Produkt-Hypothesen-Canvas
Wir verlagern uns zunehmend von Projekten, die auf die Anforderungen von Kunden oder Nutzern ausgerichtet sind, hin zu Projekten, die sich auf Produkthypothesen konzentrieren.
Wir verlagern uns zunehmend von Projekten, die sich an den Anforderungen der Kunden oder Nutzer orientieren, hin zu Projekten, die auf Produkthypothesen fokussiert sind. Es gibt mehrere Gründe dafür.
Einerseits wird von uns erwartet, dass wir neue Funktionen innerhalb immer kürzerer Fristen implementieren. Das liegt daran, dass der Wettbewerb immer härter wird und die Welt dank moderner Technologie immer schneller und komplexer wird.
Andererseits bedeutet eine vielfältigere Nutzergruppe auch, dass man mit vielfältigeren Bedürfnissen konfrontiert wird. Wir bewegen uns mit voller Geschwindigkeit auf eine vollständig anpassbare Welt zu. Und dies führt zu einer noch höheren Nachfrage nach sofortigen Produktanpassungen.
Wenn "Anforderungen" eine Umsetzung erfordern, dann müssen "Hypothesen" vor allem getestet werden. Doch vorher müssen die Hypothesen kohärent formuliert werden. Was nicht immer so einfach ist, wie wir es uns gewünscht hätten.
Wir sind der Meinung, dass eine kohärentere Hypothese zu fruchtbareren Tests führt. Beim Testen in diesem Sinne geht es nicht nur um die Überprüfung der eigentlichen Hypothese, sondern auch um mögliche Erkenntnisse, die dabei gewonnen werden können. Um den Prozess der Formulierung deiner Hypothese zu strukturieren und zu vereinfachen, haben wir die folgenden Fragen ausgewählt, die du nacheinander beantworten kannst.
Das Product Hypothesis Canvas hilft dir, effektivere Hypothesen zu erstellen. Behalte im Hinterkopf, dass das Canvas die Arbeit nicht für dich erledigt; es hilft dir lediglich, dich auf die aktuelle Aufgabe zu konzentrieren und eine effektivere Lösung zu erreichen.
Die Schritte zum Ausfüllen des Product Hypothesis Canvas
Wir glauben, dass…
Hier beschreiben wir, was wir entwickeln wollen.
2. Für (wen)…
In diesem Abschnitt definieren wir unsere Zielgruppe und bewerten, falls erforderlich, ihre Rolle in unserem Projekt.
Dieser Schritt ist sehr wichtig, da er uns später hilft, unsere Hypothesen nach ihrer Relevanz für unser Projekt zu bewerten. Manchmal werden Mitglieder eines Projektteams von einer interessanten Idee so sehr verführt, dass sie vergessen, dass diese nur auf wenige Einzelfälle anwendbar ist.
Tatsächlich ist es sehr wahrscheinlich, dass der Verfasser sich nur in wahllose Spekulationen verstrickt, wenn er nicht kohärent erklären kann, wem seine Hypothese nützen soll. Das ist wie beim Billard, wenn der Spieler alle Kugeln mit einem kraftvollen Stoß aufs Mal auseinander treibt, in der Hoffnung, eine zufällig einzulochen. In gleicher Weise entwickeln Produktmanager und Designer Hypothesen, die keinen Bezug zu den Nutzern haben, in der Hoffnung, dass zumindest jemand daran interessiert sein wird. Sei besonders vorsichtig bei solchen Hypothesen; es könnte sich lohnen, sich eingehender mit ihnen zu befassen.
3. Erreichen…
Es ist auch wichtig festzulegen, welches Ergebnis wir von unserem Experiment erwarten. Darüber hinaus sollte das Ergebnis vorzugsweise in spezifischen Begriffen messbar sein. Schreibt nicht: „Wir müssen es besser machen!“ Es ist besser, deine Erwartungen so auszudrücken: „Wir müssen [Produkt] um 5 % verbessern.“
Je nach Hypothese können wir unterschiedliche Erwartungen an kurzfristige und langfristige Ergebnisse haben. Viele Menschen ziehen es vor, sich auf kurzfristige Ergebnisse zu konzentrieren und vermeiden es, mit Hypothesen zu arbeiten, die weiterreichende Ziele verfolgen. Aber wenn wir unsere Hypothese erstellen, müssen wir uns darüber im Klaren sein, wie lange es dauern wird, sie zu testen: ein Tag, eine Woche, einen Monat oder vielleicht sogar länger. In Anbetracht dessen werden wir später in der Lage sein, einen Backlog für unser Experiment zu planen.
4. Wie messen wir das?
Die Fähigkeit, die Ergebnisse zu messen, ist der entscheidende Parameter für das Testen von Produkthypothesen. Während wir bereits im vorherigen Schritt erwähnt haben, was wir messen werden, beschreiben wir hier die Art der Tools, die wir dafür verwenden werden. Welche Signale werden darauf hinweisen, dass die von uns geschaffene Gelegenheit wirkungsvoll ist? Welche Leistungskennzahlen (qualitativ oder quantitativ) werden wir messen, um zu beweisen, dass unser Experiment erfolgreich war?
5. Auswirkungen, positiv oder negativ
Wir haben diesen Block eingeführt, falls wir unsere Hypothese als etwas jenseits eines einzelnen Ziels betrachten wollen. Das Ausfüllen ist nicht verpflichtend.
In einigen Fällen hat die Einführung einer bestimmten Funktion negative Auswirkungen auf andere Parameter innerhalb des Systems. Zum Beispiel fügen wir eine umfassende, informative Präsentation hinzu.
zu unserer Homepage, in der Hoffnung, die Nutzerbeteiligung zu erhöhen. Allerdings beeinträchtigt die Präsentation die Ladegeschwindigkeit der Seite, was entgegen unserer Absicht die Absprungrate erhöht und potenziell die Interaktion verringert. In diesem speziellen Fall wird die höhere Absprungrate wahrscheinlich nicht durch die Funktionalität selbst verursacht, sondern durch ihre Massigkeit und schlechte Implementierung.
Beginne jetzt mit diesem Template
Backlog Refinement mit Jira Vorlage
Ideal für:
Agile, Backlog Refinement
Die Backlog Refinement mit Jira Vorlage in Miro verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Sie bietet einen visuellen und interaktiven Raum für Teams, um anstehende Aufgaben gemeinsam in Echtzeit zu überprüfen, zu priorisieren und zu klären. Dieser kollaborative Ansatz gewährleistet die Abstimmung von Prioritäten und Details und führt zu einem besser organisierten und effizienteren Arbeitsablauf. Durch die nahtlose Integration mit Jira werden alle Änderungen automatisch synchronisiert, sodass weniger manuelle Aktualisierungen erforderlich sind und beide Plattformen auf dem neuesten Stand bleiben.
Zeitachse-Retrospektive
Ideal für:
Zeitleiste, Planung
Verwende die Zeitachsen-Retrospektiven-Vorlage, um den Projektfortschritt und die Ergebnisse zu überprüfen. Es ist ideal, um herauszufinden, was gut funktioniert hat und was nicht, und fördert die kontinuierliche Verbesserung. Diese Vorlage hilft Teams, ihre Leistung zu reflektieren und fundierte Entscheidungen für zukünftige Projekte zu treffen.
Einseitige Produktstrategie
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die One Page Product Strategy-Vorlage verdichtet komplexe Produktstrategien in prägnante, umsetzbare Pläne. Diese Vorlage bietet einen strukturierten Rahmen, um Ziele, Zielmärkte und wichtige Initiativen zu skizzieren, wodurch Produktteams ihre strategischen Ziele effizienter ausrichten können. Mit Abschnitten zur Definition von Wertversprechen, Wettbewerbsvorteilen und Erfolgskennzahlen erleichtert es die strategische Entscheidungsfindung und Umsetzung. Diese Vorlage dient als Roadmap, um Produktentwicklungsbemühungen voranzutreiben und Geschäftsziele effektiv zu erreichen.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
🎯 Produkt-Roadmap-Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmap
Plane deine Produkt-Journey mit der Produkt-Roadmap von Petra Ivanigova. Diese Vorlage hilft dir, wichtige Meilensteine zu skizzieren, Prioritäten zu setzen und deinen Entwicklungsweg zu visualisieren. Nutze es, um dein Team auszurichten, sicherzustellen, dass alle auf die gleichen Ziele fokussiert sind, und die Stakeholder informiert zu halten. Ideal für Produktmanager und Teams, die ihren Planungsprozess optimieren und strategische Ziele effizient erreichen möchten.
Balanced-Scorecard-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Die Ziele deines Teams klar kommunizieren und den Fortschritt genau messen: Nichts leichter als das, oder? Nun, genau genommen ist dies für viele Unternehmen eine grundlegende Herausforderung. Hier kann eine Balanced Scorecard (BSC) helfen. Sie stellt eine Reihe von Strategieübersichten auf einem Bildschirm – in einer „einzigen Quelle der Wahrheit“ (SOT, Single Source of Truth) – dar. Diese enthalten die Aufgaben der Teammitglieder und zeigen den Weg zum Erfolg. Wenn du deine Balanced Scorecard aktiv einsetzt (und mit Miro geht dies ganz einfach), wirst du in drei wichtigen Bereichen Verbesserungen erzielen: strategische Planung, strategische Kommunikation und Leistungsberichte.