Dokumentation
Vorlagen von „41“
UX-Forschungsplan-Vorlage
0positive Bewertungen
2Verwendungen

UX-Forschungsplan-Vorlage
Ein Forschungsplan vermittelt die grundlegenden Informationen, die Stakeholder über ein Nutzererfahrungs-Forschungsprojekt verstehen müssen: wer, was, warum und wann. Der Plan stellt sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind und wissen, was sie tun müssen, um das UX-Forschungsprojekt zum Erfolg zu führen. Verwende den Forschungsplan, um Hintergrundinformationen zu deinem Projekt, Ziele, Forschungsmethoden, den Projektumfang und die Profile der Teilnehmer zu vermitteln. Durch die Nutzung eines UX-Forschungsplans kannst du die Unterstützung der Stakeholder gewinnen, auf Kurs bleiben und die Grundlage für den Erfolg schaffen.
Projektcharta-Vorlage
0positive Bewertungen
2Verwendungen

Projektcharta-Vorlage
Projektmanager verlassen sich auf Projektchartas als zuverlässige Quelle für die Details eines Projekts. Projektchartas erklären die Kernziele, den Geltungsbereich, die Teammitglieder und mehr, die an einem Projekt beteiligt sind. Für ein organisiertes Projektmanagement können Chartas nützlich sein, um alle auf ein gemeinsames Verständnis der Ziele, Strategien und Ergebnisse für ein Projekt jeglichen Geltungsbereichs auszurichten. Diese Vorlage stellt sicher, dass du alle Aspekte eines Projekts dokumentierst, sodass alle Stakeholder informiert sind und auf demselben Stand bleiben. Du weißt jederzeit, wohin dein Projekt geht, seinen Zweck und seinen Geltungsbereich.
Vorlage für ein Projekt-Kickoff
0positive Bewertungen
2Verwendungen

Vorlage für ein Projekt-Kickoff
Mit dieser Vorlage für ein Projekt-Kickoff-Meeting kannst du alle Informationen zum Projekt in einem allen zugänglichen Bereich ablegen, ähnlich einem Projektmanifest. Diese Vorlage enthält sieben Aktivitäten, um die Ziele deines Projekts, die Rollen und Verantwortlichkeiten deines Teams, die nächsten Schritte und Quellen mit weiterführenden Informationen zu definieren. Nutze die Vorlage für ein Projekt-Kickoff-Meeting, um deine Projekte effektiv zu managen und alle Beteiligten aufeinander abzustimmen.
Vorlage für Projektstatusberichte
0positive Bewertungen
2Verwendungen

Vorlage für Projektstatusberichte
Wenn ein Projekt in Bewegung ist, muss der Projektmanager die Kunden und Anteilseigner über den Fortschritt des Projekts auf dem Laufenden halten. Anstatt Zeit mit ständigen Meetings zu verschwenden, können Führungskräfte wöchentliche oder tägliche Projektstatusberichte versenden, um alle zu informieren. Du kannst die Projektstatusbericht-Vorlage verwenden, um den Prozess der Erstellung und Verteilung von Berichten zu optimieren.
DevOps-Roadmap-Vorlage
0positive Bewertungen
1Verwendungen

DevOps-Roadmap-Vorlage
DevOps-Teams erstellen kontinuierlich Code, iterieren und schieben ihn live. Vor dem Hintergrund dieser kontinuierlichen Entwicklung kann es schwierig sein, den Überblick über deine Projekte zu behalten. Verwende diese DevOps-Roadmap-Vorlage, um einen detaillierten Überblick über den Produktentwicklungsprozess und dessen Einbindung in die Produktstrategie deines Unternehmens zu erhalten. Die DevOps-Roadmap legt die Entwicklungs- und Betriebsinitiativen dar, die du kurzfristig geplant hast, einschließlich Meilensteine und Abhängigkeiten. Dieses benutzerfreundliche Format ist leicht verdaulich für Zielgruppen wie Produkt-, Entwicklungs- und IT-Operationsteams.
Lehrplanvorlage
0positive Bewertungen
1Verwendungen

Lehrplanvorlage
Ein Syllabus ist ein kurzer Leitfaden für deinen Kurs, einschließlich der Erwartungen an deine Studenten, der Lektüren, die sie im Laufe des Kurses abschließen werden, und einer Missionserklärung oder Kursbeschreibung. Der Syllabus skizziert alle Richtlinien, die deine Studenten während des Kurses befolgen sollten, die für sie geltenden Regeln und Vorschriften sowie alles andere, was deine Studenten wissen sollten. Ein Syllabus ist ein wertvolles Instrument zur Orientierung deiner Studenten, und es ist wichtig, dass der Syllabus klar und leicht verständlich ist. Nutze die Syllabus-Vorlage, um den Prozess der Erstellung eines einfachen, intuitiven Lehrplans für deinen Kurs zu optimieren.
Statusbericht-Vorlage
0positive Bewertungen
1Verwendungen

Statusbericht-Vorlage
Ein Statusbericht bietet einen Snapshot darüber, wie es zu einem bestimmten Zeitpunkt um etwas steht. Du kannst einen Statusbericht für ein Projekt, ein Team oder eine Situation bereitstellen, solange er die Ereigniskette eines Projekts betont und darstellt. Wenn du Projektmanager bist, kannst du diesen Bericht nutzen, um verlaufsbezogene Aufzeichnungen von Zeitachsen zu führen. Idealerweise sollte jeder Projektbeteiligte in der Lage sein, einen Statusbericht anzusehen und die Frage zu beantworten: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“ Verwende diese Vorlage als Ausgangspunkt, um zusammenzufassen, wie sich etwas im Vergleich zu einem prognostizierten Plan oder Ergebnis entwickelt.
Vorlage für Produktpositionierung
0positive Bewertungen
0Verwendungen

Vorlage für Produktpositionierung
Zum Guten oder zum Schlechten hängen die Erfolgschancen deines Unternehmens teilweise von deinem Markt ab. Bevor du mit der Entwicklung von Produkten und der Planung von Strategien beginnst, ist es daher eine gute Idee, eine Produktpositionierungsübung durchzuführen. Eine Produktpositionierungsübung dient dazu, dein Unternehmen und dein Angebot innerhalb eines Marktes zu positionieren. Die Vorlage für die Produktpositionierung leitet dich dazu an, wichtige Themen wie die Definition deiner Produkt- und Marktkategorie, die Identifizierung deines Zielsegments und deiner Konkurrenten sowie das Verständnis deiner wesentlichen Vorteile und Differenzierungsmerkmale zu berücksichtigen.
Vorlage für einen Korrekturaktionsplan
0positive Bewertungen
0Verwendungen

Vorlage für einen Korrekturaktionsplan
Für einen Manager oder HR-Leiter ist es der am wenigsten spaßige Teil des Jobs: Die Leistungsprobleme eines Mitarbeiters zu dokumentieren und direkt mit ihm darüber zu sprechen. Ein Korrekturaktionsplan erleichtert diese schwierige Aufgabe, indem er Probleme in ein professionelles, schriftliches Rahmenwerk einfügt. Auf diese Weise sind der Prozess, die nächsten Schritte und die Details der Gespräche alle klar dokumentiert. Diese Vorlage ermöglicht es dir, unklare Kommunikation zu beseitigen, Erwartungen abzustimmen und Schritt-für-Schritt-Anweisungen für deinen Mitarbeiter bereitzustellen.
Go-to-Market Vorlage | Miro
1positive Bewertungen
0Verwendungen

Go-to-Market Vorlage | Miro
Es spielt keine Rolle, wie innovativ oder effektiv ein neues Produkt ist – wenn es nicht von der richtigen Zielgruppe wahrgenommen und angenommen wird, wird es sich nicht durchsetzen. Hier kommt Ihre Go-to-Market-Strategie ins Spiel. Sie ist eine zentrale Ressource, die all Ihre Forschungsergebnisse, Erkenntnisse und Daten umfasst und Ihren Geschäftsplan, Ihre Zielgruppe, Ihren Marketingansatz und Ihre Vertriebsstrategie einschließt. Eine GTM-Strategie ist besonders wichtig für Start-ups, die schnell wachsen, blitzschnelle Entscheidungen treffen und vollständig abgestimmt sein müssen.
Vorlage für die Präsentation der Unternehmensvision
0positive Bewertungen
0Verwendungen

Vorlage für die Präsentation der Unternehmensvision
Eine Unternehmensvision zu erstellen oder neu zu gestalten, ist nur die halbe Miete. Du musst auch sicherstellen, dass deine Mitarbeiter und Kunden sie verstehen und teilen. Vermittle deine Visionserklärung auf die effektivste und prägnanteste Weise mit dieser Vorlage für die Präsentation der Unternehmensvision.
Storyboard-Vorlage
0positive Bewertungen
0Verwendungen

Storyboard-Vorlage
Obwohl Storyboards normalerweise mit der Planung von Szenen für einen Film oder eine TV-Show in Verbindung gebracht werden, haben sie sich in der Geschäftswelt weit verbreitet. Ein Storyboard besteht aus einer Reihe von Illustrationen, die verwendet werden, um eine Story zu entwickeln. Du kannst die Storyboard-Vorlage immer dann nutzen, wenn du dich wirklich in die Position eines Kunden oder Nutzers versetzen und verstehen möchtest, wie er denkt, fühlt und handelt. Diese Taktik kann besonders dann nützlich sein, wenn du weißt, dass es ein Problem oder eine Ineffizienz in einem bestehenden Prozess gibt. Du kannst bestehende Prozesse oder Workflows als Storyboard darstellen und planen, wie sie in Zukunft aussehen sollen.
Hast du deine gewünschte Vorlage noch nicht gefunden?
Dann bitte die Community darum.
Eine Vorlage anfordern
Mehr erfahren
3
Branding8
Canvas-Vorlagen37
Customer Journey Map13
Design43
Empathy Map29
Vorlagen für eine FMEA-Analyse6
Vorlagen für Marketing-Briefings9
Käuferpersona-Vorlagen13
Vorlagen für Positionierungserklärungen4
Vorlagen für RACI-Diagramme4
RAID-Log-Vorlagen4
Marktforschung64
Vorlagen für die Ursachenanalyse6
Service Blueprint Vorlagen29
Storyboard-Vorlagen23
UI15
UX63
Über die Dokumentationsvorlagen-Sammlung
Im Projektmanagement und in der Team-Zusammenarbeit ist eine zuverlässige und effiziente Möglichkeit zur Dokumentation von Prozessen, Entscheidungen und Fortschritten entscheidend. Die Dokumentationsvorlagen-Sammlung von Miro vereinfacht diesen Prozess, indem sie eine Vielzahl von Vorlagen bietet, die unterschiedliche Dokumentationsbedürfnisse abdecken. Egal, ob Sie eine Projektdokumentationsvorlage, eine Vorlage für Dokumentationen oder einen anderen speziellen Typ suchen, Miro hat die passende Lösung. Unsere Vorlagen sind darauf ausgelegt, Teams dabei zu helfen, Klarheit, Konsistenz und Effizienz in ihren Dokumentationsbestrebungen zu bewahren.
Warum Sie unsere Dokumentationsvorlagen lieben werden
Die Nutzung von Miros Dokumentationsvorlagen bietet Ihrem Team und Ihren Projekten zahlreiche Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten:
Konsistenz: Stelle sicher, dass alle deine Dokumentationen einem standardisierten Format folgen, wodurch sie leichter zu lesen und zu verstehen sind.
Effizienz: Spare Zeit durch die Nutzung vorgefertigter Vorlagen, die schnell an deine speziellen Bedürfnisse angepasst werden können.
Zusammenarbeit: Ermögliche eine bessere Zusammenarbeit unter den Teammitgliedern, indem du eine gemeinsame Plattform für die Dokumentation bereitstellst.
Klarheit: Verbessere die Klarheit deiner Dokumentation mit gut strukturierten Vorlagen, die dich durch den Prozess leiten.
Barrierefreiheit: Halte alle Dokumentationen an einem Ort, wo sie für alle Teammitglieder leicht zugänglich sind, und reduziere das Risiko von Informationssilos.
Wie du die Dokumentationsvorlagen in Miro benutzt
Die Nutzung von Miros Dokumentationsvorlagen ist einfach und benutzerfreundlich. Gehe wie folgt vor, um loszulegen:
Zugriff auf die Vorlagenbibliothek: Navigiere zum Miro-Dashboard und klicke auf den Bereich „Vorlagen“, um die verfügbaren Dokumentationsvorlagen zu durchsuchen.
Vorlage auswählen: Durchsuche die Sammlung und wähle die Dokumentationsvorlage, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Du kannst nach Kategorien filtern oder nach spezifischen Vorlagen wie Projektdokumentationsvorlagen suchen.
Vorlage anpassen: Nachdem du eine Vorlage ausgewählt hast, klicke darauf, um sie im Miro-Board zu öffnen. Passe die Vorlage an, indem du Projektdetails, Teaminformationen und andere relevante Daten hinzufügst.
Mit deinem Team zusammenarbeiten: Teile die angepasste Vorlage mit deinen Teammitgliedern. Sie können ihre Inputs, Kommentare und Aktualisierungen in Echtzeit hinzufügen, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand bleiben.
Speichern und freigeben: Nachdem die Dokumentation abgeschlossen ist, speichere die Vorlage und gebe sie bei Bedarf an Stakeholder oder andere Teammitglieder weiter. Du kannst das Dokument in verschiedenen Formaten exportieren oder es in Miro für laufende Aktualisierungen behalten.
Die Dokumentationsvorlagen von Miro sind darauf ausgelegt, Teams zu unterstützen, indem sie eine strukturierte und effiziente Möglichkeit bieten, Projektdokumentationen zu verwalten. Durch die Nutzung dieser Vorlagen können Teams Konsistenz sicherstellen, die Zusammenarbeit verbessern und Klarheit in ihren Dokumentationsprozessen aufrechterhalten.
Erkunde alle Vorlagenkategorien, um die perfekten Werkzeuge für Brainstorming, Planung, Zusammenarbeit und Ausführung zu finden, die darauf ausgelegt sind, deinen Workflow zu optimieren und deine Ideen zum Leben zu erwecken.