Agile Produkt-Roadmap (Jetzt, Nächstes, Später)
Dies ist eine themenbasierte Produkt-Roadmap in einer modifizierten "Now, Next, Later"-Form, um Teams zu unterstützen, die zu einem produktorientierten Betriebsmodell wechseln, um ergebnisorientierte Produkt-Roadmaps mit hoher Integrität zu erstellen, da es sich so stark von dem unterscheidet, was diese Teams als Produkt-Roadmaps gewohnt sind zu sehen und zu verwenden.
Über die "Agil-Produkt-Roadmap (Jetzt, Nächste, Später)"-Vorlage
Dies ist eine auf Themen basierende Produkt-Roadmap in einer angepassten "Now, Next, Later"-Form, die Teams unterstützen soll, die den Übergang zu einem Produkt-Betriebsmodell vollziehen, um integritätsbewusste, auf Ergebnisse basierende Produkt-Roadmaps zu erstellen, da sie so anders ist als die Roadmaps, die diese Teams gewohnt sind zu sehen und zu verwenden. Diese Roadmap hat die Präfixe „wahrscheinlich“ und „vielleicht“ zusätzlich zu „Nie“, „Nächstes“ und „Später“, um ihre agile Natur zu betonen: Wenn etwas auf der agilen Roadmap steht, bedeutet das nicht, dass es letztendlich an die Kunden geliefert wird. Es ist absolut nicht so!
Verwendung der agilen Produkt-Roadmap
Beginne mit dem Abschnitt „Jetzt“. Füge einige Themen (schwierige, reale Kunden-/Nutzer-/Unternehmensprobleme, an denen dein Team in diesem Quartal/Monat arbeitet) Notizen zu einem "To Do"-Bereich von "Now" hinzu. Themen müssen auf einer von Produkt-Leads erstellten Produktstrategie basieren (d. h. dort existieren, weil sie priorisiert und unter den bestehenden Teams aufgeteilt wurden). Die Abschnitte „Now“, „Next“, „Later“ stehen für die Priorisierung der Produktstrategie. Der Abschnitt „Now“, der nach Produktteams aufgeteilt ist, repräsentiert die Team-Topologie. Beispiel des Themas: Die Abschlussrate der Anmeldung liegt bei etwa 20 %, was zu niedrig ist.
Verschiebe einige Themen aus den Abschnitten "Jetzt" in "Nächste" und "Später", um die Priorisierung der Produkt-Roadmap zu starten (oder erstelle einfach neue Themen in diesen Abschnitten).
Ändere Themen in einer „To Do“-Liste des „Now“-Bereichs zu OKRs (Objectives & Key Results). Beispiel für OKR: Die Abschlussrate bei Anmeldungen von 20 % auf 50 % steigern.
Verschiebe Notizen von "To Do" zu "Discovery / Delivery" und dann zu "Delivered" oder zu "Next" oder zu "Later" oder sogar zu "Never". Wir arbeiten in einem Betriebsmodell für Produkte und führen Produkt-Discovery und Produktbereitstellung durch. Es kann vorkommen, dass das Team feststellt, dass es für ein Unternehmen sehr teuer ist, dieses Problem zu lösen. Und genau deshalb wird dieses Problem (ein OKR) zu "Nie" statt zu "Erledigt" kommen.
Verwende den Bereich „Geliefert“, um dort Notizen abzulegen, wenn du ein neues Quartal/einen neuen Monat beginnst – so kannst du sehen, was du kürzlich erledigt hast. Dies hilft, den Verlauf der Produktstrategie zu ändern und zu verfolgen.
Behalte Elemente im Abschnitt "Niemals". Sobald eine Notiz in einen "Nie"-Abschnitt gelangt, benötigen wir ein Dokument, das die Geschichte hinter dieser Notiz erklärt: was entdeckt wurde, das zu dem Schluss führte, dass unsere Product Leads (gemeinsam mit den Product Teams) entschieden haben, keine Lösung für dieses Problem zu liefern (zumindest vorerst).
Beginne jetzt mit diesem Template
Produkt-Markt-Fit-Template
Ideal für:
Marktforschung, Strategische Planung, Produktmanagement
Das Produkt/Markt-Fit-Template hilft Produktteams bei der Befriedigung der Bedürfnisse von Kunden und Markt mit ihrem Produktdesign. Dieses Template betrachtet ein Produkt in zwei Dimensionen: Erstens, wie gut das Produkt zu den Bedürfnissen der Benutzer passt. Zweitens, wie gut das fertig entwickelte Produkt in die Marktlandschaft passt. Diese kombinierte Metrik versteht ein Produkt ganzheitlich, von der Art und Weise, wie Kunden ein Produkt nutzen und begehren bis hin zur Nachfrage am Markt. Durch die Gegenüberstellung von Kunden- und Produkteigenschaften können Anwender ihren Produktraum und die wichtigsten Metriken besser verstehen.
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.
Produktvision-Erklärung
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage für die Produkt-Visionsaussage hilft Produktteams dabei, klare und inspirierende Visionen für die Produktentwicklung zu formulieren. Diese Vorlage hilft Teams, sich um eine gemeinsame Vision für den Erfolg zu versammeln, indem sie langfristige Ziele, Marktzielsetzungen und Kundennutzen definiert. Mit Abschnitten zur Darlegung von strategischen Zielen, Leitprinzipien und Erfolgskennzahlen bietet es Klarheit und Richtung für die Produktentwicklungsbemühungen. Diese Vorlage dient als Kompass für Produktteams, der sie zu sinnvollen Ergebnissen führt und Innovation sowie Wachstum vorantreibt.
Ideen-Backlog
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Eine Idee-Trichter-Backlog ermöglicht es dir, dein Backlog zu visualisieren und die Anzahl der zurückgestellten Elemente an der Spitze zu begrenzen. Daher kannst du die Elemente auf deiner Liste priorisieren, ohne an unnötigen Meetings teilnehmen oder zu viel operative Überlastung schaffen zu müssen. Um den Idea Funnel Backlog zu nutzen, teile den Funnel in verschiedene Phasen auf oder behandle ihn wie eine Roadmap. Verwende das Idea Funnel Backlog als ein hybrides Modell, das deine Roadmap und dein Backlog in einem leicht verständlichen Format kombiniert.
Eine gewinnende Produktvision definieren
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage „Gewinnende Produktvision definieren“ unterstützt Produktteams dabei, überzeugende Visionen für die Produktentwicklung zu formulieren. Durch das Definieren von Zielen, Zielmärkten und Differenzierungsstrategien bringt diese Vorlage Teams auf eine gemeinsame Vision für den Erfolg. Mit Abschnitten zur Darstellung von Produktfunktionen, Vorteilen und Wertversprechen vermittelt es die Essenz des Produkts effektiv. Diese Vorlage dient als Leitfaden für die Produktentwicklung und inspiriert Kreativität und Fokus, während die Teams daran arbeiten, die Produktvision zum Leben zu erwecken.
Outcome-Mapping-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Diagramme
Große, komplexe Projekte haben viele inhärente Ungewissheiten – und können daher auch viele mögliche Ergebnisse und Ausgänge haben. Wie kannst du dich auf alle vorbereiten? Du kannst sie vorausahnen. Outcome Mapping ist eine Technik, mit der du Informationen im Voraus sammeln kannst, um dich auf die zahlreichen Änderungen und unvorhergesehen Hindernisse, die sich während eines Projekts ergeben, vorzubereiten. Dieses Template macht es dir leicht, den Outcome-Mapping-Ansatz in vier Schritten durchzuführen: Vorarbeiten erledigen, ein Framework für die Überwachung bereitstellen, einen Evaluierungsplan erstellen und diesen an dein Team und die Stakeholder weiterleiten.