Agile Board-Vorlage
Zeige Aufgaben an und synchronisiere sie zwischen den Produktionsschritten an, um deinen Fortschritt zu verfolgen.
Über die Agile Board-Vorlage
Egal, ob du Kanban oder Scrum verwendest, diese Agile Board-Vorlage bietet eine einfache Möglichkeit, deine Aufgaben zu planen und zu verfolgen. Ein vorgefertigtes Layout von Notizen hilft deinem Team, Arbeitslasten zu visualisieren und effizienter auf einem einzelnen Board zusammenzuarbeiten.
Was ist ein Agile Board?
Ein Agile Board ist ein visuelles Framework, um Aufgaben darzustellen und abzustimmen, die zwischen den Produktionsschritten verschoben werden. Es wird in der Regel auf die beiden beliebtesten agilen Entwicklungs-Frameworks angewendet – Kanban und Scrum. Ein Agile Board wird von Softwareentwicklern und Projektmanagern verwendet und hilft, Arbeitslasten auf flexible, transparente und iterative Weise zu verwalten.
Vorteile der Verwendung eines Agile Boards
1. Erhöht die Fortschrittstransparenz
Denk an ein Agile Board als eine zentrale Informationsquelle für die Aufgaben, die erledigt werden müssen. Es hält alles über ein Projekt für jeden sichtbar. Ein einziges Board für alle Aufgaben bedeutet, dass Teammitglieder und Stakeholder über Fortschritt und Produktivität informiert sind.
2. Setzt Erwartungen für Arbeitsergebnisse
Aufgaben auflisten und Merkzettel auf einem agilen Board machen hilft dabei, klarzustellen, was von jeder Person erwartet wird und in welchem Zeitrahmen. Indem du die erwarteten Ergebnisse klar darlegst, förderst du eine offene Diskussion über möglicherweise unrealistische Erwartungen.
3. Aufgaben effizient zuweisen
Die Arbeitslast in visueller Form zu haben, erleichtert es, die richtigen Aufgaben den richtigen Personen zuzuweisen. Beachte, dass agile Teammitglieder normalerweise selbst wählen, an welchen Aufgaben sie arbeiten möchten. Es gibt eine gemeinsame Diskussion über die Aufgaben auf einem agilen Board, anstatt dass eine Person die Arbeit verteilt. Sich für Aufgaben anzumelden, ermöglicht es dem agilen Team, die Verantwortung für das gesamte Projekt zu teilen und Aufgaben auszuwählen, die am besten zu ihren Fähigkeiten passen.
4. Hilft, Vorgänge zu identifizieren
Die Verwendung eines agilen Boards hilft, potenzielle Engpässe im Projektprozess zu identifizieren. Wenn eine Aufgabe in der Spalte ‚In Bearbeitung‘ feststeckt, weist dies den Projektmanager auf einen potenziellen Blocker hin, der den Fortschritt verhindert oder verlangsamt.
5. Größere Verantwortlichkeit
Mit größerer Transparenz kommt auch größere Verantwortlichkeit. Durch die Nutzung von Aufgaben-Boards wird sichergestellt, dass jeder für die Arbeit verantwortlich ist, die er übernommen hat. Indem die Notizen zwischen den Workflow-Spalten verschoben werden, ist jede Person für den Fortschritt ihrer zugewiesenen Aufgaben verantwortlich.
6. Steigert die organisatorische Ausrichtung
Neben Fortschrittsspalten kann ein agiles Board auch Swimlanes enthalten. Swimlanes teilen das Board in Sektionen, um die Arbeit in verschiedenen Abteilungen darzustellen. Diese organisatorische Abstimmung fördert die Effizienz, indem sie sicherstellt, dass keine Arbeit doppelt erledigt wird und nichts übersehen wird.
Wie man ein agiles Board erstellt
1. Verwende die Agile Board-Vorlage
Dieses vorgefertigte Layout von Notizen in einem Raster bildet die Grundlage für dein agiles Board. Es ist vollständig anpassbar, je nach Projekt, Aufgaben und Team.
2. Teilnehmer einladen
Lade dein Team auf das Board ein, um Aufgaben zu planen und den Fortschritt weiter zu verfolgen. Lade Teammitglieder per E-Mail oder Slack ein oder erstelle einen Teameinladungslink.
3. Passe deinen Workflow an
Die Vorlage beginnt mit drei Fortschrittsspalten – ‚Zu erledigen‘, ‚In Bearbeitung‘ und ‚Fertig‘. Du kannst die Namen jeder Spalte an deinen Workflow anpassen. Wenn dein Workflow komplexer ist, füge bei Bedarf Spalten hinzu.
Horizontale Bahnen helfen, deinen Workflow zu trennen und weiter zu definieren. Die Vorlage enthält drei Swimlanes, aber du kannst sie nach Bedarf hinzufügen, entfernen oder bearbeiten. Nutze diese Swimlanes, um Aufgaben in Abteilungen, Teams oder verschiedene Arbeitsarten zu kategorisieren.
4. Befülle dein agiles Board
Beginne den Sprint mit den Notizen im Abschnitt "To-Do". Fülle die Notizen mit den Aufgaben aus deinem Backlog, die erledigt werden müssen. Stelle sicher, dass jedes Teammitglied weiß, für welche Aufgaben es verantwortlich ist und was jede Aufgabe beinhaltet.
5. Aktualisiere das Board mit dem Fortschritt der Aufgaben
Verfolge täglich den Fortschritt und bewege die Notizen auf dem agilen Board, während sich die Aufgaben durch deinen Workflow bewegen.
6. Besprich Vorgänge mit deinem Team
Vergiss nicht, dass das Board auch ein Punkt für Gespräche ist. Füge Kommentare hinzu, stelle Fragen zur Klärung und reflektiere kontinuierlich über deinen Fortschritt.
7. Jira-Vorgänge visuell organisieren
Ziehe Vorgänge von Jira auf die Agile-Board-Vorlage, um an ihnen zusammenzuarbeiten, oder verwandle Notizen und Miro-Karten in Jira-Karten. Alle Informationen werden in beiden Tools aktualisiert – unabhängig davon, wo du sie bearbeitest.
Häufiges Anwendungsbeispiel eines effektiven agilen Boards
Hier ist ein Beispiel dafür, wie ein Softwareentwicklungsteam ein agiles Board für Projektplanung und Nachverfolgung nutzen kann. In diesem Beispiel entwickelt das Softwareentwicklungsteam eine Lebensmittel-Liefer-App mithilfe des Scrum-Frameworks.
Der Scrum Master lädt die Agile-Board-Vorlage herunter. Da sie dem Scrum-Framework folgen, verwendet das Team User Storys, um ihr agiles Board zu kategorisieren. Sie passen das Board in fünf Spalten an — ‚Story‘, ‚Zu erledigen‘, ‚In Bearbeitung‘, ‚Testen‘ und ‚Fertig‘.
Vor jedem Sprint entscheiden der Produkteigentümer und das Scrum-Team, welche User Storys sie sich vornehmen, um im Sprint daran zu arbeiten. Zum Beispiel: „Als Nutzer möchte ich nahegelegene Restaurants finden, damit ich mir Essen an meine Adresse liefern lassen kann.“ Diese User Storys werden der Spalte ‚Story‘ hinzugefügt. Basierend auf diesen User Storys wird die Spalte ‚Zu erledigen‘ mit Notizen gefüllt, von denen jede eine Aufgabe darstellt.
Hier folgt eine detailliertere Aufschlüsselung jeder Spalte auf diesem agilen Board und wie sich jede Aufgabe durch das Workflow bewegt:
Story: Dies ist die Spalte mit der User Story. Die User Story liefert dem Entwicklungsteam Kontext darüber, was sie bauen und warum.
Zu erledigen: Diese Spalte enthält nur die spezifischen Aufgaben, die das Team während des aktuellen Sprints zu bearbeiten vereinbart hat.
In Bearbeitung: Sobald ein Teammitglied beginnt, an einer Aufgabe zu arbeiten, sollte sie in diese Spalte verschoben werden. Alle Teammitglieder werden wissen, dass an dieser Aufgabe gearbeitet wird.
Testen: Abgeschlossene Aufgaben sollten in diese Spalte verschoben werden, damit die geleistete Arbeit überprüft werden kann. Zum Beispiel müssen alle neuen Funktionen in der Essenslieferungs-App getestet werden. Falls das Feature nicht das tut, was es soll, wandert die Aufgabe und die entsprechende Notiz zurück in die Spalte "Zu erledigen".
Erledigt: Falls keine weiteren Anpassungen nötig sind, werden abgeschlossene Aufgaben am Ende des Sprints in diese Spalte verschoben.
Im Scrum sollten am Ende jedes Sprints alle Notizen in der Spalte "Erledigt" stehen. Nach der Sprint-Retrospektive werden alle Notizen entfernt, um das Board für den nächsten Sprint freizumachen.
Tipps zur Strukturierung deines agilen Boards
Agile Boards haben mindestens drei Spalten: „Zu erledigen“, „In Bearbeitung“ und „Fertig“. Ein agiles Board kann jedoch je nach Projekt und ob das Team das Scrum- oder Kanban-Framework verwendet, mehr Abschnitte haben. Zum Beispiel kann ein Scrum-Board neben den drei Basisspalten eine „Story“-Spalte für User Storys enthalten.
Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Abschnitte, die ein agiles Board haben kann. Weitere Beispiele für Spalten eines agilen Boards sind:
Angefordert
Bereit für die Entwicklung
Entwicklung in Bearbeitung
Code-Überprüfung
Bereit für QA
In QA
Angenommen
Live
Neben vertikalen Spalten können agile Boards auch horizontale Swimlanes haben. Diese Swimlanes gruppieren Aufgaben nach bestimmten Klassifizierungskriterien. Einige beliebte Swimlanes auf agilen Boards klassifizieren Aufgaben nach:
Teams, Abteilungen oder Einzelpersonen
Produkttyp
Projekt oder Kunde
Dringlichkeit der Aufgabe
Wann sollte ich ein Agile Board verwenden?
Verwende diese agile Vorlage, um zu verfolgen, welche Aufgaben erledigt werden müssen, gerade in Arbeit sind und schon fertig sind. Diese agilen Boards helfen dem Team, engagiert und auf das Ziel fokussiert zu bleiben.
Beginne jetzt mit diesem Template
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methoden, Agile-Workflows
Optimierte Prozesse, bessere Abläufe und ein höherer Mehrwert für deine Kundinnen und Kunden – das ist es, was du mit der Kanban-Methode erreichen kannst. Kanban basiert auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (die in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter von Toyota Automotive entwickelt wurden). Kanban hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Probleme anzugehen und sie gemeinsam zu lösen. Mit unserer einfachen Kanban-Vorlage kannst du sowohl den Fortschritt aller Arbeitsabläufe genau überwachen als auch dir selbst und funktionsübergreifenden Partner\*innen die Aufgaben präsentieren, sodass der Blick hinter die Kulissen der Software sichtbar wird.
Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Arbeitsprozesse
In der digitalen Welt ist Zusammenarbeit unabdingbar – und bessere Zusammenarbeit führt zu besseren Ergebnissen. Ein Workflow – auch Arbeitsablauf genannt – ist ein Projektmanagementtool, mit dem du die verschiedenen Schritte, Ressourcen, Termine und Rollen, die für die Umsetzung eines Projekts erforderlich sind, darstellen kannst. Er lässt sich für jedes mehrstufige Projekt verwenden, egal ob es sich dabei um einen Geschäftsprozess oder ein anderes Vorhaben handelt, und er eignet sich ideal, um die konkreten Maßnahmen aufzuzeigen, die du für das Erreichen eines bestimmten Ziels ergreifen musst, einschließlich ihrer Reihenfolge.