Workshop-Planer
Der Workshop-Planer enthält zwei Abschnitte, um dir zu helfen, dynamische und effektive Workshops zu erstellen.
Workshop-Planer
Der Workshop-Planer enthält zwei Abschnitte, um dir zu helfen, dynamische und effektive Workshops zu erstellen.
Abschnitt A: Der erste Abschnitt umfasst drei Schritte, um dich und andere Moderatoren dabei zu unterstützen, über die Details des Workshops, die Aktivitäten und Moderationsstrategien nachzudenken.
Abschnitt B: Der zweite Abschnitt enthält eine Vorlage, mit der du die in Abschnitt A erstellten Ideen organisieren und den endgültigen Plan des Workshops visualisieren kannst.
Dieser Planer kann für kleine oder große Workshops verwendet werden. Du kannst es nutzen, um schnell eine gemeinsame Vision mit deinem Team zu entwickeln und eine fesselnde Erfahrung für die Teilnehmer zu schaffen!
Danksagungen: Dank Professor Deb Polson, die großzügig Feedback während der Erstellung dieser Vorlage gegeben hat.
Beginne jetzt mit diesem Template
Entscheidungsbaum-Vorlage
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Mindmaps, Diagramme
Schwierige Entscheidungen werden einfacher, wenn du deine Optionen klar betrachten und die Ergebnisse visualisieren kannst. Genau dabei hilft dir ein Entscheidungsbaum und er gibt dir die Sicherheit, Zeit und Geld mit Zuversicht zu investieren. Ein Entscheidungsbaum ist ein Flussdiagramm, das genauso aussieht, wie man es sich vorstellt – mit „Zweigen“, die deine verfügbaren Optionen repräsentieren. Es bietet eine stilisierte Möglichkeit, eine Reihe von Entscheidungen durchzuspielen und zu sehen, wohin sie führen, bevor du deine realen Ressourcen investierst. Das ist besonders wertvoll für Start-ups und kleinere Unternehmen.
Vorlage für den Änderungssteuerungsprozess
Ideal für:
Agile-Methodik, Dokumentation, Produktmanagement
Du kannst jedes Detail eines Projekts vorhersagen, erforschen und planen, um es auf einen bestimmten Weg zu bringen – und dann tritt das Unvorhergesehene ein und Änderungen werden notwendig. Dann kommt ein Change Control-Prozess ins Spiel. Es hilft, die richtigen Schritte festzulegen, gibt den Stakeholdern volle Transparenz und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Störungen. Und diese Vorlage ist benutzerfreundlich und sehr effektiv, um sicherzustellen, dass vorgeschlagene Änderungen vor ihrer Implementierung überprüft werden und Teams ermächtigt werden, Änderungen abzulehnen, die sich als unnötig oder störend erweisen könnten.
Crowd-Sourcing von Ursache und Wirkung
Ideal für:
Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm), Problemlösung
Die Crowd Sourced Ursache-Wirkung-Vorlage nutzt kollektive Intelligenz, um die Ursachen von Problemen zu identifizieren. Indem du mehrere Teammitglieder einbeziehst, kannst du unterschiedliche Perspektiven sammeln und Erkenntnisse gewinnen, die sonst übersehen werden könnten. Dieser kollaborative Ansatz gewährleistet eine umfassende Analyse und fördert das Engagement im Team.
Vorlage für den Problembaum
Ideal für:
Strategie & Planung
Die Vorlage für den Problembaum ist ein visuelles Tool, das entwickelt wurde, um ein Hauptproblem, seine Folgen und seine Grundursachen zu untersuchen. Stell es dir vor: Der Stamm des Baumes verkörpert das zentrale Dilemma, seine Äste zeigen die direkten Auswirkungen, und die Wurzeln beleuchten die zugrunde liegenden Gründe. Indem eine Herausforderung auf solch anschauliche Weise organisiert wird, können Nutzer ihre Situation umfassend erfassen.
Zeitachsen-Meeting
Ideal für:
Zeitleiste, Planung
Die Vorlage für Zeitachsen-Meetings ist speziell für die Planung und Durchführung von Meetings mit Fokus auf Zeitmanagement zugeschnitten. Es hilft dir, klare Tagesordnungen festzulegen, Zeit für jedes Thema zuzuweisen und Diskussionspunkte im Auge zu behalten. Diese Vorlage sorgt dafür, dass deine Meetings produktiv sind und auf Kurs bleiben.
PI-Planning-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, Strategische Planung, Softwareentwicklung
PI-Planning steht für „Program Increment Planning“. Als Teil des Scaled Agile Framework (SAFe) hilft PI-Planning Teams dabei, strategisch auf eine gemeinsame Vision hinzuarbeiten. In einer typischen PI-Planning-Sitzung kommen Teams zusammen, um einen Programm-Backlog zu überprüfen, funktionsübergreifend abzustimmen und die nächsten Schritte festzulegen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen ein PI-Planning-Event durch, aber du kannst deinen Planungszeitplan an deine Bedürfnisse anpassen. Nutze PI-Planning, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten aufzudecken und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln möchtest.