4P-Retrospektive
Die 4-Ps-Retrospektive ist eine Teamaktivität am Ende eines Sprints, die darauf abzielt, zu verstehen, was funktioniert hat, was nicht und was verbessert werden kann.
Die 4-Ps-Retrospektive ist eine Teamaktivität am Ende eines Sprints, die dazu dient, zu verstehen, was funktioniert hat, was nicht und was verbessert werden kann. Die 4Ps stehen für positiv, arm, potenziell und Fortschritt.
Positiv - Was waren unsere positiven Punkte?
SCHLECHT - Was lief schlecht?
POTENZIAL - Wo haben wir Potenzial zur Verbesserung?
FORTSCHRITT – Wie können wir weitere Fortschritte erzielen?
Beginne jetzt mit diesem Template
5Gs-Retrospektive
Ideal für:
Agile Methodik, Retrospektiven, Meetings
Die Vorlage für die 5Gs-Retrospektive bietet einen strukturierten Ansatz für Teams, um über ihre Projekte oder Iterationen nachzudenken und sich dabei auf fünf Schlüsselaspekte zu konzentrieren. Ziele, Gewinne, Dankbarkeit, Lücken und Wachstum. Sie bietet Elemente zur Identifizierung von Leistungen, zum Ausdruck von Dankbarkeit und zur Ansprache von Verbesserungsbereichen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Retrospektiven systematisch durchzuführen und dadurch eine Kultur des Lernens, der Wertschätzung und der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern. Indem die 5G-Retrospektive die fünf Dimensionen der Reflexion betont, ermöglicht sie Teams, ihre Leistung zu optimieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und ihre Ziele effektiv zu erreichen.
Agile Produkt-Roadmap
Ideal für:
Roadmap, Planung, Mapping
Die agile Produkt-Roadmap-Vorlage ermöglicht es Teams, die strategische Ausrichtung ihrer Produktentwicklung in einer agilen Umgebung zu visualisieren und zu kommunizieren. Sie ermöglicht Flexibilität und Anpassung an sich ändernde Anforderungen und bietet gleichzeitig einen klaren Überblick über Prioritäten und Zeitachsen. Durch die Einbeziehung von Feedback-Schleifen und iterative Planung können Teams sicherstellen, dass sie mit den Erwartungen der Stakeholder übereinstimmen und so schrittweise Mehrwert liefern.
Template für PI-Planung
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
PI-Planung steht für „Program Increment Planning“, also die Planung des nächsten Programminkrements. Sie ist Teil des „Scaled Agile Framework“ (SAFe) und hilft Teams dabei, die Strategie für eine gemeinsame Vision zu entwickeln. In einer typischen PI-Planungssession kommen Teams zusammen, um einen Programmbacklog zu prüfen, funktionsübergreifende Abstimmungen durchzuführen und Entscheidungen über nächste Schritte zu treffen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen eine PI-Planung durch, aber du kannst den Planungsrahmen an deine Bedürfnisse anpassen. Verwende die PI-Planung, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten zu finden und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln wirst.
Reflexionsinsel Jahresend-Team-Retrospektive
Ideal für:
Retrospektiven, Agile Methodik, Meetings
Die Reflexionsinsel: Die End-of-Year-Team-Retro-Vorlage bietet einen kreativen und thematischen Ansatz für Retrospektiven, perfekt, um das Jahr abzuschließen. Es bietet Elemente, um über Erfolge, Herausforderungen und Ziele nachzudenken, und verwendet dabei ein tropisches Inselthema. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Erfolge zu feiern, aus Rückschlägen zu lernen und Absichten für das kommende Jahr in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre zu setzen. Indem sie Reflexion und Feier fördert, die Reflexionsinsel: Die Endjahres-Team-Retrospektive ermöglicht es Teams, die Bindungen zu stärken, die Moral zu heben und das neue Jahr mit erneuter Energie und zielgerichtetem Fokus effektiv zu beginnen.
Ich mag | Ich wünsche | Ich frage mich
Ideal für:
Agile
Feedback ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Projektentwicklung und von entscheidender Bedeutung für den iterativen Prozess.
Vorlage „Start, Stop, Continue“
Ideal für:
Retrospektiven, Meetings, Workshops
Feedback geben und erhalten kann herausfordernd und einschüchternd sein. Es ist schwierig, einen Blick zurück auf ein Quartal oder sogar eine Woche zu werfen und eine Reihe von Entscheidungen in „positiv“ und „negativ“ zu unterteilen. Das Start-Stop-Continue-Framework wurde entwickelt, um es einfacher zu machen, über die jüngsten Erfahrungen deines Teams nachzudenken. Die Vorlage „Start, Stop, Continue“ lässt Team ermitteln, mit bestimmten Dingen sie beginnen, aufhören und fortfahren sollten. Gemeinsam einigen sich die Teammitglieder auf die wichtigsten Schritte, um künftig produktiver und erfolgreicher zu werden.