Designsystem-Komponenten-Vorlage
Komponenten zentralisieren und die teamübergreifende Zusammenarbeit optimieren.
Über die Designsystem-Komponenten-Vorlage
Hast du schon einmal gesehen, wie ein kunstvoll gestaltetes Designsystem langsam verfällt, weil Teams isoliert arbeiten? Du bist nicht allein. Wenn Designer Komponenten in einem Tool erstellen, Entwickler sie in einem anderen umsetzen und Projektmanager den Fortschritt in einem dritten verfolgen, wird es nahezu unmöglich, die Konsistenz zu wahren. Kritische Details gehen in der Übersetzung verloren, Komponenten-Versionen driften auseinander, und was als einheitliches System begann, wird zu einem fragmentierten Chaos.
Hier wird die Designsystem-Komponenten-Vorlage von Miro zur Lebensader deines Teams. Erstellt mit unserer leistungsstarken Tabellen-Funktion, schafft es eine zentrale Datenquelle, in der jede Komponente transparent lebt, atmet und sich weiterentwickelt. Dein gesamtes Team – von Designern, die erste Konzepte skizzieren, bis zu Entwicklern, die finalen Code liefern – kann in Echtzeit auf einem gemeinsamen Board zusammenarbeiten.
Betrachte es als die Einsatzzentrale für dein Designsystem, wo sich Chaos in Klarheit verwandelt.
Wie Designteams den Workspace für Innovation von Miro nutzen
Stell dir vor: Dein Designsystem funktioniert endlich so, wie es sollte. Jede Komponente ist klar dokumentiert, jedes Status-Update auf einen Blick sichtbar und jedes Teammitglied weiß genau, was passiert – ganz ohne endlose Slack-Nachrichten oder Status-Meetings.
Das effektivste Designsystem-Management findet statt, wenn Informationen frei zwischen Disziplinen fließen. Du benötigst einen Überblick darüber, was entworfen wird, was sich in der Entwicklung befindet und was für die Produktion bereit ist. Noch wichtiger ist, dass diese Informationen für alle zugänglich sind, die mit diesen Komponenten arbeiten.
Hier zeigt Miro seine Stärken als dein Workspace für Innovation. Anstatt zwischen Figma für Designs, Jira für Tickets und Slack für Updates hin- und herzuspringen, wird alles auf einem visuellen Canvas zentralisiert. Verwende unsere Tabellen-Funktion, um die Daten deiner Komponenten zu strukturieren, Designdetails direkt auf dem Board einzubetten und den Fortschritt durch anpassbare Workflows zu verfolgen, die der tatsächlichen Arbeitsweise deines Teams entsprechen.
Erstelle eine lebendige Dokumentation, die sich mit deinem System weiterentwickelt. Wenn eine Komponente aktualisiert wird, wird die Änderung sofort in deinem gesamten Arbeitsbereich angezeigt. Keine veralteten Wikis oder vergessenen Tabellenkalkulationen mehr – nur noch ein dynamisches Zentrum, in dem dein Designsystem gedeiht.
Einrichtung deines Designsystem-Hubs
Bereit, die Verwaltung von Designkomponenten in deinem Team zu transformieren? So kannst du die Vorlage von Miro in das Kommandozentrum deines Teams verwandeln:
Beginne mit dem Wesentlichen: Die Vorlage ist mit wichtigen Feldern wie Komponentenname, Kategorie, Status, Designer, Entwickler und Version vorab gefüllt. Aber hier kommt die Magie – es ist vollkommen flexibel. Füge benutzerdefinierte Felder für Design-Tokens, Anmerkungen zur Barrierefreiheit oder Nutzungshinweise hinzu. Passe es deinem Workflow an, nicht umgekehrt.
Mappe deine Komponentenreise: Nutze das Statusfeld, um den Lebenszyklus jeder Komponente zu verfolgen – vom ersten Konzept über das Design-Review, die Entwicklung bis hin zur endgültigen Genehmigung. Kennzeichne Status farblich, damit jeder sofort sehen kann, was Aufmerksamkeit erfordert. Rot für blockierte Elemente, Gelb für in Bearbeitung, Grün für versendet.
Verknüpfe die Punkte: Direkt zu Designdateien, Code-Repositories und Dokumentation verlinken. Wenn jemand Kontext benötigt, ist die Quelle nur einen Klick entfernt. Keine Sucherei mehr in Ordnern oder die Frage nach der "neuesten Version".
Mach es visuell: Das ist nicht nur eine Tabelle mit hübschen Farben. Nutze Miro's visuelles Canvas, um Komponentengalerien, Workflow-Diagramme und Fortschritts-Dashboards direkt neben deinen Daten zu erstellen. Verwandle abstrakte Status-Updates in klare, scanbare Visuals, die die wahre Geschichte erzählen.
Ein Designteam, das wir kennen, hat seine Komponentenfreigabezeit um 40 % verkürzt, indem alle Beteiligten am selben Board gearbeitet haben. Wenn alle den Fortschritt in Echtzeit sehen können, werden Entscheidungen schneller getroffen.
Was sollte in eine Vorlage für Designsystemkomponenten aufgenommen werden?
Deine Komponenten-Vorlage sollte die Informationen enthalten, die für die tägliche Arbeit wirklich wichtig sind. Das verfolgen erfolgreiche Teams typischerweise:
Komponentenidentität: Name, Kategorie und Beschreibung, die klar vermitteln, was jede Komponente tut und wo sie in dein System passt. Vermeide Fachjargon – nutze eine Sprache, die dein gesamtes Team versteht.
Eigentum und Verantwortung: Klare Zuordnung, wer entwirft, wer entwickelt und wer für die endgültige Genehmigung verantwortlich ist. Wenn die Verantwortung glasklar ist, werden die Dinge erledigt.
Status und Fortschritt: Echtzeit-Einblick, wo jede Komponente in deinem Workflow steht. Verwende benutzerdefinierte Status, die deinem tatsächlichen Prozess entsprechen, nicht generische Vorlagenfelder.
Versionskontrolle: Verfolge, welche Version aktuell ist, was sich geändert hat und was als Nächstes kommt. Verlinke auf Designdateien und Code-Repositories, damit alle mit der neuesten Quelle arbeiten.
Technische Details: Dokumentiere Design Tokens, Barrierefreiheitsanforderungen und Implementierungshinweise. Mache es Entwicklern leicht, Komponenten genau nach Design zu erstellen.
Nutzungsrichtlinien: Wann und wie du jede Komponente verwenden solltest einbeziehen. Dies verhindert Missbrauch und sorgt dafür, dass dein System in allen Projekten konsistent bleibt.
Der Schlüssel ist Flexibilität. Beginne mit den Grundlagen und entwickle deine Vorlage weiter, wenn die Bedürfnisse deines Teams klarer werden. Das beste System ist das, welches dein Team tatsächlich nutzt.
How do I customize this template for my team's workflow?
Miro Tables let you add, remove, and modify fields without breaking your existing data. Start with our template structure, then adapt it to match how your team actually works. Add custom statuses, create new categories, or include fields for your specific requirements.
Can this template integrate with our existing design and development tools?
Yes! Miro integrates with popular tools like Figma, Jira, and Slack. Link directly to design files, sync with development tickets, and get notifications when components change status. Create a connected workflow that works with your current toolkit.
How does this help with design-development handoff?
By centralizing all component information in one visual space, designers and developers work from the same source of truth. No more miscommunication about specs, versions, or requirements. Everyone sees updates in real-time, making handoffs smooth and efficient.
What's the advantage of using Miro Tables over other component tracking tools?
Miro Tables combine structured data management with visual collaboration. Unlike static spreadsheets or isolated databases, your component data lives on an infinite canvas where you can add context, create workflows, and collaborate in real-time. It's database functionality with design tool flexibility.
Wie oft sollten wir den Status unserer Komponente aktualisieren?
Aktualisiere den Status im Verlauf der Arbeit – wenn du mit dem Design beginnst, die Entwicklung abschließt oder das Testen beendest. Die Vorlage funktioniert am besten, wenn sie die Realität widerspiegelt. Richte Benachrichtigungen oder regelmäßige Besprechungen ein, um die Informationen aktuell zu halten, ohne dass sie wie lästige Pflichtaufgaben wirken. Letztes Update: 11. August 2025
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für Design-Briefings
Ideal für:
Design, Marketing, UX-Design
Damit ein Design erfolgreich, geschweige denn großartig wird, müssen Designagenturen und -teams die Ziele, Zeitpläne, das Budget und den Geltungsbereich des Projekts kennen. Mit anderen Worten: Design braucht einen strategischen Prozess – und der beginnt mit einem Design-Briefing. Diese hilfreiche Vorlage befähigt dich dazu, ein Briefing zu erstellen, das die Abstimmung und klare Kommunikation zwischen deinem Unternehmen und deiner Designagentur fördert. Es ist die Grundlage jedes kreativen Projekts und eine zentrale Datenquelle, auf die Teams jederzeit zurückgreifen können.
Design Sprint Kit-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, UX-Design, Sprintplanung
Mit dem richtigen Fokus und einem strategischen Ansatz reichen fünf Tage aus, um deine größten Produkt-Herausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Erstellt von Tanya Junell von Blue Label Labs, bietet dieses Design Sprint Kit eine Reihe leichter Vorlagen, die die kollaborativen Aktivitäten und Abstimmungen des Design Sprint unterstützen und die Energie, den Teamgeist und das in der Sitzung entstandene Momentum aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Materialien und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für Remote-Design-Sprint-Moderatoren.