Ursache-Wirkungs-Diagramm Vorlage (Ishikawa-Diagramm)
Die möglichen Ursachen eines Problems visualisieren und es mit dem Team lösen.
Zur Vorlage für ein Ishikawa-Diagramm
Die Vorlage für ein Fischgräten-Diagramm (auch bekannt als Ishikawa- oder Ursache-Wirkungs-Diagramm Vorlage) ist eine einsatzbereite Vorlage, die du in Miro ganz einfach mit deinem Team anpassen kannst. Das Ausfüllen der Vorlage hilft dir, schnell ein Ursache-Wirkungs-Diagramm zu erstellen – ein visuelles Tool für die Ursachenanalyse. Indem ihr alle möglichen Ursachen eines Problems untersucht, kann euer Team mit der Fischgrätenvorlage von Miro zugrunde liegende Probleme identifizieren, Konsequenzen antizipieren, Chancen zur Verbesserung erkennen und sich darauf einigen, wie man vorankommt.
Wie du mit der Vorlage von Miro ein Ishikawa-Diagramm erstellst
Du kannst die Vorlage für Miro’s Ursache-Wirkungs-Diagramm ganz einfach zusammen mit deinem Team ausfüllen – sowohl in Echtzeit als auch asynchron. Um loszulegen, scrolle nach oben auf dieser Seite und klicke auf die blaue Schaltfläche „Vorlage verwenden“. Das öffnet die Fishbone-Vorlage in Miro und ermöglicht dir, Mitwirkende einzuladen, sich dir auf dem Board anzuschließen.
Sobald du drin bist, wirst du feststellen, dass die Vorlage für das Fischgräten-Diagramm in vier Hauptabschnitte unterteilt ist: das Fischgräten-Diagramm selbst, eine Brainstorming-Aktivität, eine Abstimmungsaktivität und eine Gelegenheit, Ergebnisse oder nächste Schritte zu identifizieren. Wenn du dich durch jeden Abschnitt bewegst, kommst du der Identifikation der Grundursachen immer näher. Sprechen wir also darüber, wie man jeden Abschnitt ausfüllt.
Hier sind 5 Schritte, die dich durch die Vorlage für ein Ishikawa-Diagramm von Miro führen:
1. Füge die Problemstellung hinzu
Beginnen wir am großen Dreieck auf der linken Seite des Fischgräten-Diagramms – dem Fischkopf. Dies ist der Abschnitt, in dem wir das übergeordnete Problem darstellen, das wir mit der Fischgräten-Diagrammvorlage erkunden möchten. Du wirst feststellen, dass die Miro-Vorlage mit vorgefertigtem Text geliefert wird. Um den Text durch deinen eigenen zu ersetzen, doppelklicke einfach darauf, um mit dem Bearbeiten zu beginnen.
Die Aussage im Fischkopf sollte klar erklären, worin das Problem besteht und idealerweise, wie und wann es auftritt. Stelle sicher, dass sich dein Team über die Problemstellung – einschließlich der Definition – einig ist, bevor du den Rest der Vorlage für die Ursachen-Wirkungs-Analyse ausfüllst. Dieser erste Schritt sollte etwa 15 Minuten dauern.
2. Die Hauptursachen hervorheben
Lass uns die Hauptursachen des Problems erkunden. Denke daran, dass wir gegen Ende der Erstellung der Ursache-Wirkungs-Diagramm-Vorlage auf die Grundursachen eingehen werden. Denke jetzt einfach an die unmittelbaren Gründe hinter dem Problem. Zum Beispiel, wenn du darüber nachdenkst, warum ein Auto nicht startet, könnte eine Hauptursache eine leere Batterie sein. Der Grund, warum der Akku leer ist, wäre zuallererst Ihre eigentliche Ursache.
Wenn Sie einige Hauptursachen für Ihr Problem identifiziert haben, tragen Sie sie in die sechs farbigen Rechtecke mit abgerundeten Ecken ein – die entlang der Ränder des Fischgrätendiagramms platziert sind. Doppelklicke einfach auf das Rechteck, das du bearbeiten möchtest, und beginne damit, deinen eigenen Text hinzuzufügen. Dieser Schritt sollte etwa 10 Minuten dauern.
3. Brainstorming von Grundursachen
Zeit, die Grundursachen zu identifizieren. Um dir und deinem Team zu helfen, auf dem gleichen Stand zu sein, scrolle im Fischgräten-Diagramm zur Sektion mit dem Titel „Ursachen“ nach unten. Nehmt euch 10 Minuten Zeit mit eurem Team, um mehrere mögliche Hauptursachen eurer wichtigsten Ursachen zu brainstormen und notiert sie auf den Notizen. Um die Zeit im Auge zu behalten, benutze den eingebauten Timer oben auf deinem Miro Board.
Du kannst auch diesen Teil der Fischgräten-Diagrammvorlage mithilfe des 5-Warum-Frameworks vervollständigen, das dir hilft, tiefer in Vorgänge einzutauchen und neue potenzielle Ursachen zu identifizieren. Wenn du fertig bist, klicke auf deine Grundursachen und ziehe sie auf das Ishikawa-Diagramm. Ordne sie entlang der Fischgräten an, die mit den relevanten Hauptursachen verbunden sind. Um die vorgefertigten Notizen der Fishbone-Vorlage zu entfernen, klicke auf sie und drücke "Entf" auf deiner Tastatur.
4. Über die dringendsten Themen abstimmen
Jetzt, da du sowohl deine Haupt- als auch die Grundursachen identifiziert hast, stimme mit deinem Team über die für dich wichtigsten Vorgänge ab. Scrolle zum Abschnitt mit dem Label „Abstimmung“ in der Fischgräten-Diagrammvorlage und ersetze die vorab ausgefüllten Teamnamen mit deinen eigenen. Starte einen 5-Minuten-Timer in deinem Miro-Board, damit jeder von euch Zeit hat, seine farbigen Punkte auf die Notizen zu ziehen, für die er stimmen möchte.
5. Über die nächsten Schritte einigen
Zeit, Ihr Ishikawa-Diagramm abzuschließen. Gehe zum Abschnitt „Ergebnis“ der Fischgräten-Vorlage und bespreche mit deinem Team die nächsten Schritte. Wir haben diesen Abschnitt in drei Spalten mit Notizen unterteilt: Nächster Schritt, Name und Frist. Fülle die Notizen unterhalb jeder dieser Spaltenüberschriften aus, um die wichtigsten Schritte zu identifizieren, die du unternehmen möchtest, wer dafür verantwortlich sein sollte und wann du es erledigen möchtest. Wenn du diesen Abschnitt der Fischgräten-Diagrammvorlage ausfüllst, kannst du dein Problem mildern.
Tipp: Wenn du ein besonders kompliziertes Problem lösen oder einen anpassbareren Bereich für Ursachenanalysen benötigst, starte den Ishikawa-Diagramm-Ersteller, um ein eigenes Ursache-Wirkungs-Diagramm von Grund auf zu erstellen.
Ein weiterer Ansatz, den man beim Ausfüllen der Fischgrätenvorlage beachten sollte, sind die 6M der Produktion:
Personal: Betrachte alle arbeitsbezogenen Probleme
Methoden: Berücksichtige Produktions- und Lieferprobleme
Maschine: Berücksichtige deine Infrastruktur
Mutter Natur: Berücksichtige unvorhersehbare und unkontrollierbare Umweltprobleme
Materialien: Ziehe Rohstoffe, Eingaben, Verbrauchsmaterialien in Betracht
Messung: Betrachte deine aktuellen Standards zur Messung des Fortschritts.
Vorteile der Verwendung einer Vorlage für ein Ishikawa-Diagramm
Es gibt mehrere Vorteile bei der Verwendung einer Fischgrätenanalyse-Vorlage. Hier sind ein paar Dinge, die du beachten solltest:
Konzentriere dich auf die Ursache und nicht auf die Symptome.
Die Verwendung einer Fischgräten-Diagramm-Vorlage hilft dir dabei, mehrere Ursachenebenen eines Problems zu visualisieren. Es hilft dir, über die unmittelbaren Gründe eines Problems hinauszugehen, indem du die dahinterliegenden Ursachen erkundest. Zum Beispiel könntest du wissen, dass ein Auto nicht startet, weil seine Batterie leer ist. Aber wenn du verstehst, was den Batterietod überhaupt verursacht hat, kannst du der Situation tiefer auf den Grund gehen.
Sieh dir alle potenziellen Ursachen auf einen Blick an
Da eine Fischgrätenvorlage mehrere Schichten von Ursachen darstellt, hilft sie dir und deinem Team, einen umfassenden Überblick über das Problem zu gewinnen, wodurch ihr langfristigere Lösungen in Betracht ziehen könnt, anstatt es nur vorübergehend zu lösen. Dies ist nicht nur für dich und dein Team nützlich, sondern auch für Präsentationen vor Stakeholdern und Kunden.
Sorge dafür, dass dein Team auf den gleichen Stand kommt.
Die Verwendung einer Fischgrätenvorlage erfordert sorgfältiges Überlegen, was bedeutet, dass es wichtig ist, möglichst viele Aspekte deines Problems zu berücksichtigen. Daher ist es nicht nur praktisch, sondern auch ideal, deine Teammitglieder zusammenzubringen, um die Ishikawa-Diagramm-Vorlage auszufüllen. Mehrere Perspektiven auf ein Problem einzubeziehen, erspart dir nicht nur die Zeit, die du benötigst, um die Ursache selbst herauszufinden, sondern ermöglicht es dir auch, diese genauer zu ermitteln.
Beispiel für eine Ishikawa-Diagrammvorlage
Die Ursache-Wirkungs-Diagramm-Vorlage von Miro kommt vorab ausgefüllt mit einem klaren Beispiel, wie sie verwendet wird, um eine Ursachenanalyse durchzuführen. In diesem Beispiel lautet die Problemstellung: Warum kündigen Personen unsere Abos? Du findest diese Aussage im Fischkopf – dem Dreieck ganz links am Ishikawa-Diagramm selbst.
Von hier aus geht es darum, die Hauptursachen zu identifizieren, die du in den farbigen Rechtecken entlang der Ränder der Fischgräten findest:
Preis zu hoch
System nicht stabil
Nicht genügend Personal
Fehlende Einblicke
Mangel an Strategie
Entlang der Knochen selbst findest du die Ursachen dieser Hauptprobleme. Es ist entscheidend, diesen Schritt gründlich abzuschließen, wenn du eine Ursachen-Wirkungs-Analyse mit einem Ishikawa-Diagramm durchführst. Jede Hauptursache, die wir in der Ishikawa-Diagrammvorlage identifiziert haben, hat eine Reihe von Ursachen. Die eigentliche Ursache hinter der Hauptursache „Preis zu hoch“ umfasst: „Wettbewerber bieten einen niedrigeren Preis“ und „Die Leute brauchen kein höherwertiges Angebot.“
Dies ist nur eine Möglichkeit, ein Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm) zu verwenden. Unabhängig davon, welches Problem du mithilfe der Fischgräten-Vorlage untersuchst, geht es darum, zu verstehen, warum die Hauptursachen überhaupt existieren.
Sobald du das Ishikawa-Diagramm fertiggestellt hast, stimme ab, um herauszufinden, was jedes Teammitglied für die Hauptursache hält. Nach Diskussion und Debatte sollten die zugrunde liegenden Ursachen viel klarer sein.
Wie erstelle ich ein Ishikawa-Diagramm (Fischgrätendiagramm)?
Beginne mit der Formulierung der Problemdarstellung und positioniere sie auf der rechten Seite des Ishikawa-Diagramms. Ermittle dann mögliche Ursachen für das Problem und kategorisiere diese Ursachen. Führe schließlich die einzelnen Ursachen als „Gräten“ des Fisches auf.
Wie wird ein Ishikawa-Diagramm (Fischgrätendiagramm) verwendet?
Ein Ishikawa-Diagramm ist ein Tool für die Ursachenanalyse, mit dem die Ursachen eines Problems durch Brainstorming ermittelt werden. Es dient der Problemlösung und der vorausschauenden Diagnose von Problemen, bevor diese sich etablieren, um den Schaden zu mindern.
Wo kann ich ein Fishbone-Diagramm zeichnen?
Du kannst entweder unsere Fishbone-Diagramm-Vorlage verwenden oder dein Fishbone-Diagramm mit dem Kollaborationstool von Miro, einem unendlichen Whiteboard, zeichnen. Wenn du dich für dein Fischgrätdiagramm inspirieren lassen möchtest, kannst du auch auf weitere Vorlagen in Miroverse zugreifen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Concept Map Vorlage
Ideal für:
Ausbildung, Kartierung, Brainstorming
Um es einfach auszudrücken: Eine Concept Map schafft „Ah, jetzt verstehe ich es“-Momente für komplexe Ideen oder Konzepte – insbesondere dafür, wie sie miteinander in Beziehung stehen. Es ist ein super einfaches visuelles Tool. Üblicherweise werden Konzepte in Kästchen oder Kreise geschrieben, und dann werden Beschriftungspfeile verwendet, um sie mit verwandten Ideen oder Informationen in einer nach unten verzweigten hierarchischen Struktur zu verbinden. Unabhängig davon, ob Sie ein neues Thema lernen (und Ihrem Team beibringen) oder einen Benutzerfluss abbilden, dieses Template wird Ihnen helfen, Fortschritte zu machen und Durchbrüche zu erzielen.