Zeitachse-Retrospektive
Diese Vorlage ist für eine Teamsituation gedacht, in der du als Moderator/Coach darüber nachdenken möchtest, wie sich die Dinge im Laufe der Zeit entwickelt haben.
WAS / WANN / WER
Diese Vorlage ist für eine Teamsituation gedacht, in der du als Moderator/Coach reflektieren möchtest, wie sich die Dinge im Laufe der Zeit entwickelt haben. Ein typisches Beispiel wäre, diese spezielle Retrospektive mit einem Team am Ende eines Jahres durchzuführen, um zurückzublicken:
Was gut gelaufen ist:
Was nicht?
Wie blicken wir mit etwas Abstand auf unsere letzten Monate?
Das Hauptziel dieses Formats ist, das Erreichte zu feiern; aber auch, dass wir die Dinge wertschätzen und reflektieren, die nicht so gut gelaufen sind (und dadurch Verbesserungen finden oder sie abschließen).
Wie
Die meisten Anweisungen findest du direkt auf dem Board. Aber ein paar Hinweise und Tipps:
Die Hauptübung besteht darin, die interessantesten, aufregendsten und wirkungsvollsten Ereignisse eines bestimmten Zeitraums zu sammeln (z. B. am Ende eines Jahres rückblickend bis Januar).
Bitte die Teilnehmer/Team, sich Ideen einfallen zu lassen und sie auf Notizen zu schreiben.
Um den Prozess zu unterstützen, werden bestimmte Ereignisarten (und passende Symbole dafür) vorbereitet.
Wer hat das Team in dieser Zeit verlassen; wer ist beigetreten?
Hatten wir einige Teamevents?
Lob an Kollegen für Highlights im Laufe des Jahres.
Was lief überhaupt nicht gut?
Erfolge oder Meilensteine, die wir hervorheben möchten?
Passen Sie die angegebenen Typen gerne Ihrer Situation an.
Bitte das Team auch um "Feedback": Erinnern sie sich daran, wann sie gut/schlecht gelaunt waren? → mit einem Punkt auf der Zeitachse anzeigen.
Nachdem die Teilnehmer ihre Ideen notiert und die Symbole und Punkte verwendet haben, um ihre Notizen hervorzuheben: lassen Sie jeden Teilnehmer kurz seine Beiträge zur Zeitachse erklären und beschreiben.
Diese Übung der Reflexion ist an sich schon wertvoll - aber in einem zweiten Schritt kann das Team reflektieren:
Gibt es Erkenntnisse aus der Übung, die wir mitnehmen wollen, oder Dinge, die wir in Zukunft anders machen möchten?
Lass die Teilnehmer über Erkenntnisse nachdenken, Ideen entwickeln und diskutieren.
Schließe die Sitzung mit einem Check-out ab
Beginne jetzt mit diesem Template
Käuferpersona-Vorlage
Ideal für:
Marketing, Sekundärforschung, Nutzererfahrung
Du hast einen idealen Kunden: Die Gruppe (oder wenige Gruppen) von Personen, die dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen und lieben werden. Aber um diesen idealen Kunden zu erreichen, muss sich dein gesamtes Team oder Unternehmen darauf einigen, wer das ist. Käuferpersonas bieten dir eine einfache, aber kreative Möglichkeit, dies zu erreichen. Diese halb-fiktionalen Darstellungen deiner aktuellen und potenziellen Kunden können dir helfen, dein Produktangebot zu gestalten, die „schlechten Äpfel“ auszusortieren und deine Marketingstrategien für ernsthaften Erfolg anzupassen.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Ishikawa-Diagramm zur Serviceverbesserung
Ideal für:
Ishikawa-Diagramm
Das Basis-Fischgräten-Diagramm, auch bekannt als Ishikawa- oder Ursache-Wirkungs-Diagramm, ist ein leistungsstarkes Tool zur Identifizierung der Grundursachen von Problemen. Verwende diese Vorlage, um potenzielle Ursachen eines Vorgangs systematisch zu erkunden und zu dokumentieren, indem du sie in Schlüsselbereiche wie Personen, Prozesse, Ausrüstung und Materialien kategorisierst. Dieser visuelle Ansatz hilft Teams, bei der Problemlösung zusammenzuarbeiten und sicherzustellen, dass alle Faktoren berücksichtigt und effektiv angegangen werden.
Vorlage für den Änderungssteuerungsprozess
Ideal für:
Agile-Methodik, Dokumentation, Produktmanagement
Du kannst jedes Detail eines Projekts vorhersagen, erforschen und planen, um es auf einen bestimmten Weg zu bringen – und dann tritt das Unvorhergesehene ein und Änderungen werden notwendig. Dann kommt ein Change Control-Prozess ins Spiel. Es hilft, die richtigen Schritte festzulegen, gibt den Stakeholdern volle Transparenz und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Störungen. Und diese Vorlage ist benutzerfreundlich und sehr effektiv, um sicherzustellen, dass vorgeschlagene Änderungen vor ihrer Implementierung überprüft werden und Teams ermächtigt werden, Änderungen abzulehnen, die sich als unnötig oder störend erweisen könnten.
Ishikawa-Diagramm RCA
Ideal für:
Problemlösung, Strategie
Verwende die Fishbone-RCA-Vorlage, um eine gründliche Ursachenanalyse (RCA) für jedes Problem durchzuführen. Diese Vorlage hilft dir dabei, komplexe Probleme in handhabbare Kategorien zu unterteilen und die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren. Es ist ein effektives Tool, um Prozesse zu verbessern, Probleme zu lösen und zukünftige Probleme zu vermeiden.
Gantt-Diagramm für die Produktentwicklung
Ideal für:
Gantt-Diagramm, Planung
Die Entwicklung eines neuen Produkts umfasst viele Schritte und Beteiligte. Die Gantt-Chart-Vorlage für die Produktentwicklung hilft dir, diesen komplexen Prozess effizient zu verwalten. Verwende es, um jede Entwicklungsphase zu skizzieren, Zeitachsen festzulegen und Verantwortlichkeiten zuzuweisen. Verfolge den Fortschritt und nimm bei Bedarf Anpassungen vor, um im Zeitplan zu bleiben. Diese Vorlage bietet eine klare visuelle Darstellung und koordiniert Aufgaben für eine erfolgreiche Produkteinführung.