Das Produkt-Storyboard
Oftmals fehlen den in Ideenfindungssitzungen entwickelten Ideen wichtige Aspekte, die erforderlich sind, um die Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen.
Die Geschichte hinter dem Produkt-Storyboard
Oftmals fehlen den in Ideenfindungssitzungen entwickelten Ideen wichtige Aspekte, die zur Erfüllung der Nutzerbedürfnisse erforderlich sind. Das Product Storyboard bietet eine unterhaltsame und leicht verständliche Möglichkeit, bestimmte Schritte in einer Nutzerreise zu identifizieren, die weitere Aufmerksamkeit benötigen (z. B. Funktionen einer Lösung). Darüber hinaus bietet das erzählerisch gestaltete Format einen zugänglichen Weg, eine Idee anderen Interessengruppen oder Entscheidern zu präsentieren.
Was ist das Produkt-Storyboard?
Das Produktstoryboard ist ein Framework zur Weiterentwicklung einer ersten Idee. Die sequentielle Logik in „Szenen“ ermöglicht es Teammitgliedern, jeden relevanten Schritt auf der Reise eines Nutzers von dessen Bedürfnis bis zur Bedürfnisbefriedigung auf kreative und ansprechende Weise darzustellen, selbst wenn sie nicht daran gewöhnt sind, komplexe Customer Journeys oder Prozessdiagramme zu erstellen.
So verwendest du es
Starten: Beginne dein Product Storyboard, indem du kurz die Herausforderungen, Charaktere, Settings und Werkzeuge skizzierst, die für die Geschichte deiner Idee relevant sind.
Szenen: Dupliziere den "Szenenrahmen" für jede Szene deiner Geschichte. 3 bis 6 Szenen sollten ausreichen, um deine Idee zu veranschaulichen, wie sie Nutzer beeinflusst und deren Herausforderungen löst.
Ende: Da deine Lösung spezifische Nutzerbedürfnisse oder -schmerzen lösen sollte, nutze den 'Endrahmen', um zu demonstrieren, wie die Charaktere deiner Produktgeschichte von der Interaktion mit deiner Idee profitiert haben.
Beginne jetzt mit diesem Template
[Triple Diamond] Projektkarte
Ideal für:
Roadmap, Abbildung, Planung
Die „Triple Diamond“-Projektkartenvorlage bietet ein umfassendes Framework für das Management von Projektinitiativen von der Entstehung bis zur Lieferung. Diese Vorlage führt die Teams durch die Phasen der Entdeckung, Definition und Lieferung und stellt sicher, dass sie mit den Erwartungen der Stakeholder und den Projektzielen übereinstimmt. Mit einem Fokus auf nutzerzentriertes Design und iterative Entwicklung können Teams hochwertige Lösungen liefern, die den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen und den Geschäftswert steigern.
Grundriss-Template
Ideal für:
Betrieb, Workshops
Vielleicht planst du eine große Veranstaltung. Oder vielleicht planst du eine Sitzordnung oder Traffic Flows, die dauerhafter sind. Ein Floor Plan – eine maßstabsgetreue Darstellung des Raums von oben – ist immer praktisch und macht Spaß. Mit diesem Template kannst du visualisieren, wie sich die Menschen im Raum bewegen werden. So kannst du feststellen, ob der Raum seinen Zweck erfüllt, bevor du Zeit, Geld oder Ressourcen darin investierst. Und du kannst so sehr ins Detail gehen wie du möchtest. Finde die richtigen Maße und Größen, füge Geräte und Möbel hinzu oder entferne sie.
Vorlage für Design-Briefings
Ideal für:
Design, Marketing, UX-Design
Damit ein Design erfolgreich, geschweige denn großartig wird, müssen Designagenturen und -teams die Ziele, Zeitpläne, das Budget und den Geltungsbereich des Projekts kennen. Mit anderen Worten: Design braucht einen strategischen Prozess – und der beginnt mit einem Design-Briefing. Diese hilfreiche Vorlage befähigt dich dazu, ein Briefing zu erstellen, das die Abstimmung und klare Kommunikation zwischen deinem Unternehmen und deiner Designagentur fördert. Es ist die Grundlage jedes kreativen Projekts und eine zentrale Datenquelle, auf die Teams jederzeit zurückgreifen können.
Vorlage für zu erledigende Jobs
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Es geht darum, dass ein Job richtig erledigt wird – Kunden "engagieren" ein Produkt oder eine Dienstleistung, um eine "Aufgabe" zu erledigen, und wenn sie nicht richtig erledigt wird, wird der Kunde jemand anderen finden, der es besser macht. Basierend auf diesem einfachen Prinzip hilft das Jobs To Be Done (JTBD) Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsleitern dabei, zu definieren, wer ihr Kunde ist und unbefriedigte Bedürfnisse im Markt zu erkennen. Eine Standard-Job-Story ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive deiner Kunden zu sehen, indem sie ihre Geschichte mit der Struktur „Wenn ich... Ich möchte... Damit ich...“ erzählt.
Produkt-Voice-Design-Toolkit
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Das Product Voice Design Toolkit erleichtert die Entwicklung einer konsistenten und wirkungsvollen Produktkommunikation. Indem Markenstimmen-Attribute, Tonleitlinien und Botschaftsprinzipien definiert werden, stellt dieses Toolkit sicher, dass die Produktkommunikation bei der Zielgruppe Anklang findet. Mit Abschnitten für die Erstellung von Messaging-Rahmen, Storytelling-Vorlagen und Inhaltsrichtlinien befähigt es Produktteams, überzeugende und kohärente Produktgeschichten zu erstellen. Dieses Toolkit ist eine wertvolle Ressource zur Verbesserung von Produktkommunikationsstrategien und zum Aufbau starker Markenidentitäten.
Vorlage für Sprintplanung mit Jira
Ideal für:
Sprintplanung, Agile
Die Sprintplanungs-Vorlage mit Jira in Miro ist ein leistungsstarkes Tool, das darauf ausgelegt ist, deine Sprintplanungssitzungen zu optimieren und zu verbessern. Einer der wichtigsten Vorteile dieser Vorlage ist ihre Jira-Integration, die bei der Planung und Abstimmung von Teams Zeit und Mühe spart. Durch direkte Integration mit Jira ermöglicht die Vorlage den nahtlosen Import und die Verwaltung von Aufgaben, wodurch sichergestellt wird, dass alle deine Jira-Tickets in Miro auf dem neuesten Stand und leicht zugänglich sind. Dadurch wird der Bedarf an manuellen Aktualisierungen reduziert und Fehler werden minimiert, was den Planungsprozess effizienter und effektiver macht.