ProductBrief-web-ui

Produkt-Briefing-Vorlage

Lege eine gemeinsame Vision fest, um Produktentscheidungen von Anfang an zu leiten.

Über die Produkt-Briefing-Vorlage

Eine Produkt-Briefing-Vorlage ist ein strukturiertes Dokument, das die wesentlichen Details einer Produktinitiative an einem organisierten Ort erfasst. Diese Vorlage dient als Grundlage für Diskussionen zur Produktentwicklung, hilft Produktmanagern, ihre Vision klar an Stakeholder zu kommunizieren, Zustimmung zu gewinnen und während des gesamten Entwicklungsprozesses die Abstimmung aufrechtzuerhalten.

Diese Vorlage, die mit der Docs-Funktion von Miro erstellt wurde, verwandelt den traditionellen Ansatz statischer Dokumente in einen kollaborativen, visuellen Arbeitsbereich. Teams können in Echtzeit zusammenarbeiten und ihre Produkt-Briefings mit Forschungsergebnissen, User-Journey-Maps und Projektzeitachsen im Workspace für Innovation von Miro verknüpfen.

Die Vorlage stellt sicher, dass du alle kritischen Aspekte der Produktplanung abdeckst, während du die Flexibilität beibehältst, sie an deinen spezifischen Produktkontext und die Bedürfnisse deiner Organisation anzupassen.

So verwendest du die Produkt-Briefing-Vorlage von Miro

Hier sind 6 Schritte, um ein überzeugendes Produkt-Briefing zu erstellen, das die Abstimmung unter den Stakeholdern fördert und den Projekterfolg sicherstellt:

  1. Beginne mit dem Problem, nicht mit deiner Lösung: Definiere das Problem des Nutzers, das du lösen möchtest, bevor du dich auf Funktionen stürzt. Frage dich selbst: Welches spezifische Problem erleben die Nutzer? Wie wirkt sich das auf ihren Workflow oder ihre Ziele aus? Eine klare Problembeschreibung erleichtert es den Stakeholdern zu verstehen, warum dieses Produkt wichtig ist.

  2. Sei spezifisch, was deine Zielnutzer betrifft: Identifiziere genau, wer von diesem Produkt profitieren wird. Statt "alle Nutzer" solltest du spezifische Nutzersegmente definieren, wie "neue mobile Nutzer in kleinen und mittleren Unternehmen" oder "Power-Nutzer, die mehrere Projekte verwalten." Diese Spezifität hilft, Designentscheidungen und Erfolgskennzahlen zu lenken.

  3. Definiere messbare Erfolgskriterien: Verwandle vage Ziele in konkrete Kennzahlen. Ersetze "Nutzererfahrung verbessern" durch "Aufgabenabschlussrate um 20 % erhöhen" oder "Support-Tickets um 30 % reduzieren." Spezifische Kennzahlen machen Ressourcenzuweisungsdiskussionen mit der Führungsebene viel klarer.

  4. Definiere den Umfang deiner Arbeitsergebnisse klar: Verwende den Abschnitt zum Geltungsbereich, um klare Grenzen zwischen dem zu ziehen, was eingeschlossen ist und was nicht. Dies verhindert schleichende Ausweitung des Geltungsbereichs und setzt realistische Erwartungen. Sei explizit über Abhängigkeiten von anderen Teams oder externen Faktoren, die deinen Zeitplan beeinflussen könnten.

  5. Verbinde dich mit deinem umfassenderen Miro-Arbeitsbereich: Verlinke deine Produktbeschreibung mit unterstützenden Materialien wie Nutzerforschungs-Boards, Wettbewerbsanalysen oder Design-Mock-ups. Verwende Miros Tabellen, um Anforderungen nachzuverfolgen, und Zeitachsen, um wichtige Meilensteine zu visualisieren. Dies hält alles verbunden und zugänglich.

  6. Iteriere basierend auf Feedback: Teile dein Briefing frühzeitig und regelmäßig mit den Stakeholdern. Nutze Miros Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit, um direkt im Dokument Feedback zu sammeln. Aktualisiere dein Briefing, während sich die Anforderungen entwickeln, und halte es während der gesamten Entwicklung als zentrale Datenquelle.

Was sollte in einer Vorlage für ein Produktbriefing enthalten sein?

Jedes Produktbriefing variiert je nach Produkt und Organisation, aber erfolgreiche Briefings enthalten typischerweise diese Schlüsselelemente:

  1. Produkt- oder Funktionsname: Gib deinem Vorhaben einen klaren, einprägsamen Namen, auf den sich die Stakeholder in Diskussionen und Planungssitzungen beziehen können.

  2. Zweckbestimmung: Eine prägnante Erklärung, warum dieses Produkt existiert. Dies sollte direkt mit den Bedürfnissen der Nutzer und den Geschäftszielen verbunden sein.

  3. Ziele und Vorgaben: Spezifische, messbare Ergebnisse, die du erreichen möchtest. Beziehe sowohl nutzerorientierte Kennzahlen als auch geschäftliche Kennzahlen mit ein, die für die Führung wichtig sind.

  4. Zielnutzer: Detaillierte Beschreibungen der Personen, die dieses Produkt verwenden werden. Beziehe relevante demografische Daten, Anwendungsbeispiele und den Kontext der Nutzerreise ein.

  5. Beschreibung des Problems: Eine klare Darlegung des Nutzerproblems, das du löst. Erkläre den Einfluss dieses Problems und warum es jetzt angegangen werden muss.

  6. Vorgeschlagene Lösung: Ein Überblick über deinen Ansatz zur Lösung des identifizierten Problems. Fokussiere dich auf das Wertversprechen statt auf detaillierte Spezifikationen.

  7. Wichtige Kennzahlen und KPIs: Wie du den Erfolg misst, sobald das Produkt gestartet ist. Füge sowohl Frühindikatoren als auch Spätindikatoren hinzu, die den Fortschritt in Richtung deiner Ziele verfolgen.

  8. Umfang und Lieferergebnisse: Was geliefert wird und was nicht enthalten sein wird. Dieser Abschnitt hilft, Erwartungen zu managen und Geltungsbereichs-Erweiterungen während der Entwicklung zu verhindern.

  9. Abhängigkeiten: Jede Teams, Genehmigungen, Daten oder externe Faktoren, auf die dein Projekt angewiesen ist. Diese upfront zu identifizieren hilft, spätere Blockaden im Prozess zu vermeiden.

  10. Zeitachse und Meilensteine: Schlüsseldaten und Arbeitsergebnisse, die das Projekt auf Kurs halten. Verknüpfe dies nach Bedarf mit detaillierteren Projekt-Zeitachsen.

  11. Unterstützende Materialien: Links zu Recherchen, Designs, Wettbewerbsanalysen oder anderen Dokumenten, die zusätzlichen Kontext für dein Produktbriefing liefern.

FAQs zur Produkt-Briefing-Vorlage

How do I use a product brief template?

You can create your product brief with Miro's free Product Brief Template and customize it according to your product or initiative needs. When using your own product brief template, remember to define the problem first, specify your target users, set measurable goals, and clearly outline scope and dependencies.

What are the benefits of using a product brief template?

Using a product brief template helps you structure your product ideas systematically, communicate clearly with stakeholders, and secure buy-in from leadership. Product brief templates put you and your team in alignment from the start and help you identify potential roadblocks before development begins. This structured approach improves decision-making speed and reduces miscommunication throughout the product development process.

What's the difference between a product brief and a PRD?

A product brief is a high-level overview that focuses on the why and what of your product initiative. It's designed for stakeholder alignment and initial buy-in. A PRD (Product Requirements Document) goes deeper into technical specifications, user stories, and detailed functionality. Think of a product brief as the foundation that leads to a more comprehensive PRD.

How often should you update your product brief?

Your product brief should evolve as your understanding of the problem and solution develops. Review and update it regularly during the discovery phase, and revisit it when major decisions or changes occur. Since it's built in Miro Docs, you can update it in real-time with your team and keep it as a living document throughout your product development cycle.

Brauchen alle Produktmanager eine Produktbeschreibungsvorlage?

Produktbeschreibungsvorlagen sind wertvoll für Produktmanager auf allen Ebenen und für Unternehmen jeder Größe. Ob du ein neues Feature bei einem Startup einführst oder Enterprise-Produktinitiativen verwaltest: Ein strukturierter Ansatz zur Dokumentation und Kommunikation deiner Produktvision trägt dazu bei, die Abstimmung mit Stakeholdern und den Projekterfolg sicherzustellen. Die Vorlage bietet ein konsistentes Framework, das sich mit deinen Bedürfnissen skaliert. Letzte Aktualisierung: 11. August 2025

Produkt-Briefing-Vorlage

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
product-market-fit-canvas-thumb-web
Vorschau
Canvas-Vorlage für die Produkt-Marktfähigkeit
product-development-roadmap-thumb-web
Vorschau
Vorlage für die Produktentwicklungs-Roadmap
Product Canvas Thumbnail
Vorschau
Produkt-Canvas-Vorlage