Basisversion Storyboard
Visualisiere und organisiere deine kreativen Projekte mit der Basic-Storyboard-Vorlage, perfekt für Filme, Präsentationen oder Animationen.
Titel:
Eine Überschrift, in der du den Namen deines Projekts oder deiner Szene angibst. Es hilft bei der Identifizierung und Organisation des Storyboards.
Szenennummer:
Ein Abschnitt, um jede Szene oder Sequenz zu nummerieren. Dies hält das Storyboard organisiert und erleichtert das Nachschlagen spezifischer Szenen.
Beschreibung:
Eine kurze Zusammenfassung dessen, was in der Szene passiert. Es bietet einen schnellen Überblick und Kontext für jeden Teil des Storyboards.
Grafiken:
Bereich für Zeichnungen oder Skizzen, die Schlüsselmomente oder Aktionen in der Szene darstellen. Visuelle Elemente helfen, die Idee und den Ablauf der Geschichte zu vermitteln.
Dialog/Audio:
Ein Abschnitt für jegliche Dialoge, Soundeffekte oder Hintergrundmusik, die für die Szene relevant sind. Es umreißt die Audioelemente, die die visuellen Inhalte begleiten.
Notizen
Ein Bereich für zusätzliche Informationen über die Szene, wie Kameraperspektiven, Übergänge oder Spezialeffekte. Es bietet zusätzliche Details, die für die Ausführung der Szene wichtig sind.
Warum diese Vorlage verwenden?
Klarheit und Organisation:
Die Vorlage hilft, komplexe Szenen in überschaubare Teile zu zerlegen, wodurch es einfacher wird, die Geschichte oder das Projekt zu verstehen und zu organisieren.
Visuelle Planung:
Indem sie wichtige Momente skizzieren, können Creator den Ablauf der Ereignisse visuell planen und sicherstellen, dass die Geschichte logisch und effektiv fließt.
Kommunikation:
Es dient als Kommunikationswerkzeug für Teams und bietet eine klare visuelle und textliche Anleitung, die von allen am Projekt Beteiligten leicht geteilt und verstanden werden kann.
Effizienz:
Ein strukturiertes Format spart Zeit in den Planungs- und Produktionsphasen, da es eine klare Roadmap zum Folgen bietet.
Aufmerksamkeit fürs Detail:
Die Abschnitte für Notizen und Dialog/Audio ermöglichen eine detaillierte Planung, sodass alle Elemente der Szene, von der visuellen Darstellung bis zum Ton, berücksichtigt und dokumentiert werden.
Flexibilität:
Die Vorlage ist einfach und anpassungsfähig, wodurch sie sich für eine Vielzahl von Projekten eignet, von Filmen und Animationen bis hin zu Präsentationen und Projektmanagement.
Insgesamt bietet diese einfache Storyboard-Vorlage einen umfassenden und unkomplizierten Rahmen, um kreative Projekte effektiv zu planen, zu visualisieren und umzusetzen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Agiles Storyboard
Ideal für:
Storyboard, Design, Planung
Optimiere deine agilen Prozesse mit der Agile Kata Storyboard-Vorlage. Diese Vorlage ist ideal für agile Teams, die ihre Workflows und Problemlösungstechniken verbessern möchten. Es hilft dir, die Schritte des agilen Kata zu visualisieren, einschließlich Problemidentifikation, Brainstorming von Lösungen und iteratives Testen. Verwende diese Vorlage, um kontinuierliche Verbesserungen zu erleichtern, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und sicherzustellen, dass deine agilen Praktiken effektiv und effizient sind.
Präsentationsvorlage
Ideal für:
Präsentationen, Aus- und Weiterbildung
Irgendwann in deiner Karriere wirst du wahrscheinlich eine Präsentation halten müssen. Präsentationen beinhalten typischerweise das Sprechen zusammen mit einem dazugehörigen Foliensatz, der visuelle Elemente, Texte und Grafiken enthält, um dein Thema zu veranschaulichen. Nimm den Stress aus der Präsentationsplanung, indem du diese Präsentationsvorlage nutzt, um mühelos effektive und visuell ansprechende Folien zu erstellen. Die Präsentationsvorlage kann den Druck mindern, indem sie deinem Publikum hilft, fokussiert und engagiert zu bleiben. Nutze einfache Werkzeuge, um ein Folienset anzupassen, gib Folien für dein Team frei, erhalte Feedback und arbeite zusammen.
Newsletter-Vorlage
Ideal für:
Design, Marketing, Schreibtischforschung
Mit einer Newsletter-Vorlage kannst du einen strukturierten und ansprechenden Newsletter für deine Abonnenten erstellen. Füge Bilder, Text, einen Call-to-Action und alles Weitere hinzu, was dein Publikum fesseln wird. Werfen Sie einen Blick auf die Miro-Newsletter-Vorlage, um noch heute einzigartige und unverwechselbare E-Mails zu erstellen.
Design Sprint Kit-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, UX-Design, Sprintplanung
Mit dem richtigen fokussierten und strategischen Ansatz reichen fünf Tage aus, um deine größten Produktherausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Erstellt von Tanya Junell von Blue Label Labs, bietet dieses Design Sprint Kit eine Reihe von einfachen Vorlagen, die die kollaborativen Aktivitäten und die Abstimmung des Design Sprint unterstützen—und die im Meeting geweckte Energie, den Teamgeist und das Momentum aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Materialien und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für remote Design Sprint Moderatoren.
Kartensortierungs-Vorlage
Ideal für:
Schreibtischforschung, UX-Design, Brainstorming
Kartensortierung ist eine Brainstorming-Technik, die typischerweise von Design-Teams verwendet wird, aber auf jedes Brainstorming oder Team anwendbar ist. Die Methode ist darauf ausgelegt, effizientere und kreativere Brainstormings zu ermöglichen. Bei einer Kartensortierungsübung erstellt ihr gemeinsam mit eurem Team Gruppen aus Inhalten, Objekten oder Ideen. Du beginnst damit, ein Kartendeck mit Informationen zu beschriften, die sich auf das Thema des Brainstormings beziehen. Arbeite entweder als Gruppe oder Einzelpersonen, sortiere die Karten auf eine Weise, die für dich Sinn macht, und beschrifte dann jede Gruppe mit einer kurzen Beschreibung. Das Kartensortieren ermöglicht es dir, unerwartete, aber sinnvolle Verbindungen zwischen Ideen zu bilden.
Roadmap Produktentwicklung Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.