Das Agile-Manifest - Kompakte Prinzipien
Das Agile Manifest (2001) leitet sich von einer breiten Palette von Produktentwicklungsrahmen ab und bildet deren Grundlage, einschließlich Scrum und Kanban.
Das Agile Manifesto (2001) wird von und stützt eine breite Palette von Produktentwicklungsrahmen, einschließlich Scrum und Kanban.
Die 12 Prinzipien, die das Agile-Manifest unterstützen, zielen darauf ab, ein Arbeitsumfeld zu schaffen und aufrechtzuerhalten, das auf den Kunden fokussiert ist. Um sich auch an den Geschäftszielen auszurichten, schnell auf Veränderungen in den Nutzerbedürfnissen und Marktkräften zu reagieren und sich entsprechend anzupassen.
Die 12 Prinzipien des Agilen Manifestes
Kundenzufriedenheit durch frühe und kontinuierliche Lieferung wertvoller Arbeit.
Große Aufgaben in kleinere unterteilen, die schnell erledigt werden können.
Erkennen, dass die beste Arbeit aus selbstorganisierten Teams hervorgeht.
Motivierten Individuen die Umgebung und den Support bieten, den sie benötigen, und ihnen vertrauen, die Arbeit zu erledigen.
Prozesse schaffen, die nachhaltige Bemühungen fördern.
Ein gleichmäßiges Arbeitstempo beibehalten.
Änderungen der Anforderungen zu begrüßen, selbst spät im Projekt.
Tägliche Versammlung des Projektteams und der Geschäftseigentümer während des gesamten Projekts.
Das Team sollte sich in regelmäßigen Abständen Gedanken darüber machen, wie es effektiver werden kann, und sein Verhalten entsprechend anpassen.
Fortschritt wird an der Menge der erledigten Arbeit gemessen.
Ständige Suche nach Höchstleistungen.
Veränderungen nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Übungsanleitung
Diese Gruppenübung untersucht die 12 Prinzipien und destilliert jedes Prinzip auf nur 3 Wörter.
Jedem Breakout-Raum werden 3 der Prinzipien des Agilen Manifests zugewiesen.
Als Gruppe sollt ihr jede Prinzip in maximal drei Worten besprechen und dann beschreiben.
Jedes Wort sollte auf einer separaten Notiz stehen.
Die Wörter müssen nicht im agilen Prinzip selbst vorkommen.
Sei darauf vorbereitet, die Ergebnisse deines Raums mit der Hauptgruppe zu teilen.
Der wertvollste Teil ist ihre Diskussion bei der Entwicklung der Worte, da alle das Prinzip verstehen müssen, bevor sie es beschreiben.
Die Pocket Sized Principles MIRO-Übung wurde durch die Arbeit von Don McGreal inspiriert.
Beginne jetzt mit diesem Template
Tracker für Scrum-Aufgaben (mit CSV-Export)
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile Methodik, Agile Workflows
Die Scrum Task Tracker-Vorlage kombiniert Kanban- und Scrum-Methoden, um Projektmanagement und -verfolgung zu verbessern. Mit Funktionen wie dem CSV-Export können Teams Aufgabeninformationen erfassen und analysieren, um Erkenntnisse über Leistung und Verbesserungsbereiche zu gewinnen. Diese Vorlage fördert Transparenz und Verantwortlichkeit, indem sie Teams ermöglicht, den Fortschritt von Sprints zu verfolgen, Blockierungen zu identifizieren und ihren Ansatz anzupassen, um Effizienz zu maximieren und kontinuierlich Mehrwert zu liefern.
Projektstrukturplan-Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Abbildung, Workflows
Ein Projektstrukturplan ist ein Projektmanagement-Tool, das alles darstellt, was du erledigen musst, um ein Projekt abzuschließen. Es organisiert diese Aufgaben in mehrere Ebenen und stellt jedes Element grafisch dar. Ein Projektstrukturplan ist ein ergebnisorientierter Ansatz, was bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan mit den Ergebnissen hast, die du erstellen musst, um die Aufgabe abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente zerlegen musst, um sie überschaubarer zu machen.
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methodik, Agile Workflows
Optimierte Prozesse, verbesserter Workflow und gesteigerter Wert für deine Kunden – das ist, was die Kanban-Methode für dich erreichen kann. Basierend auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (und in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter der Toyota Automotive erstellt) hilft Kanban deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Herausforderungen zu bewältigen und gemeinsam an deren Behebung zu arbeiten. Du kannst unsere einfache Kanban-Vorlage nutzen, um sowohl den Fortschritt aller Arbeiten genau zu überwachen als auch Arbeiten dir selbst und funktionsübergreifenden Partnern zu präsentieren, sodass die normalerweise verborgenen Aspekte von Software sichtbar werden.
Workflow-Diagrammvorlage
Ideal für:
Diagramme, Abbildung, Abbildung von Prozessen
Die Workflow-Diagramm-Vorlage kartiert und stellt Prozesse oder Systeme mithilfe standardisierter Symbole und Formen dar. Indem es die verschiedenen Schritte oder Phasen eines Prozesses abgrenzt, stellt es sicher, dass Aufgaben nahtlos von der Einleitung bis zum Abschluss fließen. Einer der herausragenden Vorteile dieser Vorlage ist ihre Klarheit. Indem Prozesse in ein visuelles Format übersetzt werden, können alle Teilnehmer auf einen Blick ein umfassendes Verständnis gewinnen, Verwirrung beseitigen und sicherstellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Diese Klarheit fördert nicht nur die effiziente Durchführung von Aufgaben, sondern auch die Zusammenarbeit unter den Teammitgliedern.
KANBAN-Kalender 2024 Woche & Monat
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile Methodik, Agile Workflows
Die KANBAN-Planer 2024 Woche & Monat Vorlage bietet ein flexibles Framework für die Planung und Verwaltung von Aufgaben auf wöchentlicher und monatlicher Basis. Indem Teams Aufgaben nach Priorität und Fristen organisieren, können sie ihren Workflow optimieren und die rechtzeitige Lieferung von Projekten sicherstellen. Diese Vorlage fördert Transparenz und Verantwortlichkeit, ermöglicht es Teams, effektiv zusammenzuarbeiten und ihre Ziele effizient zu erreichen.
Planung mit Zielsetzung
Ideal für:
Agile Workflows, Agile Methodik, Kanban-Boards
Die Vorlage „Planning With Purpose“ bietet einen strukturierten Ansatz zum effektiven Setzen und Erreichen von Zielen. Indem sie Aktionen mit Zielen in Einklang bringen, können Teams Aufgaben priorisieren und den Fortschritt zu den gewünschten Ergebnissen verfolgen. Diese Vorlage fördert Klarheit und Verantwortlichkeit, sodass Teams fokussiert bleiben auf das, was am wichtigsten ist, und ihre Pläne bei Bedarf anpassen können, um den Erfolg voranzutreiben.