Vorlage für Interviewleitfaden im Forschungsbereich
Strukturiere deine Interviews, um aussagekräftige und zuverlässige Daten zu sammeln.
Über die Vorlage für den Interviewleitfaden im Forschungsbereich
Kennst du das beklemmende Gefühl, wenn du 20 Minuten in einem Nutzerinterview bist und bemerkst, dass du auf drei verschiedenen Plattformen Notizen gemacht hast und dabei völlig vergessen hast, deine wichtigsten Fragen zu stellen? Wenn Forschungssitzungen in ausufernde Gespräche ohne klare Richtung abdriften, verlierst du die präzisen Erkenntnisse, die smarte Produktentscheidungen antreiben.
Die Vorlage für den Forschungsinterviewleitfaden löst dieses Problem, indem sie dir ein strukturiertes Framework bietet, das jedes Interview organisiert, fokussiert und produktiv hält. Diese Vorlage, die im Dokumente-Format von Miro erstellt wurde, hilft nicht nur bei der Planung von Interviews – sie wird zu deinem kollaborativen Arbeitsbereich für den gesamten Forschungsprozess.
Im Gegensatz zu statischen Vorlagen, die isoliert existieren, integriert sich dieser Leitfaden nahtlos in Miro's Workspace für Innovation. Deine Interviewstruktur, Echtzeit-Notizen und wichtigste Erkenntnisse befinden sich alle an einem Ort, an dem dein gesamtes Team zusammenarbeiten kann, egal ob sie an Live-Sitzungen teilnehmen oder später die Ergebnisse überprüfen.
So verwendest du die Vorlage für den Forschungsinterviewleitfaden von Miro
Hier ist, wie man aus verstreutem Interview-Chaos strukturierte Forschungssitzungen macht, die klare, umsetzbare Einblicke liefern.
1. Richte dein Forschungs-Framework ein
Beginne damit, deine Forschungsziele im Eingangsbereich der Vorlage zu definieren. Welche spezifischen Fragen versuchst du zu beantworten? Welche Nutzerverhalten oder Problempunkte musst du verstehen? Die Vorlage führt dich durch die Dokumentation deiner Forschungsziele, Zielteilnehmer und Erfolgskriterien von Anfang an.
Das ist nicht nur lästige Verwaltungsarbeit – klare Ziele sorgen dafür, dass jede Frage und jeder Gesprächsfaden mit deinen tatsächlichen Forschungsbedürfnissen verknüpft bleibt. Wenn Interviews abschweifen (und das werden sie), kannst du schnell wieder zurücksteuern auf das, was wirklich zählt.
2. Strukturier deinen Interviewablauf
Verwende den Abschnitt zur Interviewstruktur, um die gesamte Zeitachse deiner Sitzung zu skizzieren. Die Vorlage unterteilt dies in logische Segmente: Einführung und Aufwärmen, Hintergrundfragen, zentrale Forschungsfragen und Abschluss. Jeder Abschnitt enthält empfohlene Zeitvorgaben, um dich auf Kurs zu halten.
Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass du bei deinem Zoom-Anruf nicht improvisierst. Du weißt genau, wie viel Zeit du jedem Thema widmen solltest, welche Fragen unbedingt gestellt werden müssen und welche nettes Beiwerk sind, und wie du reibungslos zwischen verschiedenen Gesprächsbereichen wechseln kannst.
3. Bereite dein Skript und deine Fragen vor
Der Skriptbereich der Vorlage hilft dir dabei, die wichtigsten Fragen und Gesprächspunkte im Voraus auszuformulieren. Es geht nicht darum, starr von einem Skript abzulesen, sondern darum, deine wichtigsten Fragen parat zu haben, sodass du nicht in letzter Minute nach Folgethemen suchen musst.
Organisiere die Fragen nach Priorität und bereite natürliche Nachfragen vor. Wenn ein Teilnehmer etwas Interessantes erwähnt, hast du bereits vorbereitete Nachfragen wie "Erzähl mir mehr darüber" oder "Führe mich durch deinen typischen Prozess", um tiefer zu gehen, ohne den Fluss zu verlieren.
4. Erkenntnisse in Echtzeit erfassen
Hier zeigt Miro-Dokumente seine Stärken für Forschungsinterviews. Nutze während deiner Sitzung den Bereich für Notizen und Beobachtungen, um sowohl das festzuhalten, was die Teilnehmer sagen, als auch das, was dir auffällt. Dank der Echtzeit-Zusammenarbeitsfunktionen können Teammitglieder ihre Beobachtungen ergänzen, ohne den Fluss deines Gesprächs zu stören.
Nutze die visuellen Komponenten der Miro-Bibliothek, indem du Benutzerflüsse oder Problempunkte direkt in deinen Interviewnotizen skizzierst. Wenn Teilnehmer komplexe Prozesse beschreiben, kannst du diese visuell direkt neben deinen schriftlichen Beobachtungen abbilden.
5. Plane sofortige nächste Schritte
Die Vorlage enthält einen Abschnitt für die nächsten Schritte, um Aktionselemente festzuhalten, solange alles noch frisch im Kopf ist. Welche Folgefragen sind aufgetaucht? Welche Erkenntnisse müssen tiefergehend untersucht werden? Welche Einsichten solltest du sofort mit dem Team teilen?
Dies verhindert das häufige Forschungsproblem, bei dem großartige Erkenntnisse in Notizen vergraben werden und nie bei denjenigen ankommen, die sie benötigen. Dokumentiere deine wichtigsten Erkenntnisse und weise klare Verantwortlichkeiten für Folgeaktionen zu, bevor du zum nächsten Interview übergehst.
6. Erkenntnisse aus mehreren Interviews zusammenfassen
Da diese Vorlage im kollaborativen Workspace von Miro lebt, kannst du problemlos Erkenntnisse aus mehreren Interview-Sitzungen verbinden. Schaffe Verknüpfungen zwischen verwandten Erkenntnissen, erkenne Muster bei verschiedenen Teilnehmern und erhalte einen umfassenden Überblick über deine Forschungsergebnisse.
Das Dokumente-Format macht es einfach, Erkenntnisse in Forschungsergebnisse zusammenzufassen, die dein Team tatsächlich nutzen kann. Kein Durchsuchen verstreuter Notizen in verschiedenen Tools mehr – alles ist in einem visuellen Workspace verbunden.
Was sollte in einer Vorlage für einen Forschungsinterviewleitfaden enthalten sein?
Jedes effektive Forschungsinterview benötigt diese Kernkomponenten, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und die Sitzungen produktiv zu gestalten.
1. Klare Forschungsziele
Definiere genau, was du lernen möchtest und warum es für deine Produktentscheidungen wichtig ist. Deine Ziele sollten spezifisch genug sein, um die Entwicklung von Fragen zu leiten, aber flexibel genug, um unerwartete Entdeckungen während der Gespräche zuzulassen.
2. Teilnehmerhintergrund und -kontext
Erfasse wesentliche Details darüber, wen du interviewst und deren Beziehung zu deinem Produkt oder Problemfeld. Dieser Kontext hilft dir, Fragen anzupassen und Antworten präzise zu interpretieren.
3. Strukturierter Fragenfluss
Organisiere die Fragen logisch von allgemeinen Hintergrundinformationen zu spezifischen Szenarien. Beginne mit Fragen zur allgemeinen Kontextsetzung und konzentriere dich dann auf die spezifischen Verhaltensweisen oder Erfahrungen, die du verstehen musst.
4. Echtzeit-Beobachtungsbereich
Integriere spezielle Bereiche zur Erfassung sowohl direkter Zitate als auch deiner Beobachtungen zum Nutzerverhalten, zu Emotionen und unausgesprochenen Reaktionen. Diese kontextuellen Notizen liefern oft Erkenntnisse, die ein Transkript allein nicht erfassen kann.
5. Planung der Folgemaßnahmen
Baue Bereiche ein, um sofortige nächste Schritte, zusätzliche Forschungsbedarfe und wichtige Erkenntnisse zu dokumentieren, die mit den Stakeholdern geteilt werden sollen. Dies stellt sicher, dass deine Forschungsergebnisse tatsächlich Produktentscheidungen beeinflussen, anstatt in der Dokumentation verloren zu gehen.
Wie nutze ich eine Vorlage für einen Leitfaden für Forschungsinterviews effektiv?
Beginne damit, die Vorlage an deine spezifischen Forschungsfragen und den Teilnehmertyp anzupassen. Nimm es bei Interviews eher als flexiblen Leitfaden und nicht als festes Skript – lass das Gespräch locker laufen und achte darauf, dass du alle wichtigen Themen abdeckst. Mit dem Miro Docs-Format kannst du Insights visuell festhalten und in Echtzeit mit Teammitgliedern zusammenarbeiten.
What are the benefits of using a structured interview guide?
A structured guide keeps interviews focused on your research objectives while ensuring consistency across multiple sessions. You'll capture better insights because you're prepared with thoughtful questions and follow-ups. The organized format also makes it much easier to synthesize findings across different interviews and share results with your team.
How is this different from other interview templates?
This template is built using Miro Docs, which means it integrates seamlessly with Miro's visual collaboration platform. Instead of static documents, you get a dynamic workspace where you can sketch user flows, collaborate with observers in real-time, and connect insights across multiple research sessions. Everything stays connected in one innovation workspace.
How many interviews should I conduct using this template?
The number depends on your research goals and what you're trying to learn. For most user research, 5-8 interviews often reveal the majority of key insights. Use the template's synthesis features to spot patterns as you go—you'll know when you're reaching saturation because new interviews stop revealing significantly different information.
Kann ich die Vorlage für verschiedene Arten von Recherchen anpassen?
Absolut. Die Vorlagenstruktur eignet sich für Nutzerinterviews, Gespräche mit Stakeholdern, Kundenerkenntnissitzungen und Usability-Tests. Passe die Frageabschnitte und die Zeitvorgaben basierend auf deiner spezifischen Forschungsart an, während du das übergreifende organisatorische Framework beibehältst, das Interviews produktiv und Erkenntnisse umsetzbar macht. Letzte Aktualisierung: 11. August 2025
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für einen UX Research-Plan
Ideal für:
Marktforschung, Schreibtischforschung, Nutzererfahrung
Ein Forschungsplan vermittelt die grundlegenden Informationen, die Stakeholder über ein Nutzererfahrungs-Forschungsprojekt verstehen müssen: wer, was, warum und wann. Der Plan sorgt dafür, dass alle aufeinander abgestimmt sind und wissen, was zu tun ist, um das UX-Forschungsprojekt erfolgreich zu machen. Benutze den Forschungsplan, um Hintergrundinformationen über dein Projekt, Ziele, Forschungsmethoden, den Projektumfang und die Profile der Teilnehmer zu kommunizieren. Mit einem UX-Forschungsplan kannst du die Zustimmung der Stakeholder gewinnen, auf Kurs bleiben und die Weichen für deinen Erfolg stellen.
Vorlage für UX Research Repository
Ideal für:
UX-Design, Nutzererfahrung
Unterstütze deine Organisation mit Kundenwissen und baue einen zentralisierten Research-Hub auf. Von UX-Designern bis hin zu Produktmanagern – alle können Einblicke gewinnen, indem sie die Vorlage für das Research Repository nutzen.
Design-Research-Vorlage
Ideal für:
UX-Design, Design Thinking, Sekundärforschung
Eine Design-Research-Map ist ein Raster-Framework, das die Beziehung zwischen zwei wichtigen Schnittstellen in Forschungsmethoden zeigt: Denkweise und Ansatz. Design-Maps ermutigen dein Team oder deine Kunden, neue Geschäftsstrategien durch generatives Design Thinking zu entwickeln. Ursprünglich von der Akademikerin Liz Sanders entworfen, soll das Framework Verwirrung oder Überschneidungen zwischen Research- und Designmethoden lösen. Ob dein Team sich im Bereich der Problemlösung oder der Definition des Problemraums befindet, die Verwendung einer Vorlage für Research-Design kann helfen, den kollektiven Wert vieler nicht zusammenhängender Praktiken zu betrachten.
Vorlage für die Zeitachse des UX Research-Plans
Ideal für:
UX, UX Research
Zerstreute Forschungsaktivitäten, die das Projekttempo bremsen? Eine Vorlagen-Zeitachse für den UX-Research-Plan verwandelt chaotische Forschungskoordination in klares, visuelles Projekt-Tracking. Skizziere Nutzerinterviews, Usability-Tests und Analysephasen auf einer gemeinsamen Zeitachse, die dafür sorgt, dass funktionsübergreifende Teams hinsichtlich des Forschungsstands und der Ergebnisse auf dem gleichen Stand bleiben. Diese Vorlage, erstellt mit der Zeitachse-Funktion von Miro, ermöglicht es dir, Abhängigkeiten zu verfolgen, Zeitpläne in Echtzeit anzupassen und sicherzustellen, dass Forschungsergebnisse genau dann verfügbar sind, wenn sie bei Produktentscheidungen am dringendsten benötigt werden.