Produktentwicklungsphasen
Die Produktentwicklung umfasst viele Phasen, Werkzeuge und Techniken, Entscheidungen und eine gute Kommunikation.
Produktentwicklung umfasst viele Phasen, Werkzeuge und Techniken, Entscheidungen und gute Kommunikation. Du und dein Team nutzen wahrscheinlich viele verschiedene Tools und Plattformen, um dein Produkt zu verwalten, und brauchen eine Möglichkeit, alle Entwicklungen rund um die Produktentwicklung einfach zu visualisieren und zusammenzufassen. Außerdem erfordert die Produktentwicklung im Allgemeinen eine Abstimmung mit einem breiten Publikum: Stakeholder, Team (deines, eine andere Abteilung oder extern), Auftraggeber/Kunde, um nur einige zu nennen.
Um Fortschritte auf verschiedenen Abstraktionsebenen zu verfolgen und zu kommunizieren, muss ein Produktteam zwischen den Entwicklungsphasen "hinein- und herauszoomen". Miro ist eine "Online-Plattform für visuelle Zusammenarbeit im Team" und bietet viele Integrationen mit anderen Plattformen und Tools. Es ermöglicht Teams auch, visuelle Boards mit vielen Formen zu erstellen, was es zu einem großartigen Tool für Produktteams macht, um Fortschritte zu verfolgen und zu kommunizieren.
Der Zweck dieser Vorlage ist es, Teams zu ermöglichen, Ideen visuell und kollaborativ zu organisieren und die Produktentwicklung in all ihren Phasen zu verfolgen. Diese Vorlage enthält einen vorgeschlagenen Satz von Phasen für die Produktentwicklung, kann aber an jedes Team angepasst werden.
Das Board ist in zwei Ansichten unterteilt:
eine taktische Ansicht, die für die Prozessverallgemeinerung verwendet werden kann
eine Betriebsansicht, die verwendet werden kann, um Artefakte und digitale Notizen für tägliche Aktivitäten zu platzieren.
Unten ist eine visuelle Vereinfachung, wie diese Vorlage verwendet werden kann. Der vorgeschlagene Satz von Werkzeugen und Techniken basiert auf vielen verschiedenen Quellen, aber die nachstehend gezeigten High-Level-Prozesse sind inspiriert und adaptiert von den Arbeiten von Tim Herbig @herbig.co und Mike Chen @zendesk.
Gerne kannst du es nach Belieben anpassen, ändern oder modifizieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Produktstrategie - Verstehe das „Warum“
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage „Produktstrategie Verstehen Sie das Warum“ betont die Bedeutung der Ausrichtung von Produktstrategien an den Geschäftszielen. Indem die "Warum"-Frage hinter Produktinitiativen definiert, klare Ziele gesetzt und Initiativen priorisiert werden, sorgt diese Vorlage für strategische Ausrichtung und Fokus. Mit Abschnitten zum Formulieren der Vision, Festlegen der Ziele und Definieren der Erfolgskriterien bietet sie Klarheit und Orientierung für Produktteams. Diese Vorlage dient als strategische Anleitung für Produktmanager, um Produktstrategien zu entwickeln und umzusetzen, die das Geschäftswachstum und den Kundennutzen fördern.
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.
Template für Burndown-Chart
Ideal für:
Projektmanagement, Agile Abläufe, Kartierung
Zügle dich etwas und teile dir deine Kräfte gut ein! Dieses Template zeigt dir, wie viel Arbeit noch zu erledigen ist und wie viel Zeit dir basierend auf dem Lieferdatum für jede Aufgabe noch bleibt. Burndown-Charts eignen sich perfekt für Projektmanager, die eine anschauliche Visualisierung der verbleibenden Arbeit eines Teams haben möchten, um ihm dabei zu helfen, die Aufgaben innerhalb des vorgesehenen Zeitraums und Budgets zu erledigen. Aber diese Diagramme haben noch weitere große Vorteile. Sie fördern die Transparenz und helfen den einzelnen Teammitgliedern, ihr Arbeitstempo zu erkennen, sodass sie es entsprechend anpassen oder beibehalten können.
Produkt-Tonalität
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage für den Workshop "Tonfall" hilft Produktteams dabei, den Markenton und die Botschaften zu definieren und darauf abzustimmen. Indem diese Vorlage kollaborative Workshops erleichtert, Markenpersönlichkeitsmerkmale erkundet und Tonleitlinien definiert, gewährleistet sie eine konsistente und wirkungsvolle Kommunikation. Mit Abschnitten zur Identifizierung von Zielgruppen-Personas, zur Formulierung von Markenwerten und zur Entwicklung von Botschaftsprinzipien ermöglicht es Teams, authentische und überzeugende Markenstimmen zu schaffen. Diese Vorlage dient als Grundlage zum Aufbau starker Markenidentitäten und berührt Kunden an allen Touchpoints.
Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Marktforschung
Das von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Five-Forces-Modell (auch Branchenstrukturanalyse oder Fünf-Kräfte-Modell genannt) ist heute eines der beliebtesten und am meisten beachteten Werkzeuge für unternehmerische Planung, das Teams zur Verfügung steht. Verwende die Branchenstrukturanalyse von Porter, um die Stärken deiner aktuellen Mitbewerber zu messen und zu entscheiden, in welchen Märkten du Fuß fassen könntest. Die von Porter definierten fünf Kräfte sind: Verhandlungsstärke der Lieferanten, Verhandlungsstärke der Käufer, Rivalität unter bestehenden Mitbewerbern, Bedrohung durch Ersatzprodukte oder Ersatzservices und Bedrohung durch Markteinsteiger.
Produkt-Hypothesen-Canvas
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Produkt-Hypothesen-Canvas-Vorlage unterstützt Produktteams effektiv bei der Formulierung und Prüfung von Hypothesen. Durch das Definieren von Annahmen, Erfolgskriterien und Validierungsexperimenten führt diese Vorlage Teams durch den Prozess der Hypothesenvalidierung. Mit Abschnitten zur Formulierung von Problemstellungen, vorgeschlagenen Lösungen und erwarteten Ergebnissen stellt es sicher, dass Hypothesen klar, testbar und an strategische Ziele angepasst sind. Diese Vorlage dient als Framework für hypothesengesteuerte Produktentwicklung und ermöglicht Teams, Ideen zu validieren und datenfundierte Entscheidungen zu treffen.