Agile Marketing Kanban Vorlage
Dies ist ein agiles Marketing Kanban Board, das vom Marketing Team vom ersten Gespräch mit dem Kunden bis zum Abschluss des Projekts täglich verwendet wird.
Dieses Kanban ist für einen Kunden/einen Projektvorgang gedacht, beispielsweise das Einrichten einer Webseite, einer digitalen Kampagne, die Organisation einer Veranstaltung usw.
Schritt 1: Planung
1.1. Kundenbriefing: Pläne, Ziele und Wünsche (45 Minuten)
Diese Übung wird für das erste Briefing mit dem Kunden über das konkrete Projekt verwendet. Sie ist als Unterstützung für das Briefing-Gespräch gedacht, das das Marketingteam zu Beginn des Projekts führt. Du stellst dem Kunden Fragen zu seinen Zielen, Erwartungen, seinem Zielmarkt, den wichtigsten Zielen und/oder Wünschen und schreiben diese in die Abschnitte. Wir empfehlen, dass das gesamte Team beim ersten Kundenbriefing anwesend ist.
1.2. Kundenbriefing: Entscheider und Budget (15 Minuten)
Im Briefing-Interview musst du auch wichtige Informationen über die Entscheidungsträger einholen, was ihnen wichtig ist und natürlich wie hoch das Budget für das Projekt ist. Notiere in den weiteren Notizen alles, was das Team für das Projekt wichtig findet.
1.3. Task Force (15 Minuten)*:
Basierend auf dem ersten Briefing mit dem Kunden ist es nun an der Zeit, dass das gesamte Marketingteam alle Rollen ermittelt, die erforderlich sind, um das Projekt erfolgreich, pünktlich und in hoher Qualität abzuliefern. Basierend auf den Rollen schreibt das Team alle Aufgaben auf, die erledigt werden müssen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen. Wenn die Beziehung zum Kunden gut ist, definiert das Team die Definition von „Erledigt“ mit dem Kunden. Andernfalls definiert das Team sie allein. Die Definition von „Erledigt“ ist ein vereinbarter Satz von Elementen, die abgeschlossen sein müssen, bevor ein Projekt oder eine User Story als abgeschlossen betrachtet werden kann. Sie wird konsequent angewendet und dient als offizielles Tor, das Dinge von „in Arbeit“ zu „erledigt“ trennt. Wenn alle Aufgaben aufgeschrieben sind, prüfe, ob einige der Aufgaben zu groß sind, um an einem Tag erledigt zu werden, und teile sie in Tagesaufgaben auf.
1.4. Priorität (15 Minuten)*:
Nachdem alle Aufgaben aufgeschrieben sind, entscheidet das Team gemeinsam mit dem Kunden über die Priorität der Aufgaben oder die Entscheidung wird von der Person getroffen, die am meisten Kontakt mit dem Kunden hat. Sie entscheiden, welche Aufgaben im Moment am wichtigsten sind und in den nächsten 14 Tagen erledigt werden müssen. Die wichtigsten oder kritischsten Aufgaben werden oben auf die Pyramide gesetzt, die am wenigsten wichtigen unten. Die wichtigsten Aufgaben können auch unterhalb der Pyramide hinzugefügt werden.
Schritt 2: Kanban (10 Minuten):
Die Teammitglieder treffen sich jeden Tag zu einem kurzen Daily Stand-up, bei dem sie drei Fragen beantworten: Welche Aufgaben habe ich gestern erledigt? Welche Aufgaben werde ich heute erledigen? Erwarte ich irgendwelche Probleme und wo? Verwende dafür das online Kanban Board und bespreche das WIP-Limit – wie viele Aufgaben können auf die Genehmigung des Kunden warten? Dies dient dazu, die Autonomie des Teams zu schützen. Erledigte Aufgaben werden in die Erledigt-Abschnitte verschoben. Nach 14 Tagen führe eine Überprüfung durch: Das gesamte Team präsentiert dem Kunden, was erledigt wurde, erhält Feedback und versucht, Aufgaben von der Validierung in den Erledigt-Abschnitt zu verschieben. Hier besprichst auch die Prioritätenpyramide.
Schritt 3: Retro (12 Minuten)*
Nach der Überprüfung und vor der nächsten Planung führt das gesamte Team eine Retrospektive durch.
Einschalten: Was müssen wir besser machen? (4 Minuten)
Abschalten: Womit müssen wir aufhören? (4 Minuten)
Status Quo: Was ist ok, damit sind wir zufrieden und können es so lassen wie es ist? (4 Minuten)
*Task Force, Priorität und Retros werden alle 14 Tage durchgeführt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für „What? So What? Now What? (Was? Was also? Was nun?)“ Template
Ideal für:
Agile Abläufe, Retrospektiven, Brainstorming
Das Framework „What? So What? Now What?“ ermöglicht es dir, Lücken in deinem Verständnis aufzudecken und von der Perspektive anderer zu lernen. Du kannst „What? So What? Now What?“ verwenden, um alleine oder als Gruppe einen Rückblick durchzuführen. Am Beginn steht die Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation. Stelle in jeder Phase Orientierungsfragen, um den Teilnehmern zu helfen, ihre Gedanken und Erfahrungen zu überdenken. Anschließend kannst du gemeinsam mit deinem Team das Template verwenden, um Ideen festzuhalten und eine Orientierungshilfe für den Prozess zu haben.
Sailboat Retrospektive Template
Ideal für:
Agile Methodology, Meetings, Retrospectives
Die Segelboot Retrospektive ist eine Methode, mit der Teams mit geringem Druck darüber nachdenken können, wie sie ein Projekt durchgeführt haben. Indem du deine Risiken (die Felsen), verzögernde Probleme (Anker), helfende Teams (Wind) und das Ziel (Land) definierst, kannst du herausfinden, was du gut machst und was du für den nächsten Sprint verbessern musst. Wenn man die Teamdynamik mit der Metapher des Segelboots betrachtet, können alle Beteiligten beschreiben, wohin sie gemeinsam gehen wollen, indem sie herausfinden, was sie bremst und was ihnen hilft, ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.
Scrum Puzzle Iteration Spiel Vorlage
Ideal für:
Agile, Games, Icebreaker
Das Scrum Puzzle Iteration Spiel ist eine praktische Aktivität, die die Prinzipien und Praktiken von Scrum stärkt. Indem iterative Entwicklungszyklen durch das Lösen von Puzzles simuliert werden, lernen Teams die Bedeutung von Zusammenarbeit, Anpassungsfähigkeit und kontinuierlicher Verbesserung. Diese Vorlage bietet einen unterhaltsamen und fesselnden Weg, Scrum Konzepte zu verinnerlichen und die Teamarbeit zu verbessern, wodurch Agile Praktiker in die Lage versetzt werden, effektiver Werte zu liefern.
Das Produktions-Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Agile Methodologie, Agile Abläufe
Ganz gleich, ob du einen Podcast, eine Marketingkampagne, eine Fernsehsendung oder einen Inhalt produzierst, die Erstellung eines Produktions-Workflows ist entscheidend. Ein Produktions-Workflow stellt einen visuellen Leitfaden für die verschiedenen Schritte eines Prozesses dar. Er kann verwendet werden, um neue Teammitglieder zu schulen oder den Beteiligten einen Überblick zu geben. Obwohl die Produktionsabläufe von Team zu Team und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sind, enthalten sie im Allgemeinen Informationen darüber, wer die Beteiligten sind, wie du Ideen sammelst, wie dein Zeitplan aussieht und welche Ressourcen du für den Erfolg brauchst.
Learning Loop Retro Vorlage
Ideal für:
Retros, Agile
Die Learning Loop Retro Vorlage ist ein leistungsstarkes Tool, das Teams dabei hilft, über ihre Projekte nachzudenken, indem sie Erfolge erkennen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren. Diese Vorlage ist Teil der intelligenten Vorlagen von Miro, die Arbeitsabläufe optimieren und Teams durch die Integration von KI, interaktiven Tools und nahtlosen Integrationen motivieren. Ein wesentlicher Vorteil der Learning Loop Retro Vorlage ist ihre Fähigkeit, eine kontinuierliche Verbesserung voranzutreiben. Durch regelmäßiges Nachdenken über ihre Arbeit und die Identifizierung verbesserungswürdiger Bereiche können Teams ihre Leistung kontinuierlich steigern und bessere Ergebnisse erzielen.
Startup-Canvas-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Businessplan darzulegen. Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung. Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen. Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.