Tool zur Funktionspriorisierung
Konzentriere dich auf die wesentlichsten Funktionen deines Projekts.
Die 3 Boards des „Feature-Priorisierungs-Tools“ ermöglichen dir einfach:
Entscheide, welche Funktionen in deine Produkt-Roadmap aufgenommen werden sollen.
Entscheide, welche Funktionen zuerst entwickelt werden sollen
Kommuniziere deine Argumentation einfach mit dem Management, Kunden oder anderen Interessengruppen.
Indem du deine Backlog-Features entlang der verschiedenen Tabellen platzierst, kannst du leicht herausfinden, welche Features höher priorisiert werden müssen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für ein erweitertes Projekt-Gantt-Diagramm
Ideal für:
Gantt-Diagramm, Planung
Verwalte komplexe Projekte mühelos mit der Vorlage "Advance Project Gantt Chart". Dieses Tool hilft dir, Aufgaben zu planen, Fristen festzulegen und den Fortschritt in einem visuellen Format nachzuverfolgen. Stelle sicher, dass alle Teammitglieder aufeinander abgestimmt sind und dass dein Projekt auf Kurs bleibt. Ideal für Projektmanager, die komplexe Projekte mit mehreren Abhängigkeiten und Zeitplänen bewältigen.
Produkt-Roadmap für Marketing
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmap
Bringe die Produktentwicklung mit Marketingstrategien in Einklang, indem du die Product x Marketing Roadmap verwendest. Diese Vorlage hilft dir, Produkteinführungen, Marketingkampagnen und wichtige Meilensteine zu koordinieren. Nutze es, um sicherzustellen, dass beide Teams auf dem gleichen Stand sind und den Einfluss deiner Produkteinführungen maximieren. Ideal für Produktmanager und Marketing-Teams, die darauf abzielen, ihre Bemühungen zu synchronisieren, um kohärente und erfolgreiche Produkteinführungen und Kampagnen zu erreichen.
Das T-Chart-Template
Ideal für:
Ideation, Operations, Strategic Planning
T-Charts können dir dabei helfen, zwei verschiedene Ideen zu vergleichen, Informationen in verschiedenen Kategorien einzuteilen und eine Veränderung durch Vorher/Nachher-Analyse zu beweisen. T-Charts sind visuelle Organisationstools, mit denen du Ideen vergleichen kannst, um Vor- und Nachteile, Fakten und Meinungen oder Stärken und Schwächen abzuwägen. Außerdem können sie sowohl einen Überblick verschaffen als auch spezifische Details aufzeigen. Designer und Content Creator können Möglichkeiten mithilfe von T-Charts in umsetzbare Ideen verwandeln. T-Charts sind nützlich, um Unterschiede und Ähnlichkeiten mit dem Team oder Kunden zu besprechen und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen.
RICE-Prioritätensetzungs-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Bei der Entwicklung einer Produkt-Roadmap kann man schnell den Überblick verlieren. RICE steht für Reach (Reichweite), Impact (Auswirkung), Confidence (Zuversicht) und Effort (Aufwand). Du kannst damit Ideen bewerten und priorisieren. Ein Brainstorming für neue Möglichkeiten, mit denen du deine Kunden begeistern kannst, kann bereichernd sein, aber auch überfordernd. Du und dein Team seid vielleicht versucht, euch zuerst auf die aufregendsten Ideen zu stürzen, ohne das potenzielle Erfolgserlebnis zu berücksichtigen. Mithilfe des RICE-Frameworks könnt ihr jedes potenzielle Projekt sorgfältig überdenken und seine Durchführbarkeit bewerten.
All-in-one PI-Planning
Ideal für:
Agile
Die All-in-one-PI-Planning-Vorlage vereinfacht den SAFe Program Increment (PI) Planning-Prozess, indem sie ein umfassendes Framework bereitstellt, mit dem Teams gemeinsam planen und sich auf Ziele und Abhängigkeiten abstimmen können. Es integriert wesentliche Elemente wie PI Objectives, Team-Breakouts und das Programm-Board, wobei es den Teams ermöglicht, die Arbeit effektiv zu visualisieren, priorisieren und koordinieren. Diese Vorlage befähigt Agile Release Trains, Wert konsistent und effizient zu liefern, wodurch Abstimmung und Synchronisierung im gesamten Unternehmen gefördert werden.
Das SAFe-Roam-Board- Template
Ideal für:
Agile Methodology, Operations, Agile Workflows
Ein SAFe ROAM Board ist ein Rahmen, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Raum, um Risiken zu bemerken und hervorzuheben, damit sie nicht ignoriert werden. Das ROAM Board hilft allen, die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken zu berücksichtigen und zu entscheiden, welche Risiken eine niedrige und welche eine hohe Priorität haben. Die grundlegenden Prinzipien von SAFe (Scaled Agile Framework) sind: kosteneffiziente Lösungen anstreben, Systemdenken anwenden, davon ausgehen, dass sich die Dinge ändern werden, inkrementell aufbauen, Meilensteine auf die Bewertung funktionierender Systeme stützen und laufende Arbeiten visualisieren und begrenzen.