Fishbone Diagram Template in Miro

Vorlage für Ishikawa-Diagramm (Ursache-Wirkungs-Diagramm)

Die möglichen Ursachen eines Problems visualisieren und es mit dem Team lösen.

Über die Vorlage für Ishikawa-Diagramme (Ursache-Wirkungs-Diagramme)

Die Vorlage für ein Ursache-Wirkungs-Diagramm (auch bekannt als Ishikawa-Diagramm oder Fischgrätenanalyse-Vorlage) ist eine einsatzbereite Vorlage, die du in Miro leicht mit deinem Team anpassen kannst. Das Ausfüllen der Vorlage hilft dir, schnell ein Ursache-Wirkungs-Diagramm zu erstellen – ein visuelles Tool zur Durchführung von Ursachenanalysen. Indem dein Team alle möglichen Ursachen eines Problems erkundet, kann es die Ishikawa-Vorlage in Miro nutzen, um zugrunde liegende Probleme zu identifizieren, Konsequenzen vorherzusehen, Möglichkeiten zur Verbesserung zu finden und sich darüber einig zu werden, wie es weitergeht.

So erstellst du ein Ursache-Wirkungs-Diagramm mit der Vorlage von Miro

Du kannst die Vorlage für das Ursache-Wirkungs-Diagramm von Miro mit deinem Team ganz einfach ausfüllen – sowohl in Echtzeit als auch asynchron. Um loszulegen, scrolle zum Anfang dieser Seite und klicke auf die blaue Schaltfläche „Vorlage verwenden“. Dadurch wird die Ishikawa-Vorlage in Miro geöffnet und du kannst beginnen, Mitwirkende einzuladen, sich deinem Board anzuschließen.

Sobald du drinnen bist, bemerkst du, dass die Vorlage für das Ursache-Wirkungs-Diagramm in vier Hauptbereiche aufgeteilt ist: das Ursache-Wirkungs-Diagramm selbst, eine Brainstorming-Aktivität, eine Abstimmungsaktivität und eine Möglichkeit, Ergebnisse oder nächste Schritte zu identifizieren. Während du durch jeden Abschnitt gehst, kommst du der Identifizierung der eigentlichen Ursachen immer näher. Sprechen wir also darüber, wie man jeden Abschnitt ausfüllt.

Hier sind 5 Schritte, die dich durch die Vorlage für das Ursache-Wirkungs-Diagramm in Miro führen:

1. Die Problemstellung hinzufügen

Wir beginnen beim großen Dreieck auf der linken Seite des Ursache-Wirkungs-Diagramms – dem Fischkopf. Hier legen wir das übergeordnete Problem dar, das wir mithilfe der Fischgräten-Diagramm-Vorlage untersuchen möchten. Du wirst feststellen, dass die Vorlage von Miro hier mit vorgefertigtem Text geliefert wird. Um den Text durch deinen eigenen zu ersetzen, einfach doppelklicken, um mit der Bearbeitung zu beginnen.

Die Aussage im Fischkopf sollte klar erklären, worum es sich bei dem Problem handelt, idealerweise einschließlich wann und wie es auftritt. Stellt sicher, dass sich euer Team auf die Problemstellung geeinigt hat – einschließlich der Definition –, bevor ihr den Rest der Fischgrätenanalyse-Vorlage ausfüllt. Dieser erste Schritt sollte etwa 15 Minuten dauern.

2. Die Hauptursachen hervorheben

Lassen wir uns die Hauptursachen des Problems erkunden. Denk daran, dass wir gegen Ende der Erstellung der Fischgräten-Diagramm-Vorlage zu den Grundursachen kommen. Denke jetzt einfach nur an die unmittelbaren Gründe für das Problem. Zum Beispiel, wenn du darüber nachdenkst, warum ein Auto nicht anspringt, könnte eine Hauptursache eine leere Batterie sein. Der Grund, warum die Batterie überhaupt leer ist, wäre deine Grundursache.

Wenn du einige Hauptursachen für dein Problem identifiziert hast, füge sie in die sechs farbigen Rechtecke mit abgerundeten Ecken ein – die entlang der Ränder des Fischgräten-Diagramms. Doppelklicke einfach auf das Rechteck, das du bearbeiten möchtest, und füge deinen eigenen Text hinzu. Dieser Schritt sollte etwa 10 Minuten dauern.

3. Brainstorme über Grundursachen

Zeit, die Grundursachen zu identifizieren. Um dir und deinem Team zu helfen, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen, scrolle in der Vorlage für das Fischgräten-Diagramm zum Abschnitt mit dem Titel „Grundursachen“ hinunter. Nimm dir 10 Minuten Zeit mit deinem Team, um mehrere mögliche Grundursachen hinter deinen Hauptursachen zu brainstormen, und schreibe sie auf die Notizen. Um die Zeit im Blick zu behalten, nutze den eingebauten Timer oben auf deinem Miro-Board.

Du kannst diesen Teil der Vorlage für das Fischgräten-Diagramm auch mit dem 5-Why-Framework ausfüllen, das dir hilft, tiefer in Probleme einzutauchen und neue potenzielle Ursachen aufzudecken. Wenn du fertig bist, klicke und ziehe deine Grundursachen auf das Fischgräten-Diagramm und ordne sie entlang der Fischgräten an, die mit den entsprechenden Hauptursachen verbunden sind. Um die vorab ausgefüllten Notizen der Fischgrätenvorlage zu entfernen, klicke auf sie und drücke „Entfernen“ auf deiner Tastatur.

4. Stimme über die dringendsten Probleme ab

Da du nun sowohl die Hauptursachen als auch die Grundursachen identifiziert hast, stimme mit deinem Team über die Themen ab, die dir am wichtigsten sind. Scrolle zum Abschnitt der Fischgrätenvorlage mit dem Label „Abstimmung“ und ersetze die vorab ausgefüllten Teamnamen durch deine eigenen. Starte einen 5-Minuten-Timer auf deinem Miro-Board, damit jeder von euch Zeit hat, seine farbigen Punkte auf die Notizen zu ziehen, für die er stimmen möchte.

5. Auf nächste Schritte einigen

Zeit, dein Ishikawa-Diagramm abzuschließen. Gehe zum Abschnitt „Outcome“ der Fischgrätenvorlage und besprich die nächsten Schritte mit deinem Team. Wir haben diesen Abschnitt in drei Spalten von Notizen unterteilt: nächster Schritt, Name und Frist. Fülle die Notizen unter jedem dieser Spaltenüberschriften aus, um die zentralen Handlungsschritte zu identifizieren, die du ergreifen möchtest, wer dafür verantwortlich sein soll und wann du sie erledigt haben möchtest. Das Ausfüllen dieses Abschnitts der Fischgräten-Diagramm-Vorlage hilft dir, dein Problem zu mildern.

Tipp: Wenn du ein besonders kompliziertes Problem lösen willst oder einen anpassbareren Bereich für die Ursachenanalyse benötigst, wechsle zum Fishbone-Diagramm-Tool, um dein eigenes Ishikawa-Diagramm von Grund auf zu erstellen.

Ein weiterer Ansatz, den du im Hinterkopf behalten solltest, wenn du die Fischgräten-Vorlage ausfüllst, sind die 6M der Produktion:

  • Personal: Berücksichtige alle Arbeitskraftfragen.

  • Methoden: Berücksichtige alle Produktions- und Lieferprobleme.

  • Maschinen: Berücksichtige deine Infrastruktur.

  • Mutter Natur: Berücksichtige alle unvorhersehbaren und unkontrollierbaren Umweltprobleme.

  • Materialien: Berücksichtige Rohstoffe, Vorprodukte, Verbrauchsmaterialien

  • Messung: Berücksichtige deine aktuellen Standards zur Fortschrittsmessung.

Vorteile der Verwendung einer Vorlage für ein Ishikawa-Diagramm

Es gibt mehrere Vorteile bei der Verwendung einer Vorlage für eine Ishikawa-Analyse. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

Konzentriere dich auf eine Ursache statt auf Symptome.

Die Verwendung einer Vorlage für ein Ishikawa-Diagramm hilft dir, mehrere Ebenen von Ursachen hinter einem Problem zu visualisieren. Es hilft dir, über die unmittelbaren Gründe eines Problems hinauszugehen, indem du die dahinterliegenden Ursachen erforschst. Zum Beispiel kannst du wissen, dass ein Auto nicht startet, weil die Batterie leer ist. Aber zu verstehen, was die leere Batterie überhaupt verursacht hat, ermöglicht es dir, tiefer in die Situation einzutauchen.

Alle potenziellen Ursachen auf einen Blick sehen

Da eine Vorlage für ein Ishikawa-Diagramm mehrere Ursachenebenen anzeigt, hilft sie dir und deinem Team, einen umfassenden Überblick über das Problem zu entwickeln. Dadurch könnt ihr langfristigere Lösungen in Betracht ziehen, anstatt es nur vorübergehend zu lösen. Das ist nicht nur für dich und deine Teamkollegen nützlich, sondern auch für Präsentationen vor Stakeholdern und Kunden.

Sorge dafür, dass dein Team auf dem gleichen Stand ist.

Die Verwendung einer Fischgräten-Vorlage erfordert sorgfältiges Nachdenken, was bedeutet, dass es wichtig ist, das Problem aus möglichst vielen Blickwinkeln zu betrachten. Hierbei ist es nicht nur praktisch, dein Team zu versammeln, sondern auch ideal, um die Fischgräten-Vorlage auszufüllen. Mehrere Perspektiven auf ein Problem einzunehmen, spart nicht nur die Zeit, die du benötigst, um seine Hauptursachen selbst zu erkennen, sondern hilft dir auch, diese präziser zu bestimmen.

Beispiel für eine Fischgräten-Diagramm-Vorlage

Die Fischgräten-Diagramm-Vorlage von Miro ist bereits mit einem klaren Beispiel vorab ausgefüllt, wie du damit eine Ursachenanalyse durchführen kannst. In diesem Beispiel lautet die Problemstellung: „Warum kündigen Personen ihre Abos für unsere Plattform?“ Du findest diese Aussage im Fischkopf — dem Dreieck ganz links im Fischgräten-Diagramm.

Von hier aus geht es darum, die Hauptursachen zu identifizieren, die du in den farbigen Rechtecken entlang der Ränder der Fischgräten findest:

  • Preis zu hoch

  • System nicht stabil

  • Nicht genug Personal

  • Fehlende Einblicke

  • Mangel an Strategie

Entlang der Knochen selbst findest du die Ursachen hinter diesen Hauptproblemen. Es ist entscheidend, diesen Schritt gründlich abzuschließen, wenn du eine Ursachen-Wirkungs-Diagramm-Analyse durchführst. Jede Hauptursache, die wir in der Vorlage für das Ursachen-Wirkungs-Diagramm identifiziert haben, geht mit einer Reihe von Grundursachen einher. Die Grundursache hinter der Hauptursache „Preis zu hoch“ umfasst: „Wettbewerber bieten einen niedrigeren Preis“ und „Die Leute brauchen kein höherwertiges Angebot.“

Das ist nur eine Möglichkeit, ein Ursachen-Wirkungs-Diagramm zu verwenden. Unabhängig vom Problem, das du mit der Vorlage für das Ursachen-Wirkungs-Diagramm untersuchst, geht es darum, zu verstehen, warum die Hauptursachen überhaupt existieren.

Sobald du das Ursache-Wirkungs-Diagramm abgeschlossen hast, stimme ab, um festzustellen, was jedes Teammitglied als Grundursache ansieht. Nach Diskussion und Debatten sollten die zugrunde liegenden Ursachen viel klarer sein.

FAQs zur Vorlage für Fischgrätendiagramme

Wie erstelle ich ein Ishikawa-Diagramm (Fischgrätendiagramm)?

Beginne mit der Formulierung der Problemdarstellung und positioniere sie auf der rechten Seite des Ishikawa-Diagramms. Ermittle dann mögliche Ursachen für das Problem und kategorisiere diese Ursachen. Führe schließlich die einzelnen Ursachen als „Gräten“ des Fisches auf.

Wie wird ein Ishikawa-Diagramm (Fischgrätendiagramm) verwendet?

Ein Ishikawa-Diagramm ist ein Tool für die Ursachenanalyse, mit dem die Ursachen eines Problems durch Brainstorming ermittelt werden. Es dient der Problemlösung und der vorausschauenden Diagnose von Problemen, bevor diese sich etablieren, um den Schaden zu mindern.

Wo kann ich ein Fishbone-Diagramm zeichnen?

Du kannst entweder unsere Fishbone-Diagramm-Vorlage verwenden oder dein Fishbone-Diagramm mit dem Kollaborationstool von Miro, einem unendlichen Whiteboard, zeichnen. Wenn du dich für dein Fischgrätdiagramm inspirieren lassen möchtest, kannst du auch auf weitere Vorlagen in Miroverse zugreifen.

Verwandte Templates
Concept Map Thumbnail
Vorschau
Concept Map Vorlage