OKRTracker-web-ui

OKR-Vorlage

Zuständigkeiten zuweisen und OKRs in einer gemeinsamen Ansicht überwachen.

Über die OKR-Tracker-Vorlage

Eine OKR-Tracker-Vorlage ist ein strukturiertes Framework, das Teams dabei hilft, ihre Ziele und Schlüsselergebnisse in einem visuellen, kollaborativen Format zu organisieren, überwachen und erreichen. Diese Vorlage nutzt das fortschrittliche Tabellen-Feature von Miro, um ein interaktives Dashboard zu erstellen, auf dem du den Fortschritt verfolgen, Verantwortlichkeiten zuweisen, Prioritäten setzen und die Abstimmung über Quartale hinweg aufrechterhalten kannst.

Im Gegensatz zu statischen Tabellen oder einzelnen Zielsetzung-Dokumenten lebt unsere OKR-Tracker-Vorlage innerhalb des Workspace für Innovation von Miro. Dies ermöglicht Echtzeit-Zusammenarbeit und nahtlose Integration in bestehende Workflows. Teams können Ziele nach Priorität sortieren, nach Quartalen oder Teams filtern und erhalten sofortigen Einblick in Funktionierendes und Aspekte, die Aufmerksamkeit benötigen.

Mit der Funktion „KI nutzen“ für Tabellen kannst du dein OKR-Setup sogar beschleunigen, indem du deine Ziele beschreibst. Miro hilft dann dabei, deine Ziele und Schlüsselergebnisse automatisch zu strukturieren und deine strategische Vision in ein umsetzbares Verfolgungssystem zu verwandeln.

So verwendest du die OKR-Tracker-Vorlage von Miro

Hier sind 6 Schritte, um zerstreute Ziele in ein kohärentes Nachverfolgungssystem zu verwandeln, das Ergebnisse liefert. Denke daran, dass der OKR-Ansatz jedes Teams unterschiedlich ist; passe diese Schritte an deine spezifischen Bedürfnisse und die Organisationsstruktur an.

1. Definiere deine Zielhierarchie

Beginne damit, deine übergeordneten Ziele zu identifizieren und sie in messbare Schlüsselergebnisse zu unterteilen. Nutze die Struktur der Vorlage, um klare Beziehungen zwischen den Zielen auf Unternehmens-, Team- und individueller Ebene zu schaffen.

Frage dich selbst: Was sind die 3-5 wichtigsten Ergebnisse, die wir in diesem Quartal erreichen müssen? Wie verbinden sich individuelle Teamziele mit den umfassenderen Unternehmensprioritäten? Welche spezifischen, messbaren Ergebnisse werden den Erfolg anzeigen?

2. Weise klare Verantwortlichkeiten und Zeitpläne zu

Verwende die Spalten "Eigentümer" und "Team", um Verantwortlichkeit für jedes Ziel und jedes Schlüsselergebnis festzulegen. Setze realistische Start- und Enddaten, die mit deinem quartalsweisen Planungszyklus übereinstimmen.

Dieser Schritt ist entscheidend, weil er Verwirrung darüber beseitigt, wer für was verantwortlich ist, und natürliche Kontrollpunkte für Fortschrittsüberprüfungen schafft. Klare Verantwortlichkeiten helfen auch den Teammitgliedern zu verstehen, wie ihre Arbeit zu größeren Zielen beiträgt.

3. Prioritäten setzen und Statusverfolgung einrichten

Nutze die Spalte "Priorität", um deine wichtigsten Ziele zu identifizieren – nicht alles kann Priorität 1-Hoch sein. Verwende das Feld "Status", um den Echtzeitfortschritt von "Noch nicht gestartet" über "Planmäßig" bis hin zu "Gefährdet" oder "Im Rückstand" zu verfolgen.

Dieses visuelle System hilft der Führungsebene, schnell zu erkennen, welche Ziele sofortige Aufmerksamkeit benötigen und welche problemlos ohne Mikromanagement voranschreiten.

4. Nach Quartalen und Teams organisieren

Verwende das Feld "Quartal", um Ziele entlang deiner Planungszeitachse zu organisieren. Filtere nach Teams, um fokussierte Ansichten für verschiedene Abteilungen zu erstellen, während die Sichtbarkeit für funktionsübergreifende Abhängigkeiten erhalten bleibt.

Experten-Tipp: Erstelle verschiedene gefilterte Ansichten für Führungsbewertungen, teambezogene Abstimmungen und die Verfolgung individueller Beiträge. Diese Flexibilität stellt sicher, dass jeder die für seine Rolle relevantesten Informationen sieht.

5. Kollaborative Aktualisierungen ermöglichen

Ermutige die Teammitglieder, den Fortschritt direkt in der Vorlage zu aktualisieren, Kommentare zu Herausforderungen oder Erfolgen hinzuzufügen und @Erwähnungen zu verwenden, um wichtige Updates zu kennzeichnen. Dies schafft ein lebendiges Dokument, das aktuell bleibt, ohne ständig manuell aktualisiert werden zu müssen.

Die kollaborative Natur von Miro bedeutet, dass Aktualisierungen in Echtzeit stattfinden, sodass alle stets den neuesten Status sehen können, ohne auf wöchentliche Meetings oder E-Mail-Updates warten zu müssen.

6. Integriere in deinen bestehenden Workflow

Nutze die Integrationsfähigkeiten der Miro-Tabellen, um deine OKRs mit Tools wie Jira zu verbinden. Ziehe und platziere Projektkarten, um synchronisierte Aufzeichnungen zu erstellen, die automatisch den Fortschritt widerspiegeln, während die Arbeit durch deine Entwicklungspipeline läuft.

Diese Integration eliminiert doppelte Dateneingaben und stellt sicher, dass dein OKR-Tracking korrekt bleibt, während die Teams in ihren täglichen Tools Fortschritte machen.

Was sollte in einer OKR-Tracker-Vorlage enthalten sein?

Jedes OKR-Trackingsystem wird einzigartig für dein Unternehmen sein, aber diese Kernelemente helfen, Struktur zu schaffen und Verantwortung zu fördern:

1. Klare Zielvorgaben

Definiere, was du mit spezifischen, umsetzbaren Formulierungen erreichen möchtest. Gute Ziele sind ehrgeizig, aber machbar, inspirierend, aber konkret genug, um Entscheidungen zu lenken.

2. Messbare Schlüsselergebnisse

Zerlege jedes Ziel in 2-4 Schlüsselergebnisse, die du mit Zahlen, Prozentangaben oder klaren binären Ergebnissen verfolgen kannst. Diese Metriken werden im Laufe des Quartals zu deinen Erfolgsindikatoren.

3. Zuständigkeit und Verantwortlichkeit

Weise jedem Ziel und Schlüsselergebnis klare Verantwortliche zu. Dies schafft Verantwortlichkeit und stellt sicher, dass jemand aktiv Fortschritte vorantreibt, anstatt darauf zu hoffen, dass sie von selbst geschehen.

4. Prioritätsstufen

Nicht alle Ziele sind gleich wichtig. Verwende Prioritätsrankings, um Teams zu helfen, sich auf das zu konzentrieren, was am wichtigsten ist, wenn Ressourcen begrenzt sind oder Konflikte auftreten.

5. Zeitachse und Meilensteine

Setze realistische Zeitpläne, die mit deinen Planungszyklen übereinstimmen. Füge Zwischenmeilensteine hinzu, um den Fortschritt zu verfolgen und potenzielle Probleme zu identifizieren, bevor sie dein Quartal aus der Bahn werfen.

6. Status- und Fortschrittsverfolgung

Erstelle ein einfaches System zur Fortschrittsverfolgung, das von den Teammitgliedern tatsächlich genutzt wird. Visuelle Indikatoren wie Farbcodierungen oder Fortschrittsbalken erleichtern das Erkennen von Trends und Problemen auf einen Blick.

Entdecke mehr Vorlagen für Zielsetzung und Projektplanung in der Vorlagenbibliothek von Miro, um deine umfassenderen strategischen Planungsbedürfnisse zu unterstützen.

OKR-Tracker-Vorlage FAQs

How do I use the OKR tracker template?

Access the template in Miro and customize it for your team's objectives using our Tables feature. Define your high-level goals, break them into measurable key results, assign ownership, and set timelines. You can also use Create with AI for Tables to jumpstart your setup by describing your goals, and Miro will help structure your OKRs automatically.

What are the benefits of tracking OKRs in Miro?

Using an OKR tracker template in Miro provides visual collaboration, real-time updates, and seamless integration with your broader innovation workflow. Unlike static spreadsheets, Miro's approach helps teams see connections between objectives, collaborate effectively, and maintain alignment while working both synchronously and asynchronously.

How does this integrate with our existing tools?

Miro Tables support integrations with tools like Jira, allowing you to drag and drop cards to create synced records that reflect changes across platforms. This means your OKR tracking stays updated automatically as your team makes progress in their existing development and project management tools.

How often should we update our OKR tracker?

The template is designed for continuous collaboration rather than periodic batch updates. Encourage team members to update progress weekly or as milestones are completed. This creates a living document that always reflects current status and helps identify issues early in the quarter.

Can multiple teams use the same OKR tracker?

Absolutely. The Tables format allows you to filter by team, priority, or quarter to create focused views for different stakeholders while maintaining a single source of truth. You can organize company-wide, team-specific, and individual objectives all within the same collaborative space.

Brauchen alle Organisationen einen OKR-Tracker?

OKR-Tracking ist wertvoll für Teams aller Größenordnungen, die sich um messbare Ziele ausrichten und Verantwortung für Ergebnisse übernehmen möchten. Egal, ob du ein Startup bist, das seine ersten Quartalsziele setzt, oder ein großes Unternehmen, das über mehrere Abteilungen koordiniert – visuelle Zielverfolgung hilft, den Fokus zu bewahren und bedeutenden Fortschritt zu fördern. Letzte Aktualisierung: 7. August 2025

OKR-Vorlage

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
OKR Planning-thumb
Vorschau
Das OKR-Planungs-Template
OKRTimeline-web
Vorschau
OKR Zeitachse Vorlage
OKR Drafting Board (New) template thumb
Vorschau
OKR-Entwurfs-Board
ProjectTracker-web
Vorschau
Projekt-Tracker