Vorlage für eine Nutzerforschungs-Sammlung
Erkenntnisse auffindbar machen und Entscheidungen nutzerzentrierter gestalten.
Über die Vorlage der Nutzerforschungs-Sammlung
Forschungseinblicke sind nur dann wertvoll, wenn dein Team sie tatsächlich finden und nutzen kann. Zu viele Produktteams führen hervorragende Nutzerforschung durch, nur um zuzusehen, wie diese Einblicke in einem Chaos aus Ordnern, verstreuten Dokumenten und vergessenen Slack-Threads verschwinden.
Unsere Vorlage für ein Nutzerforschung-Repository schafft eine zentrale Datenquelle für all deine Forschungsaktivitäten. Mit den erweiterten Filter- und Sortierfunktionen von Miro-Tabellen kannst du Studien nach Forschungsfragen, Teilnehmersegmenten, Produktbereichen und Studienstatus organisieren. Die Vorlage verfolgt alles von Teilnehmerdemographie und Vergütungsdetails bis hin zu Interviewaufzeichnungen und wichtigsten Erkenntnissen.
Es geht nicht nur um die Organisation – es geht darum, dass deine Forschung im Laufe der Zeit wächst. Wenn du schnell Erkenntnisse aus früheren Studien ermitteln, Ergebnisse über Nutzersegmente vergleichen und Forschungslücken nachverfolgen kannst, baut jede neue Studie auf der letzten auf. Deine Forschung wird zu einem strategischen Asset, das Produkt-Roadmaps informiert, Designentscheidungen validiert und Stakeholdern hilft, deine Nutzer auf einer tieferen Ebene zu verstehen.
Wie du die Vorlage für das Nutzerforschung-Repository von Miro verwendest
Hier sind 6 Schritte, um ein Forschungsrepository zu erstellen, das dein gesamtes Team tatsächlich nutzen wird. Jede Phase nutzt die einzigartigen Fähigkeiten unserer Tabellen, um deine Erkenntnisse organisiert und zugänglich zu halten.
1. Richte deine Forschungstaxonomie ein
Beginne damit, festzulegen, wie du deine Studien kategorisieren wirst. Nutze die integrierten Felder der Vorlage für Studienname, Forschungsfrage, Produktbereich und Segment, um eine einheitliche Kennzeichnung über alle Forschungsarbeiten hinweg zu erstellen.
Passe das Feld "Status" an deinen Forschungsablauf an – von "Geplant" und "In Bearbeitung" bis zu "Analyse abgeschlossen" und "Erkenntnisse geteilt". Dies hilft Stakeholdern zu verstehen, wo jede Studie steht und wann sie mit Ergebnissen rechnen können.
2. Teilnehmende präzise verfolgen
Verwende die Felder Teilnehmername, Unternehmen und Segment, um eine umfassende Teilnehmerdatenbank aufzubauen. Das Feld Segment ist besonders leistungsstark – kennzeichne Teilnehmer als "Power-Nutzer", "Abgesprungene", "Neue Nutzer" oder benutzerdefinierte Segmente, die für dein Produkt von Bedeutung sind.
Mit den Filterfunktionen der Miro-Tabellen kannst du sofort Teilnehmer finden, die bestimmten Kriterien für Folgeuntersuchungen entsprechen. Musst du mehr Unternehmenskunden interviewen? Filtere nach Unternehmensgröße. Möchtest du das Verhalten von Power-Nutzern verstehen? Filtere nach Segment.
3. Logistik nahtlos verwalten
Die Felder Interviewdatum, Vergütung und Bezahlt helfen dir, die operative Seite der Forschung zu verfolgen. Richte Formelfelder ein, um automatisch die Gesamtkosten der Forschung zu berechnen oder säumige Zahlungen an Teilnehmer zu kennzeichnen.
Verwende das Statusfeld mit der Kanban-Ansicht von Miro-Tabellen, um deinen Forschungspipeline zu visualisieren – sieh auf einen Blick, welche Studien geplant, in Bearbeitung oder auf ihre Analyse wartend sind.
4. Erfassen und Verknüpfen von Erkenntnissen
Das Feld Notizen wird zu deiner Erkenntnis-Erfassungszone. Notiere wichtige Zitate, Verhaltensbeobachtungen und aufkommende Themen direkt im Repository. Die Felder Aufnahme und Berichtslink verbinden jede Studie mit detaillierter Dokumentation, die an anderer Stelle gespeichert ist.
Profi-Tipp: Erstelle Parent-Child-Beziehungen in deiner Tabelle, um verwandte Studien zu verbinden. Wenn du eine Reihe von Usability-Tests zu derselben Funktion durchführst, verbinde sie, um zu sehen, wie sich die Erkenntnisse im Laufe der Zeit entwickeln.
5. Erkenntnisse auffindbar machen
Nutze die Suchfunktion von Miro-Tabellen, um relevante Forschung schnell aufzudecken. Suchst du nach Erkenntnissen über das Onboarding-Erlebnis? Durchsuche alle Notizfelder, um jede Erwähnung zu finden. Musst du die Bedürfnisse von Enterprise-Nutzern verstehen? Filtere nach Unternehmenstyp und überprüfe konsolidierte Erkenntnisse.
Erstelle Ansichten für verschiedene Stakeholder – eine „Aktuelle Studien“-Ansicht für wöchentliche Updates, eine „Nach Produktbereich“-Ansicht für Feature-Teams und eine „Wichtige Erkenntnisse“-Ansicht für Leadership-Reviews.
6. Integriere in deinen Workflow
Verbinde dein Forschungsrepository mit deinem breiteren Produktentwicklungsprozess. Referenziere Studien-IDs in Feature-Spezifikationen, verlinke Erkenntnisse in Design-Reviews und nutze Teilnehmersegmente, um die Entwicklung von Personas zu informieren.
Plane regelmäßige "Forschungsüberprüfungen" ein, bei denen die Teams das Repository gemeinsam erkunden, um Muster und Lücken zu identifizieren, die zukünftige Forschungsschwerpunkte bestimmen sollten.
Was sollte in einer Vorlage für ein Nutzerforschungs-Repository enthalten sein?
Jedes Forschungsrepository wird sich an den Bedürfnissen deines Teams orientieren und weiterentwickeln, aber diese Kernelemente schaffen eine Grundlage für organisierte und zugängliche Erkenntnisse:
1. Studienidentifikation und -kategorisierung
Klare Studientitel, Forschungsfragen und Produktbereichs-Tags helfen den Teammitgliedern schnell zu verstehen, worum es in jeder Forschung geht und warum sie durchgeführt wurde.
2. Teilnehmerdemografie und -segmentierung
Detaillierte Teilnehmerinformationen ermöglichen es dir, Erkenntnisse nach Nutzertyp, Unternehmensgröße, Erfahrungsniveau oder jeder anderen Dimension zu analysieren, die für deine Produktstrategie von Bedeutung ist.
3. Studienstatus und Zeitachsenverfolgung
Zu wissen, ob Forschung geplant, im Gange oder abgeschlossen ist, hilft Stakeholdern zu verstehen, wann sie Erkenntnisse erwarten können, und hilft Forschern, ihre Pipeline zu verwalten.
4. Direkte Links zu detaillierten Ergebnissen
Der schnelle Zugriff auf Aufnahmen, vollständige Berichte und detaillierte Notizen stellt sicher, dass das Repository als Tor zu tiefergehenden Erkenntnissen dient und nicht nur eine Zusammenfassung zieht.
5. Finanzielle und logistische Details
Die Nachverfolgung von Vergütungen, Teilnehmerkontaktinformationen und administrativen Details hält die operative Seite der Forschung organisiert und konform.
Letzte Aktualisierung: 7. August 2025
How do I use a user research repository template?
Start with Miro's User Research Repository Template and customize the fields to match your research process. Import existing study data, establish consistent tagging conventions, and train your team on how to log new research. The key is making data entry simple enough that researchers will actually use it consistently.
What are the benefits of a centralized research repository?
A research repository prevents insights from getting lost, helps teams avoid repeating studies, and makes it easy to surface relevant findings when making product decisions. It transforms research from isolated projects into a growing knowledge base that compounds over time. Teams with organized repositories make faster, more informed decisions because they can quickly access relevant user insights.
How does Miro Tables improve research organization?
Miro Tables brings powerful database functionality to your research repository. Filter studies by participant segment, sort by date or status, create custom views for different stakeholders, and use formula fields to calculate research metrics. The visual interface makes it easy for non-researchers to explore findings, while advanced features like parent-child relationships let you connect related studies and track longitudinal insights.
How often should you update your research repository?
Update your repository immediately after each research session while insights are fresh. Schedule weekly reviews to ensure all studies are properly tagged and linked to detailed reports. Monthly audits help identify research gaps and opportunities for synthesis across multiple studies.
Benötigen alle Produktteams ein Research-Repository?
Jedes Team, das regelmäßig Nutzforschung betreibt, profitiert von einer zentralen Organisation. Egal, ob du ein Start-up bist, das monatliche Nutzerinterviews führt, oder ein Enterprise-Team, das komplexe mehrstufige Studien durchführt – ein Repository sorgt dafür, dass Erkenntnisse nicht in E-Mail-Threads und vergessenen Ordnern verloren gehen. Die Vorlage skaliert von einfacher Interviewverfolgung bis hin zum umfassenden Management von Forschungsprogrammen. Letzte Aktualisierung: 7. August 2025
Beginne jetzt mit diesem Template
RICE-Priorisierungsvorlage
Ideal für:
Priorisierung, Strategie, Planung
Haben Sie mit konkurrierenden Prioritäten zu kämpfen und möchten Sie den größtmöglichen Einfluss erzielen? Das RICE-Priorisierungsframework hilft Produktteams, Vermarktern und Projektmanagern, objektive Entscheidungen darüber zu treffen, was gebaut, gestartet oder als nächstes angegangen werden soll. Unsere einsatzbereite Vorlage kombiniert die RICE-Bewertung mit dem Tabellen-Feature von Miro, sodass Sie Ideen beurteilen, Kontext sammeln und Stakeholder abstimmen können – alles in einem visuellen Arbeitsbereich, der alle auf derselben Seite hält.
Research-Plan-Vorlage
Ideal für:
Research, UX, Planung
Eine Vorlage für einen Research-Plan hilft dir, Nutzerforschungsprojekte von Anfang bis Ende zu organisieren und durchzuführen. Es erfasst alles von den Forschungszielen und der Methodik bis hin zu Teilnehmerdetails und Erfolgskriterien in einem kollaborativen Bereich. Anstatt verstreute Dokumente, E-Mails und Tabellen zu jonglieren, schafft diese Vorlage eine zentrale Datenquelle, die dein gesamtes Forschungsteam auf dem gleichen Stand hält und die Stakeholder während des gesamten Prozesses informiert.
Vorlage für Interviewleitfaden im Forschungsbereich
Ideal für:
UX Research, UX-Design, Forschung
Zerstreute Notizen, nicht gestellte Folgefragen und inkonsistente Interviewstrukturen sabotieren deine Forschungserkenntnisse. Unsere mit Miro-Dokumenten erstellte Vorlage für Interviewleitfäden hilft UX-Researchern und Produktmanagern, strukturierte und fokussierte Interviews zu führen, die umsetzbare Ergebnisse liefern. Verwandle chaotische Gespräche in organisierte Forschungssitzungen, die dein Produkt tatsächlich voranbringen.
Zusammenführung von Research-Daten/Zusammenfassung
Ideal für:
UX, UI, Research, UX-Research
Eine Vorlage zur Zusammenführung von Research-Daten ist ein strukturiertes Framework, das UX-Researchern und Produktteams hilft, Benutzerforschungsergebnisse zu organisieren, zu analysieren und in sinnvolle Muster und umsetzbare Empfehlungen zu destillieren. Anstatt wertvolle Erkenntnisse in Interview-Transkripten, Usability-Testing-Notizen und Umfrage-Daten untergehen zu lassen, schafft diese Vorlage einen visuellen Workspace, um Schlüsselthemen zu identifizieren, Nutzerbedürfnisse zu priorisieren und funktionsübergreifende Teams darauf auszurichten, was die Nutzer tatsächlich brauchen. Verwende diese Vorlage, um rohe Nutzerforschungsdaten in eine strategische Produktausrichtung zu verwandeln, die deine Roadmap voranbringt.
Nutzerforschungs-Kick-off-Canvas
Ideal für:
Customer Journey Map
Das User Research Kick-off Canvas zielt darauf ab, das Forschungsgespräch zu eröffnen, um frühzeitig in deinem Forschungsprozess Abstimmung, Input, Zusammenarbeit und Einbindung mit den Stakeholdern zu schaffen und dadurch den Weg für großartige und wirkungsvolle Nutzerforschung zu ebnen.