Das Agile-Manifest - Kompakte Prinzipien
Das Agile Manifest (2001) leitet sich von einer breiten Palette von Produktentwicklungsrahmen ab und bildet deren Grundlage, einschließlich Scrum und Kanban.
Das Agile Manifesto (2001) wird von und stützt eine breite Palette von Produktentwicklungsrahmen, einschließlich Scrum und Kanban.
Die 12 Prinzipien, die das Agile-Manifest unterstützen, zielen darauf ab, ein Arbeitsumfeld zu schaffen und aufrechtzuerhalten, das auf den Kunden fokussiert ist. Um sich auch an den Geschäftszielen auszurichten, schnell auf Veränderungen in den Nutzerbedürfnissen und Marktkräften zu reagieren und sich entsprechend anzupassen.
Die 12 Prinzipien des Agilen Manifestes
Kundenzufriedenheit durch frühe und kontinuierliche Lieferung wertvoller Arbeit.
Große Aufgaben in kleinere unterteilen, die schnell erledigt werden können.
Erkennen, dass die beste Arbeit aus selbstorganisierten Teams hervorgeht.
Motivierten Individuen die Umgebung und den Support bieten, den sie benötigen, und ihnen vertrauen, die Arbeit zu erledigen.
Prozesse schaffen, die nachhaltige Bemühungen fördern.
Ein gleichmäßiges Arbeitstempo beibehalten.
Änderungen der Anforderungen zu begrüßen, selbst spät im Projekt.
Tägliche Versammlung des Projektteams und der Geschäftseigentümer während des gesamten Projekts.
Das Team sollte sich in regelmäßigen Abständen Gedanken darüber machen, wie es effektiver werden kann, und sein Verhalten entsprechend anpassen.
Fortschritt wird an der Menge der erledigten Arbeit gemessen.
Ständige Suche nach Höchstleistungen.
Veränderungen nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Übungsanleitung
Diese Gruppenübung untersucht die 12 Prinzipien und destilliert jedes Prinzip auf nur 3 Wörter.
Jedem Breakout-Raum werden 3 der Prinzipien des Agilen Manifests zugewiesen.
Als Gruppe sollt ihr jede Prinzip in maximal drei Worten besprechen und dann beschreiben.
Jedes Wort sollte auf einer separaten Notiz stehen.
Die Wörter müssen nicht im agilen Prinzip selbst vorkommen.
Sei darauf vorbereitet, die Ergebnisse deines Raums mit der Hauptgruppe zu teilen.
Der wertvollste Teil ist ihre Diskussion bei der Entwicklung der Worte, da alle das Prinzip verstehen müssen, bevor sie es beschreiben.
Die Pocket Sized Principles MIRO-Übung wurde durch die Arbeit von Don McGreal inspiriert.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Kanban Pizza Spiel
Ideal für:
Agile, Kanban
Das Kanban Pizza Game ist eine interaktive Methode für Teams, um Kanban-Prinzipien zu lernen und anzuwenden. Indem sie einen Pizza-Lieferprozess simulieren, erfahren Teams, wie sie Arbeit visualisieren, die Anzahl der gleichzeitig laufenden Arbeiten begrenzen und den Fluss optimieren können. Durch Iterations- und Reflexionsrunden gewinnen die Teilnehmer Einblicke in kontinuierliche Verbesserung und Lean Thinking, fördern die Zusammenarbeit und steigern die Effizienz. Mach dich bereit, Ineffizienzen zu durchbrechen und schneller Werte zu liefern mit dem Kanban-Pizza-Spiel!
Das Funding-Tracker-Template
Ideal für:
Kanban Boards, Operations
Viele Organisationen, insbesondere gemeinnützige, sind von Förderungen abhängig. Das Erreichen von Fundraising-Zielen ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Mission. Ein Funding Tracker bietet ihnen ein leistungsstarkes und benutzerfreundliches Tool zur Messung ihres Fortschritts, damit sie auf Kurs bleiben. Dieses Template hilft dir nicht nur bei der Visualisierung von Meilensteinen, sondern auch dabei, die Öffentlichkeit zum Spenden zu motivieren und den Überblick über diese Spender zu behalten. Es ist besonders dann nützlich, wenn du mehrere Spenden aus verschiedenen Quellen erhältst.
Canvas ändern
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile Methodik, Agile Workflows
Die Change Canvas-Vorlage befähigt Teams, Veränderungsinitiativen effektiv zu managen und zu visualisieren. Indem sie Stakeholder, Ziele und Handlungen abbilden, können Teams während des gesamten Veränderungsprozesses für Abstimmung und Transparenz sorgen. Diese Vorlage fördert die Zusammenarbeit und Kommunikation, ermöglicht es Teams, erfolgreich durch Veränderungen zu navigieren und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, während Störungen und Widerstand minimiert werden.
Prototyp-Vorlage
Ideal für:
UX-Design, Design Thinking
Ein Prototyp ist ein Live-Mock-up deines Produkts, das die Struktur, den Nutzerfluss und die Navigationsdetails (wie Schaltflächen und Menüs) definiert, ohne sich auf endgültige Details wie das visuelle Design festzulegen. Prototypen ermöglichen es dir, zu simulieren, wie ein Nutzer dein Produkt oder deine Dienstleistung erfahren könnte, Nutzerkontexte und Aufgabenabläufe zu skizzieren, Szenarien zu erstellen, um Personas besser zu verstehen, und Feedback zu deinem Produkt zu sammeln. Ein Prototyp hilft dir, Geld zu sparen, indem er Blockaden frühzeitig im Prozess aufdeckt. Prototypen können variieren, enthalten jedoch in der Regel eine Reihe von Bildschirmen oder Zeichenflächen, die durch Pfeile oder Links verbunden sind.
Template für einen einfachen Projektplan
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Ein einfaches Projekt ist ein North Star für dein Team, der ihm hilft, alle großen Fragen zum Projekt zu beantworten. Der Projektplan sollte die Natur des Plans beschreiben, warum du es tust, wie du es umsetzt, wie du jeden Schritt des Prozesses durchführst und wie lange jeder Schritt voraussichtlich dauern wird. Als Projektmanager oder Teamleiter verwendest du diese Vorlage, um einen einfachen Projektplan zu erstellen, der dann an interne Teamprojekte oder externe Kundenpartnerprojekte angepasst werden kann.