Sprint Roadmap-Vorlage
Arbeite und visualisiere über mehrere Sprints hinweg.
Über die Sprint Roadmap-Vorlage
Eine Sprint Roadmap-Vorlage ist ein visuelles Framework, das deine agilen Entwicklungszyklen abbildet und einzelne Aufgaben mit übergeordneten Projektzeitplänen verbindet. Im Gegensatz zu traditionellen Projektmanagement-Tools, die sich auf die Aufgabenverfolgung konzentrieren, zeigt eine Sprint Roadmap-Vorlage die Beziehungen zwischen Arbeitselementen, Sprintgrenzen und Liefermeilensteinen.
Da agile Teams schnell arbeiten und sich Prioritäten häufig ändern, ist es wichtig, ein Planungssystem zu haben, das sich anpasst, während es die Klarheit beibehält. Sprint-Roadmaps dienen als Brücke zwischen der übergeordneten Produktstrategie und der täglichen Entwicklungsarbeit, sodass jedes Teammitglied nicht nur versteht, was gebaut wird, sondern auch wann und warum.
Diese Vorlage nutzt Miros Tabellen- und Zeitachsenformate. Teams können komplexe Entwicklungszyklen visualisieren, teamübergreifende Abhängigkeiten verwalten und Fortschritte an Stakeholder über eine einzige, kollaborative Canvas kommunizieren. Die nahtlose Jira-Integration bedeutet, dass dein bestehender Entwicklungs-Workflow intakt bleibt, während du leistungsstarke visuelle Planungsfähigkeiten gewinnst.
So verwendest du Miros Sprint Roadmap-Vorlage
Hier sind 6 Schritte, um mit unserer Sprint Roadmap-Vorlage eine erfolgreiche Sprint-Roadmap zu erstellen. Der Ansatz jedes Teams wird anders sein, daher kann es sein, dass du für bestimmte Schritte mehr Zeit aufwendest, je nach Komplexität deiner Entwicklung und den Anforderungen der Stakeholder.
1. Setze klare Ziele für deine Roadmap
Identifiziere, was du mit deiner Sprint-Roadmap erreichen möchtest. Planst du die Einführung eines neuen Features, die Koordination mehrerer Teams oder die Verbesserung der Kommunikation mit Stakeholdern? Deine Ziele bestimmen, wie detailliert deine Roadmap sein muss und welche Elemente du betonen solltest.
Frag dich:
Welche Entwicklungszeitachse planen wir?
Welche Teams und Stakeholder brauchen Sichtbarkeit?
Wie verbinden sich unsere Sprints mit den Unternehmenszielen?
Nutze Miro mit Create with AI, um basierend auf deinem Projektumfang und deiner Teamgröße eine anfängliche Roadmap-Struktur zu erzeugen.
2. Verbinde deinen Entwicklungs-Workflow.
Integriere deinen bestehenden Jira-Arbeitsbereich in die Vorlage. Dies schafft eine Live-Verbindung zwischen deiner Sprintplanung und der Ticketverfolgung, sodass deine Roadmap ohne manuelle Aktualisierungen aktuell bleibt.
Ziehe deine Jira-Karten direkt per Drag-and-Drop auf die Zeitachse. Die Vorlage hält automatisch die Synchronisierung aufrecht, sodass Änderungen in beiden Tools sofort widerspiegelt werden. Dies beseitigt die mühsame Arbeit, mehrere Systeme abgestimmt zu halten.
3. Gib deiner Sprintstruktur Struktur.
Definiere deine Sprintgrenzen, die Dauer und Release-Zyklen mithilfe des Zeitachsenformats. Egal, ob du in zweiwöchigen Sprints, monatlichen Releases oder individuellen Zyklen arbeitest, die Vorlage passt sich deinem Rhythmus an.
Füge Meilensteine für wichtige Arbeitsergebnisse, Demos und Releases hinzu. Nutze die Funktion für übergeordnete und untergeordnete Elemente, um Epics mit ihren Komponenten-Stories zu verbinden und eine hierarchische Ansicht zu erstellen, die sowohl für detaillierte Planung als auch für übergeordnete Kommunikation nützlich ist.
4. Abhängigkeiten und Beziehungen visualisieren
Dieser Schritt verwandelt deine Roadmap von einer einfachen Zeitachse in ein leistungsstarkes Planungswerkzeug. Erstelle visuelle Verbindungen zwischen verwandten Arbeitselementen, um zu zeigen, wie Verzögerungen in einem Bereich andere Arbeitsergebnisse beeinflussen könnten.
Verwende das Tabellenformat, um detaillierte Informationen wie Story Points, Verantwortliche, Akzeptanzkriterien und Prioritätsstufen hinzuzufügen. Die Kombination aus Zeitachsenvisualisierung und detaillierten Daten schafft umfassende Transparenz in deiner Entwicklungspipeline.
5. Gemeinsame Planung ermöglichen
Lade dein gesamtes Entwicklungsteam ein, zur Roadmap beizutragen. Produktmanager können Prioritäten anpassen, Ingenieure können Schätzungen aktualisieren, Designer können Designabhängigkeiten kennzeichnen und Stakeholder können den Fortschritt in Echtzeit verfolgen.
Die kollaborative Natur von Miro bedeutet, dass alle aus der gleichen Quelle der Wahrheit arbeiten. Keine Versionskontrollprobleme mehr mit Tabellenkalkulationen oder Kommunikationslücken zwischen Teams.
6. Kontinuierlich iterieren und verbessern.
Deine Sprint-Roadmap sollte sich mit deiner Entwicklungsrealität weiterentwickeln. Verwende es während der Sprintplanung, um potenzielle Konflikte zu identifizieren, in Sprint-Reviews, um nachzuverfolgen, was geliefert wurde, und in Retrospektiven, um die Genauigkeit deiner Planung zu verbessern.
Regelmäßige Aktualisierungen halten das Roadmap wertvoll und stellen sicher, dass es weiterhin als primäres Planungs- und Kommunikationswerkzeug des Teams dient.
Was sollte in einer Sprint-Roadmap-Vorlage enthalten sein?
Die Bedürfnisse jedes Entwicklungsteams sind unterschiedlich, daher variieren Sprint-Roadmaps erheblich in ihrer Komplexität und ihrem Fokus. Hier sind die wesentlichen Elemente, die Sprint-Roadmaps zu effektiven Planungswerkzeugen machen:
1. Sprint-Grenzen und Zeitachsen
Klare Start- und Endtermine für jeden Sprint, mit visuellen Indikatoren für wichtige Meilensteine wie Demos, Releases und Überprüfungen durch Stakeholder. Dies schafft ein gemeinsames Verständnis des Entwicklungsrhythmus.
2. Feature- und Story-Mapping
Visuelle Organisation von Features, Epics und User Storys, die zeigt, wie individuelle Aufgaben zu größeren Produktzielen beitragen. Dies hilft Teams, den geschäftlichen Kontext ihrer Arbeit zu verstehen.
3. Abhängigkeitsvisualisierung
Klare Verbindungen zwischen Arbeitselementen, die voneinander abhängen, sowohl innerhalb einzelner Sprints als auch über längere Entwicklungszyklen hinweg. Dies verhindert Überraschungen und ermöglicht proaktive Planung.
4. Teamkapazität und Zuweisung
Visuelle Darstellung der Verfügbarkeit von Teammitgliedern, der Anforderungen an Fähigkeiten und der Verteilung der Arbeitslast. Dies hilft, potenzielle Engpässe zu erkennen, bevor sie die Lieferung beeinträchtigen.
5. Fortschrittsindikatoren
Visuelle Statusaktualisierungen, die den Fertigstellungsgrad anzeigen, gefährdete Elemente identifizieren und schnelle Gesundheitschecks für Stakeholder bieten. Dies macht konstante Statusbesprechungen überflüssig.
6. Integrationskontaktpunkte
Verbindungspunkte zu externen Systemen wie Jira, CI/CD-Pipelines und Release-Management-Tools. Dies stellt sicher, dass deine Roadmap mit deinem tatsächlichen Entwicklungs-Workflow verbunden bleibt.
How do I use a sprint roadmap template?
Start with Miro's free Sprint Roadmap Template and customize it for your team's development workflow. Connect your Jira workspace, define your sprint structure, and invite your team to collaborate. The AI-powered setup helps you establish the right framework quickly, while the visual format makes complex development timelines accessible to all stakeholders.
What are the benefits of sprint roadmap planning?
Visual sprint roadmaps transform abstract development plans into concrete timelines that everyone can understand. They improve communication between technical and non-technical stakeholders, help identify potential conflicts before they impact delivery, and create shared accountability around development commitments. Teams using visual roadmaps report better estimation accuracy and fewer surprise delays.
How does this integrate with existing development tools?
The template includes seamless Jira integration, allowing you to drag tickets directly onto your roadmap timeline. Changes sync automatically between Miro and Jira, maintaining a single source of truth. While Jira integration is built-in, the template works effectively with any development workflow and can accommodate custom integrations through Miro's API.
How often should you update your sprint roadmap?
Treat your roadmap as a living document that evolves with your development reality. Update it during sprint planning to identify conflicts, during sprint reviews to track delivered value, and whenever significant scope changes occur. The visual nature makes updates quick and the impact of changes immediately obvious to stakeholders.
Brauchen alle Entwicklungsteams eine Sprint-Roadmap?
Die Planung einer Sprint-Roadmap kommt Teams jeder Größe zugute, von Start-ups bis hin zu Enterprise-Engineering-Organisationen. Kleine Teams schätzen die Klarheit und die Vorteile der Kommunikation mit Stakeholdern, während größere Organisationen Roadmaps nutzen, um mehrere Teams und komplexe Release-Zyklen zu koordinieren. Die Vorlage passt sich an deine Komplexitätsanforderungen an, während sie gleichzeitig visuell einfach bleibt. Letzte Aktualisierung: 11. August 2025
Beginne jetzt mit diesem Template
Design Sprint Kit-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, UX-Design, Sprintplanung
Mit dem richtigen Fokus und einem strategischen Ansatz reichen fünf Tage aus, um deine größten Produkt-Herausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Erstellt von Tanya Junell von Blue Label Labs, bietet dieses Design Sprint Kit eine Reihe leichter Vorlagen, die die kollaborativen Aktivitäten und Abstimmungen des Design Sprint unterstützen und die Energie, den Teamgeist und das in der Sitzung entstandene Momentum aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Materialien und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für Remote-Design-Sprint-Moderatoren.
Sprint Review Vorlage
Ideal für:
Sprint Review, Agile
Die Sprint-Review-Vorlage ist ein wichtiges Werkzeug im agilen Projektmanagement, das die Kommunikation zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern verbessert, indem es ein klares Format zur Präsentation der Erfolge und Herausforderungen eines Sprints bereitstellt. Es fördert die aktive Teilnahme und das Feedback aller Anwesenden, was zu fundierteren Entscheidungen und einer kontinuierlichen Verbesserung führt. Im Wesentlichen ist es ein Katalysator für bedeutungsvolle Dialoge und kollaboratives Wachstum.
Vorlage für Sprintplanung
Ideal für:
Agile, Sprintplanung
Diese Vorlage für die Sprintplanung erleichtert agilen Teams die Organisation und Durchführung von Meetings, in denen der nächste Sprint geplant wird. Sie verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team durch eine klare visuelle Darstellung der Sprint-Ziele, -Aufgaben und -Fristen. Das interaktive Design stellt die Abstimmung auf die Sprint-Ziele sicher, was zu einer effektiven Teamarbeit führt. Die Vorlage dient als zentraler Ort für die Planung, Diskussion und Entscheidungsfindung und schafft ein Umfeld, in dem sich alle effektiv einbringen können.
Produkt-Roadmap-Vorlage
Ideal für:
Produkt-Roadmap, Roadmaps, Zeitachse
Eine Produkt-Roadmap-Vorlage ist ein strategisches Planungsframework, das Produktmanagern hilft, die Funktionsentwicklung zu visualisieren, Initiativen zu priorisieren und die Produktstrategie teamübergreifend zu kommunizieren. Sie erfasst wichtige Meilensteine, Abhängigkeiten und Zeitpläne in einem visuellen Format, das sicherstellt, dass alle Beteiligten in Bezug auf Prioritäten und Liefertermine abgestimmt sind. Die effektivsten Produkt-Roadmap-Vorlagen zeigen klare Beziehungen zwischen den Features und wie sie auf deine Produktvision hinarbeiten. Nutze diese kostenlose Vorlage, um Roadmaps zu erstellen, die die Entscheidungsfindung leiten und den Produkterfolg fördern, anstatt digital zu verstauben.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.