Research Plan-web-ui

Research-Plan-Vorlage

Plane zuversichtlich mit einer geführten Forschungsstruktur und Zeitachsen.

Über die Research-Plan-Vorlage

Erfolgreiche Nutzerforschung passiert nicht zufällig. Es erfordert sorgfältige Planung, klare Ziele und nahtlose Koordination zwischen Forschern, Designern, Produktmanagern und Stakeholdern.

Die Herausforderung, der sich die meisten Forschungsteams stellen müssen, ist nicht das Durchführen großartiger Forschung, sondern alles organisiert zu halten. Forschungsziele gehen in E-Mail-Ketten verloren. Methodische Entscheidungen werden in informellen Gesprächen getroffen. Teilnehmerkriterien existieren nur im Kopf einer Person. Aktualisierungen der Zeitachse verteilen sich über verschiedene Tools.

Dieser fragmentierte Ansatz führt zu verpassten Erkenntnissen, doppeltem Aufwand und Forschung, die keinen Einfluss auf Produktentscheidungen hat. Teams verbringen mehr Zeit damit, Informationen zu suchen, als umsetzbare Erkenntnisse zu generieren.

Eine strukturierte Research-Plan-Vorlage verwandelt dieses Chaos in Klarheit. Es zentralisiert deine gesamte Forschungsplanung in einem kollaborativen Dokument, sodass nichts übersehen wird und alle auf das ausgerichtet bleiben, was du lernen möchtest und warum.

Wie man die Research-Plan-Vorlage von Miro verwendet

Die Erstellung eines umfassenden Research-Plans wird einfach, wenn man über die richtige Struktur und Kollaborationstools verfügt. So kannst du deine Forschungsansätze mit Miro-Dokumenten in einen umsetzbaren Plan verwandeln.

1. Definiere die Grundlagen deiner Forschung

Beginne damit, zu klären, was du erreichen möchtest. Dokumentiere die Projektzusammenfassung, den Hintergrund und die wichtigsten Stakeholder im Übersichtsabschnitt. Diese Grundlage sorgt dafür, dass alle ein gemeinsames Verständnis des Forschungsziels haben und hilft neuen Teammitgliedern, den Projektumfang schnell zu verstehen.

Nutze Miro's Echtzeit-Zusammenarbeitsfunktionen, um Stakeholder in die Definition der Ziele einzubeziehen. Wenn Produktmanager und Designer direkt zum Dokument beitragen können, werden Annahmen sichtbar und Prioritäten abgestimmt, bevor die Forschung beginnt.

2. Klare Ziele und Forschungsfragen festlegen

Vage Forschungsansätze in konkrete, beantwortbare Fragen verwandeln. Der Abschnitt zu den Zielen hilft dir, genau zu formulieren, welche Entscheidungen durch diese Forschung beeinflusst werden, während der Abschnitt zu den Forschungsfragen die spezifischen Dinge aufschlüsselt, die du lernen musst.

Miro AI kann helfen, deine Forschungsfragen zu verfeinern, indem es vorschlägt, wie du sie spezifischer gestalten kannst oder potenzielle Lücken in deinem Forschungsansatz aufzeigt.

3. Wähle deine Forschungsmethodik

Dokumentiere deinen Forschungsansatz im Detail, einschließlich der spezifischen Methoden, die du verwenden wirst, und warum sie für deine Ziele geeignet sind. Füge Interviewskripte, Umfragefragen oder Usability-Testprotokolle direkt in die Vorlage ein.

Das Schöne an Miro-Dokumenten ist, dass du Diagramme, Journey Maps oder Prototypen direkt in deinen Forschungsplan einbetten kannst. Wenn du in deiner Methodologie auf einen Nutzer-Workflow verweist, können die Stakeholder das tatsächliche Diagramm sehen, ohne zwischen den Tools wechseln zu müssen.

4. Teilnehmerrekrutierung und Logistik planen

Nutze die Abschnitte für Teilnehmer und Logistik, um Rekrutierungskriterien, Zeitachsendetails und Team-Verantwortlichkeiten festzuhalten. Weise den Teammitgliedern spezifische Rollen zu und setze klare Deadlines für jede Forschungsphase.

Miros Nutzer- und Datums-Chips erleichtern es, nachzuvollziehen, wer wofür verantwortlich ist und wann Abgaben fällig sind. Jeder kann seine Verantwortlichkeiten auf einen Blick sehen.

5. Erfolg definieren und deinen Plan teilen

Klare Erfolgskriterien festlegen und darlegen, wie du die Ergebnisse teilen wirst. Der Berichtsteil stellt sicher, dass deine Forschung umsetzbare Erkenntnisse liefert, nicht nur interessante Beobachtungen.

Sobald dein Plan abgeschlossen ist, teile ihn mit den Stakeholdern für Feedback. Mit der Mauszeigerverfolgung von Miro können mehrere Personen gleichzeitig überprüfen und kommentieren, was die Genehmigung des Plans schneller und kollaborativer macht.

6. Halte deinen Plan während der Forschung lebendig

Dein Forschungsplan sollte nicht in Vergessenheit geraten, sobald die Forschung beginnt. Aktualisiere ihn, sobald du neue Erkenntnisse gewinnst, unerwartete Einsichten sammelst oder deinen Ansatz anpassen musst. Da Miro-Dokumente in Echtzeit synchronisiert werden, bleibt dein ganzes Team über alle Änderungen informiert.

Was sollte in eine Forschungsplan-Vorlage aufgenommen werden?

Jedes Nutzerforschungsprojekt ist einzigartig, aber erfolgreiche Forschungspläne enthalten gemeinsame Elemente, die Projekte organisiert und fokussiert halten. Folgendes sollte in deine Forschungsplan-Vorlage aufgenommen werden:

1. Klare Projektübersicht

Beginne mit einer prägnanten Zusammenfassung, die erklärt, worum es in deiner Forschung geht und warum sie wichtig ist. Schließe Hintergrundinformationen ein, die den Stakeholdern helfen zu verstehen, wie diese Forschung in die größeren Produktziele passt. Liste die wichtigsten Stakeholder auf, damit jeder weiß, wer während des gesamten Prozesses informiert bleiben muss.

2. Spezifische Ziele und Forschungsfragen

Bestimme genau, welche Entscheidungen durch diese Forschung beeinflusst werden. Zerlege weit gefasste Ziele in spezifische, beantwortbare Forschungsfragen. Gut formulierte Fragen leiten deine Methodenwahl und helfen dir, Erkenntnisse zu erkennen, wenn du sie findest.

3. Detaillierte Methodik

Erkläre deinen Forschungsansatz und warum er für deine Ziele geeignet ist. Füge Interviewleitfäden, Umfragefragen oder Testprotokolle ein. Dokumentiere alle Einschränkungen oder Annahmen, die deine Ergebnisse beeinflussen könnten.

4. Teilnehmerkriterien und Rekrutierungsplan

Gib an, mit wem du sprechen musst und wie du sie finden wirst. Füge demografische Anforderungen, Verhaltenskriterien und Rekrutierungszeitpläne ein. Klare Teilnehmerkriterien stellen sicher, dass deine Forschung die richtigen Nutzer repräsentiert.

5. Zeitachse und Team-Verantwortlichkeiten

Gliedere die Forschungsphasen mit spezifischen Fristen und weise den Teammitgliedern klare Verantwortlichkeiten zu. Berücksichtige Zeit für Analyse und Berichterstattung, nicht nur für die Datenerhebung. Realisitische Zeitpläne verhindern überstürzte Forschung, die nur oberflächliche Erkenntnisse liefert.

6. Erfolgskriterien und Berichtserstellung

Definiere, wie erfolgreiche Forschung aussieht und wie du deine Ergebnisse teilen wirst. Lege Arbeitsergebnisse, Präsentationsformate und Folgemaßnahmen fest. Dies stellt sicher, dass deine Forschung tatsächlich die Produktentscheidungen beeinflusst und nicht in einem Präsentationsdeck verschwindet.

Häufig gestellte Fragen zur Forschungsplanvorlage

How do I use a research plan template?

Start with Miro's research plan template and customize it for your specific project. Begin by defining your research objectives and questions, then work through each section systematically. Use Miro's real-time collaboration features to involve stakeholders in the planning process, ensuring everyone understands and supports the research approach.

What are the benefits of using a research plan template?

A structured research plan template keeps scattered research activities organized in one collaborative space. It ensures you don't miss critical planning steps, helps stakeholders understand your approach, and creates a reference document that guides execution. When research plans live in Miro Docs, your entire team can collaborate in real-time, making planning faster and more thorough.

How detailed should my research plan be?

Your research plan should be detailed enough that another researcher could execute it successfully. Include specific methodologies, complete participant criteria, and clear timelines. However, avoid over-planning—leave room for insights that might shift your approach mid-research.

When should I create a research plan?

Create your research plan before recruiting participants or collecting any data. Invest time upfront to define clear objectives and methodology. This planning prevents scope creep and ensures your research generates actionable insights rather than interesting but irrelevant observations.

Wie gewinne ich die Unterstützung von Stakeholdern für meinen Research-Plan?

Nutze Miro's kollaborative Funktionen, um Stakeholder in die Planung einzubeziehen, anstatt ihnen nur einen fertigen Plan zu präsentieren. Wenn Produktmanager und Designer helfen, Forschungsziele zu definieren, sind sie stärker in die Ergebnisse investiert. Füge klare Erfolgskriterien hinzu und erkläre genau, wie Forschungsergebnisse spezifische Produktentscheidungen beeinflussen werden. Letzte Aktualisierung: 11. August 2025

Research-Plan-Vorlage

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
ux-research-thumb-web (1)
Vorschau
UX-Forschungsplan-Vorlage
UX Research Repository Vorlage
Vorschau
Vorlage für UX Research Repository
ResearchSynthesisSummary-web
Vorschau
Zusammenführung von Research-Daten/Zusammenfassung