Produkt-Hypothesen-Canvas
Wir verlagern unseren Fokus zunehmend von Projekten, die auf die Anforderungen von Kunden oder Nutzern ausgerichtet sind, hin zu Projekten, die auf Produkthypothesen basieren.
Wir verlagern uns zunehmend von Projekten, die auf die Anforderungen von Kunden oder Nutzern ausgerichtet sind, hin zu Projekten, die auf Produkthypothesen fokussiert sind. Es gibt mehrere Gründe dafür.
Einerseits wird von uns erwartet, dass wir neue Funktionen innerhalb immer kürzerer Fristen umsetzen. Denn der Wettbewerb wird immer härter und die Welt wird dank moderner Technologie immer schneller und komplexer.
Andererseits bedeutet eine größere Vielfalt an Nutzergruppen auch, dass man sich mit vielfältigeren Bedürfnissen auseinandersetzen muss. Wir bewegen uns mit voller Geschwindigkeit auf eine vollständig anpassbare Welt zu. Und das schafft eine noch größere Nachfrage nach sofortigen Produktanpassungen.
Wenn „Forderungen“ eine Umsetzung erfordern, müssen „Hypothesen“ vor allem getestet werden. Aber vorher müssen die Hypothesen kohärent formuliert werden. Was nicht immer so einfach ist, wie wir es uns gewünscht hätten.
Wir glauben, dass je kohärenter die Hypothese ist, desto fruchtbarer wird der Test sein. In diesem Sinne umfasst das Testen nicht nur die Überprüfung der eigentlichen Hypothese, sondern auch alle möglichen Erkenntnisse, die im Verlauf des Prozesses gewonnen werden können. Um den Prozess der Formulierung deiner Hypothese zu strukturieren und zu vereinfachen, haben wir folgende Fragen herausgearbeitet, die du nacheinander beantworten kannst.
Der Product Hypothesis Canvas hilft dir, effektivere Hypothesen zu erstellen. Denk daran, dass das Canvas die Arbeit nicht für dich erledigt; es hilft dir einfach, dich auf die aktuelle Aufgabe zu konzentrieren und eine effektivere Lösung zu finden.
Die Schritte zum Ausfüllen des Product Hypothesis Canvas
Wir glauben, dass…
Hier beschreiben wir, was wir entwickeln wollen.
2. Für (wen)…
In diesem Block definieren wir unsere Zielgruppe und bewerten, falls erforderlich, ihre Rolle in unserem Projekt.
Dieser Schritt ist sehr wichtig, da er uns später helfen wird, unsere Hypothesen nach ihrer Relevanz für unser Projekt zu bewerten. Manchmal lassen sich Projektteammitglieder von einer interessanten Idee völlig verführen und vergessen dabei, dass sie nur auf einige wenige isolierte Fälle anwendbar ist.
Tatsächlich ist es sehr wahrscheinlich, dass der Verfasser nur ins Blaue rät, wenn er nicht schlüssig darlegen kann, wem seine Hypothese zugutekommen soll. Das ist wie, wenn ein Billardspieler mit einem kräftigen Stoß anstößt, in der Hoffnung, zufällig eine Kugel einzulochen. In gleicher Weise erstellen Produktmanager und Designer Hypothesen ohne Verbindung zu den Nutzern, in der Hoffnung, dass sich zumindest jemand dafür interessieren wird. Sei mit solchen Hypothesen wirklich vorsichtig; es könnte sich lohnen, sie genauer zu durchdenken.
3. Um dies zu erreichen…
Es ist auch wichtig festzustellen, welche Art von Ergebnis wir von unserem Experiment erwarten. Außerdem sollte das Ergebnis möglichst in konkreten Begriffen messbar sein. Schreib nicht: "Wir müssen es besser machen!" Es ist besser, deine Erwartungen so auszudrücken: „Wir müssen [Produkt] um 5 % verbessern.“
Abhängig von der Hypothese können wir unterschiedliche Erwartungen an kurz- und langfristige Ergebnisse haben. Viele Menschen ziehen es vor, sich auf kurzfristige Ergebnisse zu konzentrieren und vermeiden es, mit Hypothesen zu arbeiten, die weiterreichende Ziele verfolgen. Aber wenn wir unsere Hypothese erstellen, müssen wir uns darüber im Klaren sein, wie lange es dauern wird, sie zu testen: einen Tag, eine Woche, einen Monat oder vielleicht sogar länger. Daher werden wir später in der Lage sein, einen Backlog für unser Experiment zu planen.
4. Wie messen wir das?
Die Fähigkeit, die Ergebnisse zu messen, ist der entscheidende Parameter für die Überprüfung von Produkthypothesen. Während wir im vorherigen Schritt bereits erwähnt haben, was wir messen werden, beschreiben wir hier die Arten von Werkzeugen, die wir dafür verwenden werden. Welche Signale werden anzeigen, dass die von uns geschaffene Gelegenheit wirkungsvoll ist? Welche Leistungskennzahlen (qualitativ oder quantitativ) werden wir messen, um zu beweisen, dass unser Experiment erfolgreich war?
stark. Auswirkungen, positiv oder negativ
Wir haben diesen Block eingeführt, falls wir unsere Hypothese als etwas über ein einzelnes Ziel hinausgehend betrachten möchten. Das Ausfüllen ist nicht erforderlich.
In einigen Fällen hat die Einführung einer bestimmten Funktion negative Auswirkungen auf andere Parameter innerhalb des Systems. Zum Beispiel fügen wir eine umfangreiche, informative Präsentation hinzu.
zu unserer Homepage, in der Hoffnung, die Nutzer-Interaktionen zu erhöhen. Jedoch beeinträchtigt die Präsentation die Ladegeschwindigkeit der Seite, was entgegen unserer Absicht die Absprungrate erhöht und potenziell das Engagement reduziert. In diesem speziellen Fall wird die höhere Absprungrate wahrscheinlich nicht durch die Funktionalität selbst verursacht, sondern durch ihre Massigkeit und schlechte Umsetzung.
Beginne jetzt mit diesem Template
Produkt-Eigentümer-Evolutionsmodell (POEM)
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage „Product Ownership Evolution Model (POEM)“ leitet Produktteams durch die Entwicklung von Rollen und Verantwortlichkeiten der Produktverantwortung. Diese Vorlage fördert die Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit, indem sie den Übergang von individuellem zu gemeinsamem Eigentum veranschaulicht. Mit Abschnitten zur Definition von Rollen, zur Etablierung von Workflows und zur Festlegung von Erwartungen erleichtert es reibungslose Übergänge und erhöht die Effektivität des Teams. Diese Vorlage dient als Roadmap zur Optimierung der Praktiken des Produkteigentums und zur Förderung kontinuierlicher Verbesserung.
Einstellungsprozess Zeitachse
Ideal für:
Zeitleiste, Planung
Vereinfachen Sie Ihren Einstellungsprozess mit der Vorlage für Zeitachsen des Einstellungsprozesses. Dieses Tool hilft dir, jeden Schritt deines Rekrutierungsprozesses abzubilden, vom Erstellen der Stellenanzeige bis zur Einarbeitung. Visualisiere Fristen, verfolge den Fortschritt der Kandidaten und sorge für eine reibungslose und effiziente Einstellungserfahrung. Ideal für HR-Teams, die ihre Rekrutierungsstrategie optimieren und verbessern möchten.
Inspiriert: Produkte schaffen, die Kunden lieben
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Inspiriert: Die Vorlage „Creating Products Customers Love“ leitet Produktmanager dabei an, innovative und kundenorientierte Produkte zu entwickeln. Indem Empathie, Ideenfindung und Validierung betont werden, fördert diese Vorlage ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse und -präferenzen. Mit Abschnitten für Brainstorming, das Definieren von Funktionen und das Validieren von Konzepten erleichtert es die Erstellung überzeugender Produkte, die bei den Zielgruppen Anklang finden. Diese Vorlage dient als Roadmap, um außergewöhnliche Kundenerlebnisse zu liefern und Produkterfolg voranzutreiben.
Der Lightning-Produkt-Audit
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage für den Lightning-Produkt-Audit optimiert Evaluationsprozesse mit einem umfassenden Framework. Durch die Bewertung von Schlüsselbereichen wie Markttauglichkeit, Nutzererfahrung und Leistungsfähigkeit von Funktionen ermöglicht diese Vorlage Teams, Stärken, Schwächen und Verbesserungsbereiche schnell zu identifizieren. Mit Abschnitten für die Durchführung einer SWOT-Analyse, die Überprüfung von Nutzerfeedback und das kompetitive Benchmarking erleichtert es datengesteuerte Entscheidungsfindung und Priorisierung. Diese Vorlage dient als Katalysator zur Verfeinerung von Produktstrategien und zur Förderung kontinuierlicher Verbesserungen.
Vorlage für Flussdiagramm zum Produktentwicklungsprozess
Die Flussdiagramm-Vorlage für den Produktentwicklungsprozess ist ein strategisches Tool, das Teams durch den komplexen Prozess der Einführung eines neuen Produkts auf den Markt führt. Diese Vorlage dient als visuelle Roadmap und skizziert jeden kritischen Schritt im Produktentwicklungszyklus, vom ersten Konzept und Design bis hin zu Tests, Verfeinerung und der endgültigen Markteinführung. Es ist so strukturiert, dass Klarheit gefördert wird und alle Teammitglieder über ihre Rollen und Verantwortlichkeiten in jeder Phase informiert und abgestimmt sind.
Produkt-Discovery Kick-off-Workshop
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage für den Kickoff-Workshop zur Produktfindung beschleunigt den Start von Produktfindungsinitiativen. Diese Vorlage strukturiert und fokussiert die Bemühungen zur Produktfindung, indem sie kollaborative Workshops erleichtert, Ziele definiert und Zeitachsen festlegt. Mit Abschnitten zur Definition von Nutzer-Personas, zur Formulierung von Problemstellungen und zur Festlegung von Erfolgskriterien führt es Teams durch die anfänglichen Phasen der Produktfindung und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Produktentwicklung. Diese Vorlage dient als Katalysator, um Teams abzustimmen und Innovation in der Produktentwicklung anzustoßen.