Agiles Marketing Kanban
Dies ist ein agiles Marketing-Kanban-Board, das vom Marketing-Team vom ersten Gespräch mit dem Kunden bis zum Projektabschluss täglich genutzt wird.
Dies ist ein agiles Marketing-Kanban-Board, das vom Marketing-Team ab dem ersten Gespräch mit dem Kunden täglich bis zum Abschluss des Projekts genutzt wird. Dieses Kanban ist für den Gebrauch mit einem Kunden/einem Projekt gedacht, wie z.B. das Einrichten einer Webseite, einer digitalen Kampagne, das Organisieren einer Veranstaltung usw.
1. Schritt: Planung
1.1. Kundenbrief: Pläne, Ziele & Wünsche (45 Minuten)
Diese Übung wird für das erste Briefing mit dem Kunden über das spezifische Projekt verwendet. Es dient als Unterstützung für das Briefing-Interview, das das Marketing-Team zu Beginn des Projekts führt. Du stellst dem Kunden Fragen zu seinen Zielen, Erwartungen, dem Zielmarkt, den wichtigsten Zielen und/oder Wünschen und schreibst diese in die Abschnitte. Wir empfehlen, dass das ganze Team beim ersten Kundenbriefing anwesend ist.
1,2. Kunden-Brief: Entscheider & Budget (15 Minuten)
Im Briefing-Interview solltest du auch kritische Informationen über die Entscheider einholen, was ihnen wichtig ist und natürlich, welches Budget für das Projekt zur Verfügung steht. Schreibe in den Anderen Notizen alles auf, was das Team für das Projekt wichtig findet.
1,3. Task Force (15 Minuten)*:
Basierend auf dem ersten Kundenbriefing kommt nun der Zeitpunkt, an dem das gesamte Marketingteam alle Rollen bestimmt, die benötigt werden, um das Projekt erfolgreich, fristgerecht und in hoher Qualität zu liefern. Basierend auf Rollen notiert das Team alle Aufgaben, die erledigt werden müssen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen. Wenn die Beziehung zum Kunden auf einem guten Fundament steht, definiert das Team gemeinsam mit dem Kunden die Definition von Fertig. Andernfalls legt das Team es selbst fest. Die Definition von „Fertig“ ist eine vereinbarte Liste von Elementen, die abgeschlossen sein müssen, bevor ein Projekt oder eine User Story als abgeschlossen betrachtet werden kann. Es wird konsequent angewendet und dient als offizielles Tor, das Dinge von „in Bearbeitung“ zu „fertig“ trennt. Wenn alle Aufgaben aufgeschrieben sind, stelle sicher, dass du überprüfst, ob einige der Aufgaben zu groß sind, um sie an einem Tag zu erledigen. Teile sie in eintägige Aufgaben auf.
1,4. Priorität (15 Minuten)*:
Nachdem alle Aufgaben notiert sind, entscheidet das Team zusammen mit dem Kunden über die Priorität der Aufgaben oder die Entscheidung wird von der Person getroffen, die den meisten Kontakt zum Kunden hat. Du entscheidest, welche Aufgaben jetzt am wichtigsten sind und in den nächsten 14 Tagen erledigt werden müssen. Die wichtigsten oder kritischsten Aufgaben werden an die Spitze der Pyramide gesetzt, die unwichtigsten an den Boden. Die wichtigsten Aufgaben können auch unter der Pyramide hinzugefügt werden.
2. Schritt: Kanban (10 Minuten):
Teammitglieder treffen sich jeden Tag zu einem kurzen Daily Stand-up, bei dem sie drei Fragen beantworten: Welche Aufgaben habe ich gestern erledigt? Welche Aufgaben werde ich heute erledigen? Erwarte ich Probleme und wenn ja, wo? Besprechung des WIP-Limits – wie viele Aufgaben können auf die Freigabe des Kunden warten. Dies dient zum Schutz der Autonomie des Teams. Aufgaben, die erledigt sind, werden in den Abschnitt „Erledigt“ verschoben. Nach 14 Tagen machst du eine Review: Das ganze Team präsentiert dem Kunden, was gemacht wurde, erhält Feedback und versucht, Aufgaben von ‚Validation‘ zu ‚Done‘ zu verschieben. Hier besprichst du auch die Prioritätspyramide.
3. Schritt: Retrospektive (12 Minuten): Nach dem Review und vor der nächsten Planung macht das gesamte Team eine Retrospektive.
Einschalten: Was müssen wir besser machen? (4 Minuten)
Ausschalten: Was müssen wir aufhören zu tun? (4 Minuten)
Status quo: Was ist in Ordnung, womit sind wir zufrieden und können es so lassen? (4 Minuten)
*Taskforce, Priorität und Retrospektiven werden alle 14 Tage durchgeführt.
Kyrian Strategisches Board V1
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile Methodik, Agile Workflows
Die Kyrian Strategic Board V1-Vorlage bietet einen umfassenden Rahmen für die strategische Planung und Umsetzung. Durch die Visualisierung von Zielen, Strategien und Aktionsplänen können Teams ihre Anstrengungen abstimmen und den Fortschritt in Richtung strategischer Ziele verfolgen. Mit anpassbaren Funktionen und intuitivem Design befähigt diese Vorlage Teams dazu, ihren strategischen Planungsprozess zu optimieren und bedeutende Ergebnisse zu erzielen.
Reflexionsinsel: Jahresende-Team-Retrospektive
Ideal für:
Retrospektiven, Agile Methodik, Meetings
Die Reflexionsinsel: Die Jahresend-Team-Retro-Vorlage bietet einen kreativen und thematischen Ansatz für Retrospektiven, ideal, um das Jahr abzuschließen. Es bietet Elemente zum Reflektieren über Erfolge, Herausforderungen und Ziele, alles im Thema einer tropischen Insel. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Erfolge zu feiern, aus Rückschlägen zu lernen und Absichten für das kommende Jahr in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre zu setzen. Indem sie Reflexion und Feierlichkeit fördert, die Reflexionsinsel: Jahresend-Team-Retrospektive stärkt Teams dabei, die Bindungen zu festigen, die Moral zu heben und das neue Jahr mit neuer Energie und zielgerichtet zu beginnen.
Ich mag | Ich wünsche | Ich frage mich
Ideal für:
Agile
Feedback ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Projektentwicklung und von entscheidender Bedeutung für den iterativen Prozess.
Vorlage für Daily Stand-up Meetings
Ideal für:
Agile Methodik, Meetings, Softwareentwicklung
Das gesamte Team trifft sich, um den Vortag zu besprechen und den kommenden Tag zu planen. Diese täglichen Meetings, auch als „Scrums“ bekannt, sind kurz, aber wirkungsvoll – sie identifizieren Hindernisse, geben jedem Teammitglied eine Stimme, fördern die Zusammenarbeit, halten den Fortschritt auf Kurs und sorgen letztlich dafür, dass Teams effektiv zusammenarbeiten. Diese Vorlage erleichtert dir die Planung der täglichen Standups für dein Sprint-Team. Alles beginnt damit, ein Datum und eine Uhrzeit auszuwählen, eine Tagesordnung zu erstellen und während des gesamten Sprints das gleiche Format beizubehalten.
Go-to-Market (GTM) Vorlage | Miro
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Strategische Planung
Es spielt keine Rolle, wie innovativ oder effektiv ein neues Produkt ist — wenn es nicht von der richtigen Zielgruppe wahrgenommen und angenommen wird, kann es sich nicht durchsetzen. Hier kommt deine Go-to-Market-Strategie ins Spiel. Es ist eine zentrale Ressource, die alle deine Recherchen, Erkenntnisse und Daten enthält. Dazu gehören dein Geschäftsplan, deine Zielgruppe, deine Marketingstrategie und deine Vertriebsstrategie. Ein GTM ist besonders wichtig für Startups, die schnell wachsen, blitzschnelle Entscheidungen treffen müssen und perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen.
Sprint Review Vorlage
Ideal für:
Sprint Review, Agile
Die Sprint-Review-Vorlage ist ein wichtiges Werkzeug im agilen Projektmanagement, das die Kommunikation zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern verbessert, indem es ein klares Format zur Präsentation der Erfolge und Herausforderungen eines Sprints bereitstellt. Es fördert die aktive Teilnahme und das Feedback aller Anwesenden, was zu fundierteren Entscheidungen und einer kontinuierlichen Verbesserung führt. Im Wesentlichen ist es ein Katalysator für bedeutungsvolle Dialoge und kollaboratives Wachstum.