Organigramm
Kartiere deine Kennzahlen über Teams und Abteilungen hinweg!
Erfolgreich mit deiner datengetriebenen Kultur durch die Erstellung eines Daten-Organigramms. Diese Vorlage ist besonders nützlich für Analysten, PMs, Marketer und Abteilungsleiter, die Datenverantwortung mit einer engen Verbindung zwischen Initiativen und Geschäftsergebnissen erreichen wollen. Klare Rollen und Verantwortlichkeiten sind immer der Schlüssel!
So liest du dieses Diagramm:
Individuelle Beitragende – wo 90 % der Arbeit stattfinden und wie alle Wachstumsinitiativen gemessen werden. Individuelle Beitragende KPIs werden stetig (etwa vierteljährlich) angepasst, um die beste Kausalität und Prognosekraft zu finden. Diese KPIs werden zur Festlegung von Initiativzielen verwendet und spiegeln sich oft in den vierteljährlichen Zielen der einzelnen Teammitglieder wider.
Teamleiter – verantwortlich für die Bewertung und Auswahl der Beitragenden. Teamleiter-Kennzahlen werden häufig auf Leitungsebene als 'Unternehmenskennzahlen' festgelegt und bieten eine klare Informationsquelle für den Self-Service-Konsum. Gehört PMs oder Marketern.
Häufige Fallstricke: Der größte Fehler ist es, die Verantwortung für die Team-Kennzahlen nicht festzulegen. Dies kann zu einer Eitelkeit bei der Auswahl einzelner Mitwirkender oder zu vagen Definitionen führen, was letztendlich zu Misstrauen und dem Scheitern der Datenkultur führen kann.
Abteilungsleiter – Datenhebel, nicht KPIs, und sind die engsten Indikatoren für den Umsatz. Die Kennzahlen der Abteilungsleitung liegen in der Verantwortung des Leiters für Wachstum, Produkt, Marketing usw.
Häufige Fallstricke: Leider oft falsch zugewiesen. Zum Beispiel obliegt in einem produktgetriebenen Monetarisierungsmodell der Umsatz ausschließlich dem Vertrieb.
CEO – furchtloser Anführer, aber kein Macher.
Häufige Fallstricke: Auf den Umsatz als Kennzahl zu schauen, bedeutet, mindestens 3 Monate zu spät dran zu sein, um ihn beeinflussen zu können.
Verwende diese Vorlage, um:
1. Erstelle eine Übersicht über alle Kennzahlen, die dein funktionsübergreifendes Team verfolgt, und visualisiere die Beziehungen (oder das Fehlen solcher) zu den Kennzahlen der ‚Team Leads‘ und ‚Department Execs‘.
2. Fehlende Zuständigkeit für bestimmte Kennzahlen hervorheben.
3. Verstehe, ob ein übermäßiger oder unzureichender Fokus auf bestimmte Wachstumshebel besteht, wenn keine individuellen Beitragenden unter die Kennzahlen der ‚Team Leads‘ oder ‚Department Execs‘ fallen.
3. Unterscheide zwischen Korrelation und Kausalität, indem du das Organigramm quartalsweise überprüfst.
4. Fokussiere dich intensiv auf die Kennzahlen, die am wichtigsten sind.
Beginne jetzt mit diesem Template
Markenrichtlinienvorlage
Ideal für:
Design, Marketing, Dokumentation
Was macht eine starke Marke aus? Es bedeutet, eine gut definierte Persönlichkeit zu haben, die an jedem Berührungspunkt konsequent zum Ausdruck kommt, und Markenrichtlinien können dir dabei helfen. Markenrichtlinien sind eine klare Liste von Regeln – alle Dos and Don’ts –, die Details wie Farben, Schriftarten, Logoverwendung, Fotografie und Markenstimme abdecken. Sie helfen sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter in einem Unternehmen oder einer Organisation wissen, wie sie die Marke darstellen oder über sie sprechen sollen. Miros Whiteboard-Tool ist das perfekte Canvas, um Markenrichtlinien zu erstellen, zu teilen und zu aktualisieren.
ERD-Lieferketten-Managementsystem-Vorlage
Ideal für:
ERD
Die ERD-Lieferkettenmanagement-Vorlage rationalisiert und optimiert die Abläufe in der Lieferkette. Es dient als visuelle Unterstützung, die Unternehmen hilft, die komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Entitäten innerhalb ihrer Lieferkette zu verstehen und zu verwalten, wie beispielsweise Lieferanten, Produkte, Bestände, Aufträge und Lieferungen. Indem sie eine klare Visualisierung dieser Beziehungen bietet, ermöglicht die Vorlage den Nutzern, Ineffizienzen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen, was die strategische Entscheidungsfindung erleichtert.
Technologie-Roadmap-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, Roadmaps, Agile Workflows
Eine Technologie-Roadmap hilft Teams dabei, die Gründe für den Einsatz technikbezogener Lösungen zu dokumentieren und festzuhalten, wann, warum, wie und welche Lösungen dem Unternehmen helfen können, Fortschritte zu erzielen. Auch bekannt als IT-Roadmaps, zeigen Technologie-Roadmaps Teams, welche Technologien ihnen zur Verfügung stehen, mit einem Fokus auf geplante Verbesserungen. Sie ermöglichen es dir, Lücken oder Überschneidungen zwischen ausgephasten Technologietools sowie bald zu installierender Software oder Programme zu identifizieren. Aus praktischer Sicht sollte die Roadmap auch darlegen, welche Arten von Tools sich lohnen, finanziert zu werden, und wie neue Systeme und Abläufe am effektivsten eingeführt werden können.
Mehrere Produkt-Roadmaps
Ideal für:
Planung, Mapping
Die Vorlage „Multiple Product Roadmap“ ermöglicht es Produktmanagern, mehrere Produktinitiativen effektiv zu visualisieren und zu verwalten. Indem sie eine zentrale Ansicht von Projektzeitachsen, Abhängigkeiten und Meilensteinen bietet, fördert diese Vorlage Ausrichtung und Transparenz in den Teams. Mit Abschnitten zur Priorisierung von Initiativen, zur Verfolgung von Fortschritten und zur Kommunikation von Aktualisierungen ermöglicht es Teams, ihre Bemühungen zu koordinieren und gemeinsam erfolgreich zu sein. Diese Vorlage dient als strategisches Tool zur Planung und Umsetzung von Produkt-Roadmaps, die mit den organisatorischen Zielen übereinstimmen und das Unternehmenswachstum vorantreiben.
Venn-Diagramm für Lernen und Bildung
Ideal für:
Venn-Diagramm
Verbessere Lernen und Lehren mit der Vorlage Venn-Diagramm für Lernen und Bildung. Verwende es, um Konzepte zu vergleichen, Beziehungen zu veranschaulichen und Diskussionen zu erleichtern. Diese Vorlage hilft Schülern und Lehrern dabei, Informationen visuell zu organisieren, wodurch komplexe Ideen einfacher zu verstehen und zu behalten sind. Es ist ein hervorragendes Tool für Klassenzimmer, Lerngruppen und professionelle Schulungen, das ein tieferes Verständnis und aktives Lernen fördert.
Vertikales Organigramm
Ideal für:
Organigramme, Organisationsdesign
Die Vorlage für ein vertikales Organigramm ist eine effiziente Möglichkeit, die Hierarchie eines Unternehmens im Top-Down-Format darzustellen. Dieses Tool hilft dabei, Rollen und Beziehungen klar darzustellen, angefangen bei der höchsten Autorität und sich nach unten verzweigend. Es ermöglicht ein besseres Verständnis des Flusses der Verantwortlichkeiten und Kommunikationskanäle innerhalb der Organisation. Einer seiner größten Vorteile ist die Förderung klarer Kommunikation. Die Darstellung der Organisationsstruktur hilft, Missverständnisse zu vermeiden und stellt sicher, dass alle über die Befehlskette im Bilde sind.