Storyboard für Bildungszwecke
Optimiere die Kursgestaltung mit der Vorlage „Storyboard für Bildungszwecke“, um die Zusammenarbeit zu fördern und die Lernergebnisse zu verbessern.
Die Vorlage "Storyboard für Bildungszwecke" soll den Instruktionsdesignprozess optimieren und verbessern, indem sie die Zusammenarbeit zwischen Instruktionsdesignern und Stakeholdern in einer Organisation fördert. Diese Vorlage stellt sicher, dass alle wesentlichen Details erfasst und Feedback systematisch gesammelt wird, was zu effektiveren und ansprechenderen Schulungskursen führt.
Vorlagenabschnitte:
Skript
Beschreibung: Dieser Abschnitt ist für das Entwerfen des Skripts des Schulungsmoduls vorgesehen.
Zweck: Um den narrativen und lehrreichen Inhalt zu skizzieren.
Rückmeldung: Bietet einen Bereich für Stakeholder, um Verbesserungen zu überprüfen und vorzuschlagen.
Bildschirmtext
Beschreibung: Dieser Abschnitt erfasst den Text, der auf jedem Bildschirm des Schulungsmoduls angezeigt wird.
Zweck: Für Klarheit und Abstimmung mit dem instructional Design sorgen.
Feedback: Ermöglicht Stakeholdern, Bearbeitungen vorzuschlagen, um das Verständnis und die Beteiligung zu verbessern.
Produktions- / Mediennotizen
Beschreibung: Dieser Abschnitt beschreibt spezifische Produktions- und Medienanforderungen.
Zweck: Anleitung zur Erstellung von Multimedia-Elementen wie Videos, Grafiken und interaktiven Komponenten.
Feedback: Stellt sicher, dass Stakeholder sowohl zu den technischen als auch zu den kreativen Aspekten Input geben können.
Datei-/Medienname
Beschreibung: Dieser Abschnitt dient zum Benennen der Dateien und Medienressourcen, die im Schulungsmodul verwendet werden.
Zweck: Um die Namenskonventionen zu organisieren und zu standardisieren, damit sie leicht identifiziert und abgerufen werden können.
Feedback: Ermöglicht Stakeholdern, Namen zur Konsistenz und Klarheit zu bestätigen und vorzuschlagen.
Warum diese Vorlage verwenden?
Ermöglicht Zusammenarbeit:
Diese Vorlage fördert die aktive Beteiligung der Stakeholder und stellt sicher, dass ihre Erkenntnisse und ihr Feedback während des gesamten Instruktionsdesignprozesses berücksichtigt werden. Dies führt zu umfassenderen und gut abgerundeten Schulungsmaterialien.
Verbessert Klarheit und Organisation:
Indem sie das Storyboard in spezifische Abschnitte unterteilt, hilft diese Vorlage Instruktionsdesignern dabei, ihre Inhalte systematisch zu organisieren. Es stellt sicher, dass alle Aspekte des Schulungsmoduls gut dokumentiert und einfach zu überprüfen sind.
Verbessert die Effektivität des Trainings:
Durch das Sammeln von Feedback in jeder Phase des Designprozesses wird sichergestellt, dass potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und angegangen werden. Diese iterative Feedbackschleife hilft, Schulungskurse zu erstellen, die ansprechender, effektiver und besser auf die Ziele der Organisation abgestimmt sind.
Produktionsoptimierung:
Eine klare Dokumentation von Skripten, Bildschirmtexten, Produktionsnotizen und Dateinamen vereinfacht den Übergang vom Design zur Produktion. Dies hilft bei der effizienten Delegation von Aufgaben und reduziert das Risiko von Missverständnissen und Fehlern.
Fördert Nachvollziehbarkeit:
Durch die Dokumentation von Feedback der Stakeholder fördert diese Vorlage Verantwortlichkeit und stellt sicher, dass alle Stimmen gehört werden. Es schafft einen transparenten Prozess, bei dem Feedback nachverfolgt und umgesetzt wird.
Spart Zeit und Ressourcen:
Eine strukturierte Vorlage reduziert die Zeit, die für das manuelle Organisieren und Einholen von Feedback aufgewendet wird. Es ermöglicht Instruktionsdesignern, sich mehr auf die Inhaltserstellung und weniger auf administrative Aufgaben zu konzentrieren.
Fazit
Die Vorlage "Storyboard for Educational Purposes" ist ein wertvolles Tool für Organisationen, die effektive Schulungskurse erstellen möchten. Es verbessert die Zusammenarbeit, optimiert die Organisation und stellt sicher, dass sämtliches Feedback erfasst und berücksichtigt wird. Mit dieser Vorlage können Bildungsdesigner ansprechende und wirkungsvolle Bildungsinhalte erstellen, die den Bedürfnissen ihrer Lernenden gerecht werden und mit den organisatorischen Zielen übereinstimmen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Mood Board-Vorlage
Ideal für:
Design, Brainstorming, Ideenfindung
Wenn du ein kreatives Projekt startest, ist es manchmal wichtig, die Stimmung zu vermitteln, die du hervorrufen möchtest – aber es ist so schwer, dies mit Worten zu tun. Erstelle also ein Moodboard und verwende Bilder, Farbpaletten, Texturen und Typografie. Moodboards sind auch perfekt, um Inspirationen zu sammeln, Ideen zu skizzieren und zu präsentieren, und sie sind nicht nur für Designer gedacht – auch Content-Autoren, Vertriebsteams und Produktteams können sie nutzen. Diese Vorlage erleichtert allen den Einstieg.
Vorlage für UX Research Repository
Ideal für:
UX-Design, Nutzererfahrung
Unterstütze deine Organisation mit Kundenwissen und baue einen zentralisierten Research-Hub auf. Von UX-Designern bis hin zu Produktmanagern – alle können Einblicke gewinnen, indem sie die Vorlage für das Research Repository nutzen.
Offizieller Remote-Design Sprint über 5 Tage
Ideal für:
Design, Desk Research, Sprintplanung
Das Ziel eines Design Sprints ist es, in nur fünf Tagen einen Prototyp zu erstellen und zu testen. Du nimmst ein kleines Team, räumst den Kalender für eine Woche frei und durchläufst mithilfe einer bewährten Schritt-für-Schritt-Checkliste schnell den Weg vom Problem zur getesteten Lösung. Steph Cruchon von Design Sprint hat diese Vorlage für Miro in Zusammenarbeit mit den Design Sprint-Gurus bei Google erstellt. Diese Design Sprint-Vorlage wurde speziell für Remote-Sprints entwickelt, sodass du produktive und effektive Sprints mit Kollegen auf der ganzen Welt durchführen kannst.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Service Blueprint-Vorlage
Ideal für:
Schreibtischforschung, Betrieb, Marktforschung
Die Vorlage für einen Service Blueprint ist ein visuelles Tool zum Entwerfen und Optimieren von Serviceerlebnissen. Es bietet einen strukturierten Rahmen für die Abbildung der Kundenreisen, die Identifizierung von Berührungspunkten und die Abstimmung interner Prozesse. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, das gesamte Service-Ökosystem zu visualisieren, Schwachstellen aufzudecken und innovative Lösungen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit zu entwickeln. Indem der Service Blueprint Kundenorientierung und Zusammenarbeit fördert, befähigt er Organisationen, außergewöhnliche Serviceerlebnisse zu bieten und nachhaltiges Wachstum voranzutreiben.
Erlebnis-Map
Ideal für:
Schreibtischforschung, Abbildung
Plane dein Produkt entsprechend den Bedürfnissen und Wünschen deiner Kunden mit der Vorlage für eine Experience Map. Setze auf eine kundenorientierte Herangehensweise in der Produktentwicklung und beim Branding.