Ideen-Backlog
Halte dein Backlog organisiert und fokussiert, während du Flexibilität bei deinen Ideen bewahrst.
Über die Ideen-Backlog-Vorlage
Ein Ideen-Backlog kann dir und deinem Team helfen, eine Liste von Funktionen, Bugs, technischen Arbeiten und Wissensaufbau zu priorisieren. Diese Elemente solltest du identifizieren und aktuell halten, um dein Produkt oder deine Dienstleistung funktionaler zu machen.
Betrachte deinen Ideen-Backlog sowohl als Roadmap als auch als Backlog. Die Kombination aus einem Kanban-Board und einem Backlog hilft dir und deinem Team, Prioritäten zu setzen, wenn sich quartalsnahe oder kurzfristige Termine nähern.
Obwohl du separat an einem Produkt-Backlog und einem 5-Tage-Design-Sprint-Prozess arbeiten kannst, vereint diese Vorlage praktisch die beiden Elemente.
Was ist ein Ideen-Backlog?
Ein Ideen-Backlog ermöglicht es Produktmanagern, ihren Ideenpool in ein Produkt-Backlog umzuwandeln, um geplante Features oder User Stories zu informieren.
Produkt-Backlogs bestehen typischerweise aus drei Schichten:
Rohanfragen und Ideen (stammen aus dem Kunden-Support, von Produkteigentümern oder Produktteams)
Nutzer-Storys (umgewandelt aus Anfragen oder Ideen durch einen Produkteigentümer, basierend auf aktueller Produktstrategie oder Popularität der Anfrage)
Geplante Phase für Nutzer-Storys (diese befinden sich auf einem Kanban-Board)
Ein Ideen-Backlog kann dir helfen, neue Ideen zu finden, die du für deinen nächsten Sprint priorisieren möchtest. Idealerweise hilft dir die Struktur des Funnels, eine große Anzahl von Ideen in überschaubare, relevante Storys oder Features umzuwandeln, die du umsetzen kannst.
Teams, die einen Rahmen benötigen, um aus einem reaktiven Sprintplanungszyklus oder aufgabenorientiertem Denken auszubrechen, können von einem Idea Funnel Backlog profitieren. Die Struktur hilft Teams, sich auf langfristige Ziele zu konzentrieren, um Vorhersehbarkeit bei der Bewältigung von Idea Backlogs zu gewinnen.
Wann die Idea Funnel Backlog Vorlage verwendet wird
Ein Idea Funnel Backlog kann Produktteams helfen, die Unterstützung benötigen:
Kostenkontrolle: Warteschlangen mit nicht validierten Ideen können oft kostspielig werden, daher müssen Produktteams ihre Backlogs regelmäßig pflegen und priorisieren.
Fokus auf Aufgaben mit hohem Wert: Die Priorisierung deiner Ideen führt dazu, an User Stories oder Features zu arbeiten, die potenziell größeren Einfluss haben – und minimiert die Anzahl von Ideen, die nicht umgesetzt werden.
Förderung von Innovation: Versuche, ein Gleichgewicht zwischen der Validierung von Ideen und der Bewahrung potenzieller Werte hinter der Warteschlange zu finden, und vergiss nicht, was am Ende der Warteschlange steht.
Wie du die Idea Funnel Backlog Vorlage verwendest
Es ist einfach, mit der Vorlage von Miro eigene Idea Funnel Backlogs zu erstellen. Beginne, indem du die Idea Funnel Backlog Vorlage auswählst, und nimm dann die folgenden Schritte vor, um deine eigene zu erstellen.
Beginne damit, Nutzerstorys oder Produkt-Features zu deinem Backlog hinzuzufügen. Klicke auf das Notizensymbol in der Symbolleiste oder drücke „N“ auf deiner Tastatur, um das Tool zu aktivieren und weitere Notizen hinzuzufügen. Mach dir keine Sorgen über die Prioritätensetzung in diesem ersten Schritt – dein Hauptziel ist es, die relevanten Ideen deines Teams bei Bedarf zum Board hinzuzufügen.
Gib jeder deiner Ideen ein Ablaufdatum. Damit dein User Story- oder Produkt-Feature-Backlog relevant und aktuell bleibt, stimme dich mit deinem Team auf ein Ablaufdatum ab (zum Beispiel drei Monate). Wenn eine Idee innerhalb des Zeitrahmens nicht priorisiert wird, sollte sie im Laufe der Zeit aus deiner Liste verschwinden.
Priorisiere deine „Must Do“-Aufgaben. In dieser Standardvorlage können Aufgaben nach „Could Do“, „Should Do“ und „Must Do“ organisiert werden. Hat dein Team eine eigene Methode, um Nutzer-Storys und Features zu beschreiben und zu kategorisieren? Vielleicht „Später“, „Bald“, „Nächste“, „Jetzt“? Bearbeite die Textfelder mit den von dir bevorzugten Formulierungen.
Füge deine dringlichsten oder beliebtesten Backlog-Elemente dem Sprintbereich hinzu. Füge deine „Must Do“-Elemente dem Sprintbereich auf dem Board hinzu und bearbeite sie in der Reihenfolge „Nächste“, „In Bearbeitung“, „Fertig“.
Setze die Pflege deines Backlogs fort und priorisiere während Phasen schnellen Wachstums. Dieser Funnel ist dein Ideenmanagement-System: Es hält dein Team abgestimmt und bietet einen zentralen Ort für greifbares, validiertes Kundenfeedback, priorisierte Produkt-Feature-Ideen und festgelegte Produkt-Roadmap-Punkte zur Entwicklungspipeline.
Beginne jetzt mit diesem Template
Conversion Funnel Backlog Vorlage
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Produktmanagement, Priorisierung
Wenn du an einem Produkt arbeitest, das klare Konversionen aufweist, kann es hilfreich sein, dein Backlog um den Conversion Funnel zu strukturieren, um sicherzustellen, dass du deine Zielgruppe erreichst. Ein Conversion Funnel Backlog erstellt einen Überblick über potenzielle Schwachstellen in deinem Trichter und Wachstumschancen. Sobald du diese Informationen identifiziert hast, wird es einfacher, Prioritäten zu setzen. Du und dein Team könnt den Conversion Funnel Backlog nutzen, um euch auf Konversion, Kundenbindung und Weiterempfehlungen zu konzentrieren oder euren Workflow bei reiferen Produkten anzupassen.
Vorlage How Now Wow-Matrix
Ideal für:
Ideenfindung, Produktmanagement, Priorisierung
Es gibt keine schlechten Ideen beim Brainstorming – aber einige sind origineller und leichter umzusetzen. Die How Now Wow-Matrix ist ein Tool, das dir hilft, großartige Ideen zu identifizieren und zu organisieren. Außerdem motiviert es dein Team, kreativ zu denken und Risiken einzugehen (was bei wachsendem Maßstab anspruchsvoller wird). Schnapp dir diese Vorlage, um deine eigene Matrix zu erstellen, und ordne dann die in einem Brainstorming generierten Ideen als „How“ (schwer umzusetzen), „Now“ (einfach umzusetzen) oder „Wow“ (sowohl originell als auch einfach umzusetzen) ein.
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methodik, Agile Workflows
Optimierte Prozesse, verbesserter Workflow und gesteigerter Wert für deine Kunden – das ist, was die Kanban-Methode für dich erreichen kann. Basierend auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (und in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter der Toyota Automotive erstellt) hilft Kanban deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Herausforderungen zu bewältigen und gemeinsam an deren Behebung zu arbeiten. Du kannst unsere einfache Kanban-Vorlage nutzen, um sowohl den Fortschritt aller Arbeiten genau zu überwachen als auch Arbeiten dir selbst und funktionsübergreifenden Partnern zu präsentieren, sodass die normalerweise verborgenen Aspekte von Software sichtbar werden.