Produkt-Hypothesen-Canvas
Wir verlagern uns zunehmend von Projekten, die auf die Anforderungen von Kunden oder Nutzern ausgerichtet sind, hin zu Projekten, die sich auf Produkthypothesen konzentrieren.
Wir verlagern uns zunehmend von Projekten, die sich an den Anforderungen der Kunden oder Nutzer orientieren, hin zu Projekten, die auf Produkthypothesen fokussiert sind. Es gibt mehrere Gründe dafür.
Einerseits wird von uns erwartet, dass wir neue Funktionen innerhalb immer kürzerer Fristen implementieren. Das liegt daran, dass der Wettbewerb immer härter wird und die Welt dank moderner Technologie immer schneller und komplexer wird.
Andererseits bedeutet eine vielfältigere Nutzergruppe auch, dass man mit vielfältigeren Bedürfnissen konfrontiert wird. Wir bewegen uns mit voller Geschwindigkeit auf eine vollständig anpassbare Welt zu. Und dies führt zu einer noch höheren Nachfrage nach sofortigen Produktanpassungen.
Wenn "Anforderungen" eine Umsetzung erfordern, dann müssen "Hypothesen" vor allem getestet werden. Doch vorher müssen die Hypothesen kohärent formuliert werden. Was nicht immer so einfach ist, wie wir es uns gewünscht hätten.
Wir sind der Meinung, dass eine kohärentere Hypothese zu fruchtbareren Tests führt. Beim Testen in diesem Sinne geht es nicht nur um die Überprüfung der eigentlichen Hypothese, sondern auch um mögliche Erkenntnisse, die dabei gewonnen werden können. Um den Prozess der Formulierung deiner Hypothese zu strukturieren und zu vereinfachen, haben wir die folgenden Fragen ausgewählt, die du nacheinander beantworten kannst.
Das Product Hypothesis Canvas hilft dir, effektivere Hypothesen zu erstellen. Behalte im Hinterkopf, dass das Canvas die Arbeit nicht für dich erledigt; es hilft dir lediglich, dich auf die aktuelle Aufgabe zu konzentrieren und eine effektivere Lösung zu erreichen.
Die Schritte zum Ausfüllen des Product Hypothesis Canvas
Wir glauben, dass…
Hier beschreiben wir, was wir entwickeln wollen.
2. Für (wen)…
In diesem Abschnitt definieren wir unsere Zielgruppe und bewerten, falls erforderlich, ihre Rolle in unserem Projekt.
Dieser Schritt ist sehr wichtig, da er uns später hilft, unsere Hypothesen nach ihrer Relevanz für unser Projekt zu bewerten. Manchmal werden Mitglieder eines Projektteams von einer interessanten Idee so sehr verführt, dass sie vergessen, dass diese nur auf wenige Einzelfälle anwendbar ist.
Tatsächlich ist es sehr wahrscheinlich, dass der Verfasser sich nur in wahllose Spekulationen verstrickt, wenn er nicht kohärent erklären kann, wem seine Hypothese nützen soll. Das ist wie beim Billard, wenn der Spieler alle Kugeln mit einem kraftvollen Stoß aufs Mal auseinander treibt, in der Hoffnung, eine zufällig einzulochen. In gleicher Weise entwickeln Produktmanager und Designer Hypothesen, die keinen Bezug zu den Nutzern haben, in der Hoffnung, dass zumindest jemand daran interessiert sein wird. Sei besonders vorsichtig bei solchen Hypothesen; es könnte sich lohnen, sich eingehender mit ihnen zu befassen.
3. Erreichen…
Es ist auch wichtig festzulegen, welches Ergebnis wir von unserem Experiment erwarten. Darüber hinaus sollte das Ergebnis vorzugsweise in spezifischen Begriffen messbar sein. Schreibt nicht: „Wir müssen es besser machen!“ Es ist besser, deine Erwartungen so auszudrücken: „Wir müssen [Produkt] um 5 % verbessern.“
Je nach Hypothese können wir unterschiedliche Erwartungen an kurzfristige und langfristige Ergebnisse haben. Viele Menschen ziehen es vor, sich auf kurzfristige Ergebnisse zu konzentrieren und vermeiden es, mit Hypothesen zu arbeiten, die weiterreichende Ziele verfolgen. Aber wenn wir unsere Hypothese erstellen, müssen wir uns darüber im Klaren sein, wie lange es dauern wird, sie zu testen: ein Tag, eine Woche, einen Monat oder vielleicht sogar länger. In Anbetracht dessen werden wir später in der Lage sein, einen Backlog für unser Experiment zu planen.
4. Wie messen wir das?
Die Fähigkeit, die Ergebnisse zu messen, ist der entscheidende Parameter für das Testen von Produkthypothesen. Während wir bereits im vorherigen Schritt erwähnt haben, was wir messen werden, beschreiben wir hier die Art der Tools, die wir dafür verwenden werden. Welche Signale werden darauf hinweisen, dass die von uns geschaffene Gelegenheit wirkungsvoll ist? Welche Leistungskennzahlen (qualitativ oder quantitativ) werden wir messen, um zu beweisen, dass unser Experiment erfolgreich war?
5. Auswirkungen, positiv oder negativ
Wir haben diesen Block eingeführt, falls wir unsere Hypothese als etwas jenseits eines einzelnen Ziels betrachten wollen. Das Ausfüllen ist nicht verpflichtend.
In einigen Fällen hat die Einführung einer bestimmten Funktion negative Auswirkungen auf andere Parameter innerhalb des Systems. Zum Beispiel fügen wir eine umfassende, informative Präsentation hinzu.
zu unserer Homepage, in der Hoffnung, die Nutzerbeteiligung zu erhöhen. Allerdings beeinträchtigt die Präsentation die Ladegeschwindigkeit der Seite, was entgegen unserer Absicht die Absprungrate erhöht und potenziell die Interaktion verringert. In diesem speziellen Fall wird die höhere Absprungrate wahrscheinlich nicht durch die Funktionalität selbst verursacht, sondern durch ihre Massigkeit und schlechte Implementierung.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Produktmanagement
Erfolgreiches, überzeugendes Marketing beginnt und endet mit Kenntnissen über deine Zielgruppe: Wer sind deine (potenziellen) Kunden, wo sind sie und was wollen und erwarten sie? Eine Marktsegmentierung hilft dir dabei, die Zielgruppe auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Dieses Business-Tool unterteilt deinen Zielmarkt in Untergruppen – auf der Grundlage von demografischen Faktoren, geografischen Aspekten, Bedürfnissen, Interessen, Psychografie oder Verhaltensmerkmalen. Diese Erkenntnisse und Daten kannst du dann nutzen, um bessere Produkt-, Vertriebs- und Marketingstrategien zu entwickeln und mit deinem Ansatz ins Schwarze zu treffen. Mit unserem Template kannst du eine Marktsegmentierungsmatrix einfach erstellen und ausfüllen.
Korrekturmassnahmenplan-Template
Ideal für:
Strategische Planung, Betrieb, Projektmanagement
Für einen Manager oder Personalleiter ist es der Teil des Jobs, der am wenigsten Spaß macht: Die Leistungsprobleme eines Mitarbeiters zu dokumentieren und direkt mit ihm darüber zu sprechen. Ein Korrekturmaßnahmenplan macht diese schwierige Aufgabe ein wenig einfacher, indem er die Probleme in einen professionellen, schriftlichen Rahmen stellt. Auf diese Weise werden der Prozess, die nächsten Schritte und die Details der Gespräche klar dokumentiert. Dieses Template ermöglicht es dir, undurchsichtige Kommunikation zu beseitigen, die Erwartungen abzustimmen und deinem Mitarbeiter Schritt-für-Schritt-Anweisungen zu geben.
Projekt - Zeitachse & Hauptinfos
Ideal für:
Agile, Projektmanagement
Die Vorlage "Projekt - Zeitachse und wichtigste Infos" bietet ein visuelles Framework für die Planung und Nachverfolgung von Projektzeitachsen, Meilensteinen und wichtigen Informationen. Es ermöglicht Teams, sich auf Projektziele abzustimmen, Ressourcen zuzuweisen und den Fortschritt effektiv zu überwachen. Mit anpassbaren Zeitachsen und informativen Dashboards befähigt diese Vorlage Projektmanager und Stakeholder, während des gesamten Projektlebenszyklus organisiert und informiert zu bleiben und so eine erfolgreiche Lieferung innerhalb der Geltungs-, Zeit- und Budgetgrenzen sicherzustellen.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Workshop-Planer
Ideal für:
Planung, Strategie
Die Workshop-Planer-Vorlage hilft dir, effektive Workshops zu organisieren und zu planen. Du kannst Aktivitäten umreißen, Zeitachsen festlegen und Ressourcen zuweisen, um sicherzustellen, dass deine Workshops reibungslos ablaufen und ihre Ziele erreichen.
Produktkennzahlen & Analysen
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage "Compelling Product Offer" unterstützt Produktteams dabei, wichtige Produktkennzahlen effektiv zu definieren und zu messen. Durch die Identifizierung von Leistungsindikatoren, das Setzen von Benchmarks und die Verfolgung des Fortschritts ermöglicht diese Vorlage den Teams, den Erfolg von Produktinitiativen objektiv zu bewerten. Mit Abschnitten zur Definition von KPIs, zur Visualisierung von Daten und zur Analyse von Trends bietet es umsetzbare Erkenntnisse zur Verbesserung und Optimierung von Produkten. Diese Vorlage dient als Dashboard zur Überwachung der Produktleistung und zur Unterstützung bei datengestützten Entscheidungen, die das gesamte Produktangebot verbessern.