Jedes Produkt verbessern - Produktmanagement
Nutze "Improving any product", um ein strukturiertes Gespräch mit dem Team zu beginnen und alle auf den gleichen Stand zu bringen.
Wann sollte die Vorlage „The Improving any Product“ verwendet werden?
Als Leiter oder Moderator erlebst du Momente, in denen du Teammitglieder zusammenbringen musst, und gehe näher auf Folgendes ein:
1. Produktbeschreibung
2. der Geltungsbereich des Produkts
3. Ziel der aktuellen Verbesserung festlegen
4. Nutzergruppen anhören und identifizieren. Überlege, wie es mit deinem Ziel oder der Mission deines Unternehmens übereinstimmt.
5. Nutzungsgruppe auswählen
6. Probleme identifizieren
7. Problempunkte priorisieren
8. Lösungen auflisten
9. Lösungen priorisieren. Denke darüber nach, wie deine Lösungen mit deinem Ziel oder der Mission deines Unternehmens korrelieren. MVP detailliert erläutern.
10. Die Erfolgskriterien definieren.
Nutze Improving any product, um ein strukturiertes Gespräch mit dem Team zu beginnen und alle auf denselben Stand zu bringen.
Die Verbesserung eines Produkts erfolgt an mehreren Punkten:
Der Geltungsbereich. – Es ist wichtig, den Rahmen festzulegen und deinen Geltungsbereich von Anfang an zu verstehen, um deine Erfolgschancen zu erhöhen.
Klare Ziele setzen.
Verstehe, wer dein Nutzer ist.
Problembereiche - eine klare Vorstellung von den Problembereichen deiner Kunden haben.
Damit du sie korrekt ansprechen und die Lösungen auflisten kannst.
So kannst du jedes Produkt verbessern. Es gibt bestimmte Schritte:
1. Erstelle eine Produktbeschreibung
2. Den Geltungsbereich definieren
3. Das Ziel festlegen
4. Nutzergruppen anhören und identifizieren. Denke darüber nach, wie es mit deinem Ziel oder der Mission deines Unternehmens korreliert.
5. Nutzergruppe auswählen
6. Problempunkte identifizieren
7. Problempunkte priorisieren
8. Lösungen auflisten
9. Priorisieren Sie Ihre Lösungen. Denke darüber nach, wie deine Lösungen mit deinem Ziel oder der Mission deines Unternehmens korrelieren. Erläutern Sie das MVP.
10. Die Erfolgskriterien definieren.
Das Letzte, was ich empfehlen würde, ist, eine einfache Risikobewertung zu erstellen. - Definieren - Verhindern - Reparieren.
Zusammenfassen
Beginne jetzt mit diesem Template
Redaktionskalender
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Projektplanung
Bei den meisten Unternehmen ist Content eine äußerst wichtige Sache. Du erzeugst mehr davon (und viel schneller) als du fast alles andere erzeugst. Dazu gehören Blogs, Newsletter, Social-Media-Beiträge, Anzeigen und vieles mehr – und das erfordert Ideenfindung, Schreiben, Bearbeiten und Veröffentlichen. Deshalb benötigt jedes Content-Team einen Editorial Calendar. Mit diesem Template kannst du ganz einfach einen Kalender erstellen, der deinem Team die Möglichkeit zur strategischen Planung, zur Organisation (nach Inhaltstyp, Autor, Kanal und Lieferdatum) und zur termingerechten Fertigstellung/Posting aller Inhalte gibt.
Produkt-Inception-Canvas
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage „Product Inception Canvas“ erleichtert kollaborative Sitzungen zur Definition von Produktvisionen und -strategien. Indem Produkteziele, Nutzerbedürfnisse und Marktchancen erkundet werden, richtet diese Vorlage Teams auf eine gemeinsame Vision aus. Mit Abschnitten zum Definieren von Produktfunktionen, Priorisieren von Initiativen und Festlegen von Erfolgskriterien bietet es einen strukturierten Rahmen für die Produkteinführung. Diese Vorlage dient als Sprungbrett für innovative Produktideen. Sie führt Teams durch die ersten Phasen der Produktentwicklung und legt das Fundament für den Erfolg.
Produkt-Operations-Canvas
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Product Ops Canvas-Vorlage hilft Produktmanagern, Produktstrategien mit operativen Fähigkeiten abzustimmen. Durch die Abbildung der wichtigsten Betriebsprozesse, Tools und Kennzahlen fördert diese Vorlage die Ausrichtung zwischen Produkt- und Betriebsteams. Mit Abschnitten zur Identifizierung von Engpässen und Optimierung von Workflows unterstützt es die kontinuierliche Verbesserung der Produktoperationen. Diese Vorlage dient als Leitfaden für mehr Effizienz und Skalierbarkeit in Produktmanagementprozessen, sodass Teams in der Lage sind, hochwertige Produkte in größerem Maßstab zu liefern.
Projekt Review Vorlage
Ideal für:
Project Management, Project Review
Die intelligente Projekt Review Vorlage in Miro ist ein Meilenstein für das Projektmanagement. Sie kombiniert KI-gesteuerte Erkenntnisse mit interaktiven Funktionen, um den Überprüfungsprozess zu rationalisieren und ihn effizienter und kooperativer zu gestalten. Ein Hauptvorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Abstimmung im Team zu verbessern. Durch die Bereitstellung eines strukturierten Formats für die Dokumentation von Zeitplänen, Hypothesen, Zielgruppen, Erfolgsmetriken und potenziellen Hindernissen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, was ein gemeinsames Verständnis und Vertrauen in die Richtung des Projekts fördert.
Epic- und Feature-Roadmap-Planung
Die Vorlage „Epic & Feature Roadmap Planning“ erleichtert die Aufteilung großangelegter Initiativen in handhabbare Features und Aufgaben. Es hilft Teams, Entwicklungsanstrengungen basierend auf geschäftlichen Auswirkungen und strategischen Zielen zu priorisieren. Durch die Visualisierung der Beziehung zwischen Epics und Features können Teams Releases effektiv planen und sicherstellen, dass sie mit den übergeordneten Projektzielen und Zeitplänen übereinstimmen.
Projektcharta-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Strategische Planung
Projektmanager verlassen sich auf Project Charters als Quelle der Wahrheit für Projektdetails. Project Charters erklären die Kernziele, den Umfang, die Teammitglieder und alles Weitere, was zu einem Projekt dazugehört. Charters können für ein organisiertes Projektmanagement nützlich sein, damit alle das gleiche Verständnis der Ziele, Strategien und Deliverables für ein Projekt jedes Umfangs haben. Dieses Template stellt sicher, dass du alle Aspekte eines Projekts dokumentierst, damit alle Stakeholder informiert und auf dem gleichen Stand sind. Du solltest immer das Ziel, den Zweck und den Umfang deines Projekts kennen.