in jeder Phase Orientierungsfragen, um den Teilnehmern zu helfen, ihre Gedanken und Erfahrungen zu überdenken. Anschließend kannst du gemeinsam mit deinem Team das Template verwenden, um Ideen festzuhalten und eine Orientierungshilfe für den Prozess zu haben.
Event Storming Vorlage
Ideal für:
Agile
Event Storming ist eine kollaborative Workshop Technik zur Erforschung komplexer Geschäftsprobleme und zur Modellierung von Lösungen. Sie fördert die Kommunikation, deckt Abhängigkeiten auf und stimmt die Beteiligten aufeinander ab, indem sie den Fluss der Ereignisse in einem System visualisiert. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Prozesse abzubilden, Engpässe zu identifizieren und durch Iteration effizientere Lösungen zu finden, was zu kontinuierlicher Verbesserung und Innovation führt.
Agile-Board-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Agile Abläufe
Als Komponente des beliebten agilen Frameworks ist ein Agile Board eine visuelle Darstellung, mit der du Aufgaben während eines Produktionszyklus synchronisieren kannst. Ein Agile Board wird zwar in der Regel zusammen mit agilen Entwicklungsmethoden wie Kanban und Scrum eingesetzt, aber jeder kann das Tool verwenden. Das von Softwareentwicklern und Projektmanagern eingesetzte Board hilft mit einem flexiblen, transparenten und iterativen Ansatz bei der Verwaltung von Aufgaben. Das Agile-Board-Template bietet eine einfache Möglichkeit für die ersten Schritte, da es ein vorgefertigtes Layout mit Haftnotizen bereitstellt, das sich an die jeweiligen Aufgaben und dein Teams anpassen lässt.
Mitternacht Sailboat Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Mitternacht Sailboat Retrospektive Vorlage bietet eine metaphorische Reise durch vergangene Erfahrungen und zukünftige Bestrebungen, wobei der Retrospektivprozess mit einer Mitternachtssegelbootfahrt verglichen wird. Sie bietet Elemente für die Reflexion über Herausforderungen, Lektionen und Ziele für die Zukunft. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Unsicherheiten zu bewältigen, einen Erfolgskurs zu entwerfen und eine Kultur der Widerstandsfähigkeit zu fördern. Durch die Förderung von Reflexion und metaphorischem Denken befähigt die Mitternachtssegelboot-Retrospektive Teams dazu, Hindernisse zu überwinden, Veränderungen anzunehmen und ihre Ziele effektiv zu erreichen.