Das 4P Marketing-Mix-Template
Erstelle einen Marketing-Mix, der den Bedürfnissen deiner Zielgruppe entspricht.
Über das 4P-Marketing-Mix-Template
Was ist ein 4P-Marketing-Mix?
Ein Marketing-Mix umfasst die Elemente, die ein Unternehmen zur Durchführung eines erfolgreichen Marketingplans verwenden kann. Der Begriff wurde in den späten 1940er Jahren geprägt und der Harvard-Professor Neil Borden verwendete ihn 1953 in seiner Rede vor der American Marketing Association.
Mit der 4P-Marketing-Mix-Vorlage kannst du vier kontrollierbare Faktoren abbilden, die den Gewinn deines Unternehmens beeinflussen: Produkt, Ort, Werbung und Preis. Indem du den Mix dieser vier Faktoren bestimmst, kannst du den idealen Weg für die Markteinführung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung finden.
Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie diese Vorlage deinem Team helfen kann
Was sind die 4 P? Die 4 Ps stehen für: Produkt, Ort (Place auf Englisch), Verkaufsförderung (Promotion auf Englisch) und Preis. Schauen wir uns jedes einzelne genauer an.
Produkt: ist die greifbare Ware oder Dienstleistung, die die Bedürfnisse der Zielgruppe befriedigt.
Ort: bezieht sich darauf, wo und wann das Produkt erhältlich ist.
Verkaufsförderung: Dazu gehören Werbung, digitales Marketing, PR, Eventmarketing, Direktmarketing, persönlicher Verkauf, Channel Marketing und Allianzen.
Preis: umfasst die Richtlinien für den Grundpreis, Upgrades, Rabatte, Gutscheine, Händlerpreise usw.
Vorteile von Marketing-Mixen
Ein wirksamer Marketing-Mix kann deinem Unternehmen helfen, Stärken zu entwickeln und Schwächen zu begrenzen, wettbewerbsfähiger zu werden, sich an den Markt anzupassen und mit Partnern zusammenzuarbeiten. Konkret kann ein Marketing-Mix Ihrem Unternehmen helfen, die folgenden Fragen zu beantworten: Wer ist euer Kunde? Welches Problem hat der Kunde? Was hindert sie daran, es zu lösen? Wie kann dein Produkt oder deine Dienstleistung dieses Problem lösen? Was denkt dein Kunde oder potenzieller Kunde über deine Konkurrenten? Was denken sie über dein Unternehmen? Was motiviert sie, eine Kaufentscheidung zu treffen?
Wann sollte ein 4P-Marketing-Mix verwendet werden?
Unternehmen können in jeder Wachstumsphase einen Marketing-Mix entwickeln. Sobald du die obigen Fragen beantwortet hast, kannst du mit der Entwicklung deiner Marketingstrategie beginnen.
Erstelle dein eigenes 4P-Marketing-Mix
Das einfache Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Plattform, um deinen Marketing-Mix zu erstellen und zu teilen. Im Folgenden erfährst du, wie du deinen eigenen mit dieser Vorlage erstellen kannst:
Schritt 1: Wähle zunächst diese 4P-Marketing-Mix-Vorlage aus. Schritt 2: Wähle ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung zur Analyse aus. Schritt 3: Gehe jeden Quadranten durch und füge relevante Informationen in Haftnotizen hinzu oder lade andere Dateitypen hoch.
Vielleicht möchtest du deine Haftnotizen auch farblich kennzeichnen, damit du zwischen positiven und negativen Punkten unterscheiden kannst. Wenn dein Team mit dem Ergebnis zufrieden ist, kannst du es einfach mit anderen Teams teilen, um deren Feedback einzuholen.
Nutze auch das Business Model Canvas, um dein Geschäftsmodell zu visualisieren, analysieren und zu bewerten. Mit den vielseitigen Funktionen von Miro kannst du ein eigenes online Business Model Canvas erstellen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Example-Mapping Template
Ideal für:
Diagramme, Kartierung, Produktmanagement
Um dein Produkt auf sinnvolle Weise zu aktualisieren – Problembereiche zu erkennen, Funktionen hinzuzufügen und notwendige Verbesserungen vorzunehmen – musst du dich in die Lage deiner Benutzer versetzen können. Example-Mapping (oder User-Story-Mapping) hilft dir dabei: Es unterstützt funktionsübergreifende Teams dabei, zu erkennen, wie sich Benutzer in verschiedenen Situationen verhalten. Diese User-Storys sind ideal, um Unternehmen beim Aufbau eines Entwicklungsplans mit engen Fristen zu unterstützen oder um die Mindestmenge an Funktionen zu definieren, die erforderlich sind, um für Kunden einen Mehrwert zu schaffen.
Gute, Schlechte, Ideen, Aktion, Kudos Retrospektive
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Vorlage für die Retrospektive „Good, Bad, Ideas, Action, Kudos“ bietet einen strukturierten Ansatz für Retrospektiven, indem sie das Feedback in fünf Schlüsselbereiche unterteilt: Good, Bad, Ideas, Action Items und Kudos (Anerkennungen). Sie bietet den Teammitgliedern Elemente, um ihre Gedanken, Vorschläge und Anerkennungen mitzuteilen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, über vergangene Leistungen nachzudenken, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen und Erfolge zu feiern. Die Retrospektive „Good, Bad, Ideas, Action, Kudos“ ermöglicht es Teams, die Zusammenarbeit zu fördern, kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und die Teamdynamik effektiv zu stärken, indem sie Inklusion und konstruktives Feedback fördert.
Vorlage zur Produktpositionierung
Ideal für:
Marketing, Produktmanagement, Desk Research
Ob es Ihnen gefällt oder nicht, die Erfolgschancen Ihres Unternehmens hängen zum Teil von Ihrem Markt ab. Bevor Sie also mit der Entwicklung von Produkten und der Planung von Strategien beginnen, sollten Sie die Produktpositionierung testen. Die Produktpositionierung dient dazu, Ihr Unternehmen und Ihr Angebot in einem Markt zu positionieren. Mit der Produktpositionierungsvorlage werden Sie angeleitet, wichtige Fragen zu berücksichtigen, wie z. B. die Definition Ihres Produkts und Ihrer Marktkategorie, die Festlegung Ihres Zielsegments und Ihrer Wettbewerber, sowie das Verständnis Ihrer wichtigsten Vorteile und der Differenzierung.
Das RAID-Log-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Projektmanagement, Agile Abläufe
Ein RAID Log ist ein Tool für die Projektplanung, das sich auf vier Hauptbereiche konzentriert: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Risiken sind Ereignisse, die negative Auswirkungen haben könnten, wenn sie eintreten. Annahmen sind Dinge, von denen du ausgehst, dass sie passieren und zum Erfolg des Projekts beitragen werden (und es negative Folgen haben wird, wenn sie nicht passieren). Probleme sind Risiken, die bereits eingetreten sind und einen negativen Einfluss auf das Projekt hatten. Abhängigkeiten sind Dinge, die begonnen oder abgeschlossen werden müssen, damit dein Projekt fortschreiten kann. RAID Logs werden oft am Anfang eines neuen Projekts eingesetzt, aber sie sind auch nützlich für die Abstimmung und das Teilen des Status quo bei Projekten, die bereits im Gange sind.
Das Jobs-to-be-Done-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.
Idea Funnel Backlog Template
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es dir, dein Backlog zu visualisieren und die Anzahl der Backlog-Elemente im oberen Bereich einzuschränken. Auf diese Weise kannst du die Punkte auf deiner Liste priorisieren, ohne unnötige Meetings abzuhalten oder einen zu hohen operativen Aufwand zu betreiben. Um das Idea Funnel Backlog zu nutzen, unterteile den Funnel in verschiedene Phasen oder behandle ihn wie eine Roadmap. Verwende das Idea Funnel Backlog als ein Hybrid-Modell, das deine Roadmap und das Backlog in einem leicht verdaulichen Format kombiniert.