Offizieller Remote-Design Sprint über 5 Tage
Der fünftägige Prozess zum Lösen von Problemen und Testen neuer Ideen.
Der Design Sprint ist ein fünftägiger Prozess zur Lösung von Problemen und zum Testen neuer Ideen. Von Jake Knapp bei Google erfunden, mit mehr als 150 Start-ups bei GV perfektioniert und dann mit der Welt in dem Bestsellerbuch Sprint geteilt.
Über die offizielle 5-tägige Design Sprint-Vorlage für Remote
Was ist ein Design Sprint?
Die große Idee beim Design Sprint ist, in nur fünf Tagen einen Prototyp zu bauen und zu testen. Du wirst ein kleines Team leiten, den Zeitplan für eine Woche freimachen und mithilfe einer bewährten Schritt-für-Schritt-Checkliste schnell vom Problem zur getesteten Lösung gelangen. Es ist, als würde man in die Zukunft vorspulen.
Warum diese Design Sprint-Vorlage verwenden
Die Experten, die buchstäblich das Buch über Design Sprints geschrieben haben, haben diese Vorlage exklusiv für Miro erstellt. Zuerst sammelte der Moderator Steph Cruchon von Design Sprint Ltd die gesammelten Erfahrungen der Agentur mit physischen Design-Sprints und suchte nach Möglichkeiten, diese in einem Remote-Setting effizient und angenehm zu gestalten. Gleichzeitig haben sich die Creator der Methodologie bei Google, Jake Knapp und John Zeratsky, mit Jackie Colburn zusammengetan, um einen ausführlichen Leitfaden für die Durchführung von vollständigen fünftägigen Remote-Design Sprints zu schreiben.
Gemeinsam haben sie diese offizielle Vorlage für Remote-Sprints erstellt, persönlich in das Schreiben von kristallklaren Anweisungen investiert und sogar neue Übungen hinzugefügt, die nicht im Sprint-Buch erscheinen, aber Teil ihrer Workshops waren. Diese Vorlage arbeitet Hand in Hand mit dem Buch und hilft dir, hervorragende 100% Remote Design Sprints durchzuführen.
Wie benutzt man die Design Sprint-Vorlage
Die Verwendung der Design Sprint-Vorlage ist einfach. Typischerweise funktioniert es so, dass der Moderator das Event vorbereitet, bevor er die Teilnehmer durch das Hauptziel des jeweiligen Tages des Sprints führt – sei es zu mappen, skizzieren, entscheiden, prototypisieren oder testen.
Für diejenigen, die neu in der Teilnahme an Design Sprints sind, wird eine der größten Herausforderungen darin bestehen, dem Prozess zu vertrauen. Denke daran, dass es manchmal überwältigend sein wird, aber das ist Teil des Prozesses und alles wird sich fügen.
Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Canvas für deinen Design Sprint – ob aus der Ferne oder persönlich. Hier ist eine Möglichkeit, es zu nutzen, wenn du dich auf deinen nächsten Sprint vorbereitest:
Fange an, indem du diese Design Sprint-Vorlage auswählst.
Lies den Design Sprint Remote Guide für Ratschläge zu Tools, Vorbereitung, Moderation und angepassten Taktiken.
Gib dem Sprint einen Namen. z. B. Nutzer-Registrierungsablauf
Klär das Ziel des Sprints. Z. B. Um die Nutzererfahrung während der Anmeldung zu verbessern.
Stelle sicher, dass die richtigen Personen im Raum sind und weise die Rollen innerhalb des Teams zu. Stelle sicher, dass die Rolle des Moderators und des Entscheiders im Voraus geklärt und umrissen wird.
Dann nimm die Vorlage zur Sitzung mit, denn du bist bereit, loszulegen!
Lade dein Team ein, um mit der Zusammenarbeit zu beginnen, und vergiss nicht, das fertige Produkt mit dem gesamten Unternehmen zu teilen. Stelle sicher, dass alle über den Prozess informiert sind und hilf ihnen zu verstehen, was du bei dem Thema erkundet und gelernt hast.
Wie lange sollten Design Sprints sein?
Fünf Tage. Der Design Sprint ist ein fünftägiger Prozess zur Beantwortung kritischer Geschäftsfragen durch Design, Rapid Design Prototyping und Testen von Ideen.
Was sind die 5 Phasen eines Design Sprints?
Das Techniktraining für den Sprint kann in fünf Bereiche unterteilt werden: Start, Beschleunigung, Antriebsphase, Erholungsphase und Abbremsen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Teamreflexionen („Meeting Reflexions“)
Ideal für:
Teambesprechungen, Brainstorming, Besprechungen
Wenn Zeitpläne hektisch werden, wird „Learning by Doing“ häufig zur Standardlernmethode. Daher solltest du ausreichend Zeit einplanen, damit dein Team mit anderen wertvollen Methoden lernen kann – durch Reflexion und Zuhören. Eine Teamreflexion wird von „Lernenden“ geleitet, also Teammitgliedern, die Erfahrungen mit dem Rest des Teams teilen. Mit diesem Ansatz lassen sich neue Informationen über die Geschäftstätigkeit eines Kunden und eine interne Geschäftsinitiative teilen, Problemlösungstechniken anbieten oder sogar Bücher oder Podcasts empfehlen. Darüber hinaus motiviert eine Teamreflexion Kollegen aller Ebenen, sich an der beruflichen Entwicklung ihrer Teamkollegen zu beteiligen.