Remote-Design-Sprint von AJ&Smart
Löse große Herausforderungen, erstelle neue Produkte oder verbessere bestehende mithilfe dieser Design Sprint-Vorlage. Bessere Produkte durch innovative und schnellere Prozesse entwickeln.
Wie führt man einen Remote Design Sprint erfolgreich durch? Wir haben im Laufe der Jahre Hunderte von Design Sprints erleichtert, und in diesem Video werden wir die Prozesse, Werkzeuge und Techniken teilen, wie wir einen vollständigen Remote Design Sprint durchführen. Wenn du für deine Kundinnen und Kunden, dein Unternehmen oder deine Teams Remote Design Sprints durchführen und hosten möchtest, solltest du dir das nicht entgehen lassen!
Warum einen Design Sprint nutzen?
Es reicht nicht mehr aus, ein „produkt von guter Qualität“ zu haben, du musst das richtige Produkt haben. Design Sprints sind der schnellste Weg, um herauszufinden, ob es sich lohnt, ein Produkt zu entwickeln, ob es die Mühe wert ist, eine Funktion umzusetzen, oder ob dein Wertversprechen wirklich gültig ist. Warum Monate investieren, wenn du nur eine Woche brauchst?
Wie sieht ein Design Sprint aus?
Der Design Sprint ist im Wesentlichen ein viertägiger intensiver Hackathon. Am Tag 1 definierst du die Herausforderungen und den Geltungsbereich der Woche. Der zweite Tag dreht sich darum, welche Herausforderungen prototypisieren werden sollen. Tag 3 dreht sich um den schnellen Aufbau des hochauflösenden Prototyps, der anschließend am Tag 4 mit echten Nutzern getestet wird.
Was ist das genaue Ergebnis?
Das Ergebnis jeder Design Sprint Woche ist ein interaktiver Prototyp in hoher Auflösung, getestet von echten Nutzern, mit klaren Erkenntnissen darüber, wohin es als Nächstes gehen soll.
Was passiert nach einem Design Sprint?
Sobald du eine greifbare Darstellung deines Produkts in den Händen hältst und echte Nutzer-Einblicke zur Verfügung hast, um deine nächsten Schritte zu leiten, wird die Entscheidungsfindung einfacher. Du hast Optionen, nachdem du einen Design Sprint abgeschlossen hast. Zum Beispiel könntest du einen zweiten Sprint abhalten, um die Idee weiterzuentwickeln und zu verfeinern, sodass das Produkt noch näher an die Marktreife gelangt. Oder du könntest den Prototyp nutzen, um deine Idee weiter zu verkaufen und dein Konzept weiterzuentwickeln.
Was sollte ein Sprint Design enthalten?
Ein Design Sprint sollte einen Zeitplan enthalten, damit die Teilnehmenden wissen, was sie erwartet und dafür Zeit reservieren können. Ein Remote Design Sprint Whiteboard sollte Platz für Vorbereitungen und Recherchen haben (Divergenz und Konvergenz). Lass dir Zeit, um deine Referenzen zu ordnen, und denk daran, das Zielpublikum anhand anderer Produktberichte zu inspirieren. Organisiere dann abschließend einen Arbeitsbereich, auf dem andere einen Prototypen und ein Storyboard entwickeln und fertigstellen können.
Wie entwerfe ich ein Sprint Design?
Das Design Sprint Template von AJ&Smart hilft dir, deinen Design-Sprint-Workshop per Fernzugriff zu gestalten. Denk daran: Für die Durchführung eines Design Sprints musst du den Design-Thinking-Prozess verstehen: Problemstellung, Divergenz und Brainstorming, Konvergenz und Lösungsfindung, Prototyp, Test und Validierung der Annahmen mit den Nutzern. Sobald du diese Designphasen geplant hast, kannst du den Design Sprint an die Bedürfnisse deines Teams anpassen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen Entscheidungen, die es täglich zu treffen gilt – und von denen sich jede so anfühlt, als ob viel auf dem Spiel steht –, kann es leicht vorkommen, dass die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ein Unternehmen oder eine Organisation belastet. Um die Risiken und Chancen abzuwägen, benötigst du einen systematischen Ansatz. Eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) gibt dir die erforderliche Klarheit, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Template kannst du eine KNA durchführen, um dein Team bei der Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsideen zu unterstützen und letztendlich deinem Unternehmen zu helfen, wertvolle Zeit, kostspielige Ausgaben und soziales Kapital zu sparen.
Vorlage für Brainstorming eines Forschungsthemas
Ideal für:
Schreibtischforschung, Brainstorming, Ideenfindung
Ein Thema für ein Forschungsprojekt zu finden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Verwende die Brainstorming-Vorlage für ein Forschungsthema, um aus einer allgemeinen Idee etwas Konkretes zu machen. Mit der Vorlage für Forschungsthemen-Brainstorming kannst du eine Liste von allgemeinen Ideen zusammenstellen, die dich interessieren, und diese dann in einzelne Komponenten zerlegen. Du kannst diese Teile dann in Fragen umwandeln, die im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts stehen könnten.
IASA - Stakeholder Empathiekarte
Ideal für:
Marktforschung, Research & Design
Die Stakeholder-Empathie-Kartenvorlage wurde entwickelt, um die Perspektiven der Stakeholder zu verstehen. Es hilft dir, ihre Bedürfnisse, Bedenken und Motivationen zu erfassen, sodass deine Projekte mit den Erwartungen der Stakeholder übereinstimmen und eine bessere Zusammenarbeit fördern.
Empathy Map
Ideal für:
Marktforschung, Research & Design
Die Vorlage für die Empathy Map Research hilft dir, tiefere Einblicke in deine Nutzer zu gewinnen. Es ist für Teams konzipiert, die das Verhalten und die Bedürfnisse von Nutzern besser verstehen möchten. Verwende diese Vorlage, um deine Designentscheidungen zu informieren und nutzerzentrierte Produkte zu erstellen.
Lila Sektor Empathy Map
Ideal für:
Marktforschung, Research & Design
Die Purple Sector Empathy Map ist ein innovatives Tool zur Erkundung von Nutzererlebnissen. Indem du die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen der Nutzer visualisierst, kannst du ansprechendere und benutzerfreundlichere Produkte gestalten. Ideal für Teams, die sich auf die Nutzererfahrung konzentrieren.
Empathy Map
Ideal für:
Marktforschung, Research & Design
Atlassian Empathy Mapping ist dazu konzipiert, Teams dabei zu helfen, die Perspektiven der Nutzer zu verstehen. Indem du die Nutzererlebnisse abbildest, kannst du Problempunkte und Verbesserungspotentiale identifizieren. Diese Vorlage ist ideal für kollaborative Workshops und Nutzerforschung.