SprintRoadmap-web-ui

Sprint-Roadmap-Vorlage

Arbeite mit mehreren Sprints, um Arbeit zu planen und zu visualisieren.

Über die Sprint-Roadmap-Vorlage

Eine Sprint-Roadmap-Vorlage ist ein visuelles Framework, das deine agilen Entwicklungszyklen abbildet und einzelne Aufgaben mit den breiteren Projektzeitachsen verbindet. Im Gegensatz zu traditionellen Projektmanagement-Tools, die sich auf die Aufgabenverfolgung konzentrieren, zeigt eine Sprint-Roadmap-Vorlage die Beziehungen zwischen Arbeitsaufgaben, Sprint-Grenzen und Meilensteinen der Lieferung.

Da agile Teams schnell arbeiten und sich Prioritäten häufig ändern, ist es wichtig, ein Planungsystem zu haben, das sich anpasst und dabei Klarheit bewahrt. Sprint-Roadmaps dienen als Brücke zwischen der übergeordneten Produktstrategie und der täglichen Entwicklungsarbeit, indem sie sicherstellen, dass jedes Teammitglied nicht nur weiß, was es entwickelt, sondern auch wann und warum.

Diese Vorlage verwendet Miros Tabellen- und Zeitachsenformate. Teams können komplexe Entwicklungszyklen visualisieren, teamübergreifende Abhängigkeiten verwalten und Fortschritte an Stakeholder durch ein einziges, kollaboratives Canvas kommunizieren. Die nahtlose Jira-Integration bedeutet, dass dein vorhandener Entwicklungs-Workflow intakt bleibt und gleichzeitig leistungsstarke visuelle Planungsfähigkeiten hinzugewonnen werden.

So verwendest du Miros Sprint-Roadmap-Vorlage

Hier sind 6 Schritte, um eine erfolgreiche Sprint-Roadmap mit unserer Sprint-Roadmap-Vorlage zu erstellen. Jedes Team hat einen anderen Ansatz, sodass du je nach Entwicklungs-komplexität und den Bedürfnissen deiner Stakeholder mehr Zeit für bestimmte Schritte aufwenden könntest.

1. Klare Ziele für deine Roadmap setzen

Identifiziere, was du mit deiner Sprint-Roadmap erreichen möchtest. Planst du die Einführung eines neuen Features, die Koordination mehrerer Teams oder die Verbesserung der Kommunikation mit Stakeholdern? Deine Ziele bestimmen, wie detailliert dein Roadmap sein muss und welche Elemente du hervorheben solltest.

Frag dich:

  • Welche Zeitachse für die Entwicklung planen wir?

  • Welche Teams und Stakeholder benötigen Sichtbarkeit?

  • Wie verbinden sich unsere Sprints mit den Geschäftszielen?

Nutze Miros KI nutzen, um basierend auf dem Geltungsbereich deines Projekts und der Größe deines Teams eine erste Roadmap-Struktur zu erstellen.

2. Verbinde deinen Entwicklungs-Workflow

Integriere deinen bestehenden Jira-Arbeitsbereich mit der Vorlage. Dies schafft eine Live-Verbindung zwischen deiner Sprintplanung und dem Tickettracking und sorgt dafür, dass deine Roadmap ohne manuelle Aktualisierungen stets auf dem neuesten Stand bleibt.

Ziehe deine Jira-Karten direkt per Drag-and-Drop auf die Zeitachse. Die Vorlage hält die Synchronisierung automatisch aufrecht, sodass Änderungen in beiden Tools sofort an beiden Stellen angezeigt werden. Dies beseitigt die mühsame Arbeit, mehrere Systeme aufeinander abzustimmen.

3. Sprintstruktur planen

Definiere die Grenzen deines Sprints, die Dauer und die Release-Zyklen im Zeitachsenformat. Egal, ob du in zweiwöchigen Sprints, monatlichen Releases oder in angepassten Zyklen arbeitest, die Vorlage passt sich deinem Rhythmus an.

Füge Meilensteine für wichtige Deliverables, Demos und Veröffentlichungen hinzu. Verwende die Funktion "übergeordnetes Element - untergeordnetes Element", um Epics mit ihren Komponenten-Geschichten zu verbinden und so eine hierarchische Ansicht zu erstellen, die sowohl für die detaillierte Planung als auch für die Kommunikation auf hoher Ebene funktioniert.

4. Abhängigkeiten und Beziehungen visualisieren

Dieser Schritt verwandelt deine Roadmap von einer einfachen Zeitachse in ein leistungsstarkes Planungswerkzeug. Erstelle visuelle Verknüpfungen zwischen verwandten Arbeitselementen, um aufzuzeigen, wie Verzögerungen in einem Bereich andere Ergebnisse beeinflussen könnten.

Verwende das Tabellenformat, um detaillierte Informationen wie Story Points, Zuständige, Akzeptanzkriterien und Prioritätsstufen hinzuzufügen. Die Kombination aus Zeitachsenvisualisierung und detaillierten Daten bietet umfassende Einblicke in deine Entwicklungspipeline.

5. Zusammenarbeit bei der Planung aktivieren

Lade dein gesamtes Entwicklungsteam ein, zur Roadmap beizutragen. Produktmanager können Prioritäten anpassen, Ingenieure können Schätzungen aktualisieren, Designer können Designabhängigkeiten kennzeichnen, und Stakeholder können den Fortschritt in Echtzeit verfolgen.

Die kollaborative Natur von Miro bedeutet, dass alle von derselben Quelle der Wahrheit aus arbeiten. Keine Versionskontrollprobleme mehr mit Tabellenkalkulationen oder Kommunikationslücken zwischen Teams.

6. Ständig iterieren und verbessern

Dein Sprint-Roadmap sollte sich mit deiner Entwicklungsrealität weiterentwickeln. Verwende es während der Sprintplanung, um potenzielle Konflikte zu identifizieren, in Sprint-Reviews, um zu verfolgen, was geliefert wurde, und in Retrospektiven, um die Planungsgenauigkeit zu verbessern.

Regelmäßige Updates halten die Roadmap wertvoll und gewährleisten, dass sie weiterhin als primäres Planungs- und Kommunikationsinstrument deines Teams dient.

Was sollte in einer Sprint-Roadmap-Vorlage enthalten sein?

Jedes Entwicklungsteam hat unterschiedliche Anforderungen, sodass Sprint-Roadmaps erheblich in ihrer Komplexität und ihrem Fokus variieren. Hier sind die wesentlichen Elemente, die Sprint-Roadmaps zu effektiven Planungstools machen:

1. Sprint-Grenzen und Zeitachsen

Klare Start- und Enddaten für jeden Sprint, mit visuellen Indikatoren für wichtige Meilensteine wie Demos, Veröffentlichungen und Stakeholder-Überprüfungen. Dies schafft ein gemeinsames Verständnis für den Entwicklungsrhythmus.

2. Feature- und Story-Mapping

Visuelle Organisation von Funktionen, Epics und User Storys, die zeigt, wie einzelne Aufgaben zu größeren Produktzielen beitragen. Das hilft Teams, den geschäftlichen Kontext ihrer Arbeit zu verstehen.

3. Abhängigkeitsvisualisierung

Klare Verbindungen zwischen Arbeitsaufgaben herstellen, die voneinander abhängen, sowohl innerhalb einzelner Sprints als auch über längere Entwicklungszyklen hinweg. Das verhindert Überraschungen und ermöglicht eine proaktive Planung.

4. Teamkapazität und Zuweisung

Visuelle Darstellung der Verfügbarkeit von Teammitgliedern, der erforderlichen Fähigkeiten und der Arbeitsverteilung. Dies hilft, potenzielle Engpässe zu identifizieren, bevor sie die Lieferung beeinträchtigen.

5. Fortschrittsverfolgungsindikatoren

Visuelle Statusaktualisierungen, die den Erfüllungsgrad zeigen, gefährdete Elemente identifizieren und schnelle Gesundheitschecks für Stakeholder bereitstellen. Dies beseitigt die Notwendigkeit für ständige Statusbesprechungen.

6. Integrationspunkte

Verbindungspunkte mit externen Systemen wie Jira, CI/CD-Pipelines und Release-Management-Tools. Dies stellt sicher, dass deine Roadmap mit deinem tatsächlichen Entwicklungs-Workflow verbunden bleibt.

FAQ zur Sprint-"Roadmap"-Vorlage

How do I use a sprint roadmap template?

Start with Miro's free Sprint Roadmap Template and customize it for your team's development workflow. Connect your Jira workspace, define your sprint structure, and invite your team to collaborate. The AI-powered setup helps you establish the right framework quickly, while the visual format makes complex development timelines accessible to all stakeholders.

What are the benefits of sprint roadmap planning?

Visual sprint roadmaps transform abstract development plans into concrete timelines that everyone can understand. They improve communication between technical and non-technical stakeholders, help identify potential conflicts before they impact delivery, and create shared accountability around development commitments. Teams using visual roadmaps report better estimation accuracy and fewer surprise delays.

How does this integrate with existing development tools?

The template includes seamless Jira integration, allowing you to drag tickets directly onto your roadmap timeline. Changes sync automatically between Miro and Jira, maintaining a single source of truth. While Jira integration is built-in, the template works effectively with any development workflow and can accommodate custom integrations through Miro's API.

How often should you update your sprint roadmap?

Treat your roadmap as a living document that evolves with your development reality. Update it during sprint planning to identify conflicts, during sprint reviews to track delivered value, and whenever significant scope changes occur. The visual nature makes updates quick and the impact of changes immediately obvious to stakeholders.

Brauchen alle Entwicklungsteams eine Sprint-Roadmap?

Die Planung einer Sprint-Roadmap kommt Teams jeder Größe zugute, von Start-ups bis hin zu Enterprise-Engineering-Organisationen. Kleine Teams schätzen die Klarheit und die Vorteile der Kommunikation mit Stakeholdern, während größere Organisationen Roadmaps nutzen, um mehrere Teams und komplexe Release-Zyklen zu koordinieren. Die Vorlage passt sich an deine Komplexitätsanforderungen an, während sie gleichzeitig visuell einfach bleibt. Letzte Aktualisierung: 11. August 2025

Sprint-Roadmap-Vorlage

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
design-sprint-kit-thumb-web
Vorschau
Design Sprint Kit-Vorlage
Sprint Review
Vorschau
Sprint Review Vorlage
Sprint Planning -web-1
Vorschau
Sprint Planung Vorlage