Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Dieses Template zeigt Gruppeninitiativen auf, die als Nächstes oder in der Zukunft durchgeführt werden sollten.
Über das 3x3-Priorisierungsmethode Template
Das 3x3-Priorisierungsmethode Template oder die Aktionsprioritätsmatrix hilft Teams bei der Priorisierung von Funktionen und Initiativen auf der Grundlage ihrer Auswirkungen auf die Benutzer und des für den Erfolg erforderlichen Aufwands. Es bietet eine neue Detailebene, die der 2x2-Priorisierungsmatrix (oder der Lean-Priorisierungsmethode) möglicherweise fehlt.
Mit neun "Bereichen" oder Interessengebieten kann dein Team schnell entscheiden, ob eine Idee oder Funktion einen geringen, mittleren oder hohen Aufwand erfordert. Dementsprechend kann das Team auch entscheiden, ob die Idee oder Funktion wahrscheinlich geringe, mittlere oder hohe Auswirkungen haben wird. Als visuelles Tool hilft die 3x3-Priorisierung Teams dabei, sich schnell auf Quick Wins, große Projekte, Lückenfüller-Aufgaben oder alles, was Zeit kosten könnte, zu einigen.
Lies weiter, um mehr über die 3x3-Priorisierungsmethode zu erfahren.
Was ist die 3x3-Priorisierungsmethode?
Bei der 3x3-Priorisierungsmethode handelt es sich um eine visuelle Darstellung, die zeigt, wo Teams ihre Zeit und Ressourcen aufteilen sollten. In der Regel gibt es 4 Quadranten in einer Matrix der 3x3-Priorisierungsmethode:
Quick Wins: Aktionen, die für den Teamerfolg von grundlegender Bedeutung sind, die den besten Ertrag bringen und vor allen anderen priorisiert werden sollten.
Großprojekte: komplexe Maßnahmen mit langfristiger Rentabilität, die am besten selektiv ausgewählt und effizient durchgeführt werden.
Filler-Aktivitäten: alltägliche Aufgaben, die leicht depriorisiert werden können. Zeitfresser: Aktivitäten, die zu viel Zeit in Anspruch nehmen und delegiert oder vermieden werden können.
Diese Matrix kann für die tägliche Teambesprechung, für strategische Aktionspläne oder für die Planung agiler Sprints verwendet werden.
Wann wird die 3x3-Priorisierungsmethode verwendet?
Dieser Priorisierungsansatz kann Produktmanagern und funktionsübergreifenden Teams helfen:
Schnell feststellen, auf welche Aktivitäten oder Ideen man sich konzentrieren sollte
Das Beste aus begrenzten Ressourcen zu machen
Über Strategien und Ziele nachzudenken, ohne Zeit und Mühe zu verschwenden
Prioritäten abzustimmen und Lösungen für diskutierte Probleme abzustimmen
Der Rahmen kann von einem Teamleiter gestartet werden, der dann die anderen Teammitglieder auffordert, Feedback zu geben und bei Bedarf Ideen zu den vier Quadranten hinzuzufügen.
Erstelle deine eigene 3x3-Priorisierungsmatrix
Die Erstellung einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für die 3x3-Priorisierungsmethode und führe dann die folgenden Schritte aus, um deine eigene Matrix zu erstellen.
Beschließe ein klares Ziel für deine Wirkungsanalyse. Fragt euer Team, ob dieses Ziel strategisch, taktisch, projektbezogen, produkt- oder dienstleistungsbezogen oder persönlich (in Bezug auf die Entwicklung oder das Wachstum des Teams) sein soll. Denkt auch an einen klaren Umfang oder Zeitrahmen - planen eure Mitarbeiter für Tage, Wochen, Monate oder ein ganzes Jahr?
Erstelle ein Brainstorming, was du brauchst, um diese Ziele zu erreichen. Beispiele für Bedürfnisse, die sich an diesem Rahmen orientieren, sind die Priorisierung von Aktionen aus einer Planungssitzung, die Entwicklung von Prioritäten für ein Projektteam, die Festlegung von Meilensteinen für den Leistungsplan eines Mitarbeiters oder die Priorisierung von Funktionen, auf die man sich in einem Produkt-Backlog konzentrieren möchte.
Sammel und verfeinere die Ideen deines Teams. Jeder kann seine Ideen oder Beiträge auf Notizzetteln festhalten. Verfeinern Sie sie dann bei Bedarf mit einem Live-Call oder einem Video-Chat.
Reiht eure Ideen nach Wirkung und Aufwand ein. Ermutige alle, zu bewerten, wo ihre Idee auf dem Quadranten liegt, und sie entsprechend zu verschieben: Ist es ein schneller Gewinn, ein großes Projekt, eine Lückenfüller-Idee oder ein Zeitfresser
Erstelle einen Aktionsplan mit den nächsten Schritten. Müssen bestimmte Teammitglieder die Gültigkeit einer Idee prüfen? Ein Folgetreffen anberaumen? Klärt die Auswirkungen und den Aufwand? Denk daran, dass der Wert qualitativ (niedrig bis hoch) oder quantitativ (anhand einer numerischen Skala, einer Währung, des Zeitaufwands oder des Outputvolumens) definiert werden kann.
Teile das Ergebnis mit allen, die nicht an der Sitzung teilnehmen konnten. Lade Teammitglieder, Kunden oder Stakeholder je nach Bedarf über Slack, E-Mail oder einen öffentlichen oder privaten Hyperlink ein, damit sich alle über die Details informieren können.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Plus-Delta-Template
Ideal für:
Retrospektiven, Besprechungen, Software-Entwicklung
Das Plus-Delta Template ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um konstruktive Kritik von einer Gruppe zu sammeln. Das Format ermutigt dich und dein Team, sich darauf zu konzentrieren, was gut gelaufen ist, was ihr in Zukunft wiederholen solltet und was ihr ändern wollt. Um eine Plus-Delta-Vorlage auszufüllen, genügt es, Dinge zu notieren, die funktionieren, und solche, die du gerne verbessern würdest. Diese Elemente kannst du dann in zwei separaten Spalten ablegen. Verwende das Plus-Delta, um deine Erfolge und Lernerfolge für dein Team, deine Stakeholder, deine Mitarbeiter und deine Vorgesetzten darzustellen.
Prioritäts-Matrix-Template (Eisenhower-Matrix)
Ideal für:
Business Management, Strategic Planning, Prioritization
Wenn du etwas mehr als eine einfache To-do-Liste brauchst, wirst du wahrscheinlich von einer Priority-Matrix, die auch als Eisenhower-Matrix bezeichnet wird, profitieren. Das Priority-Matrix-Konzept soll dir dabei helfen, kritische Aufgaben zu erkennen, sodass du dich auf die dringendsten Themen konzentrieren kannst. Gib deine Prioritäten auf der Grundlage ihrer zeitlichen Dringlichkeit und ihrer generellen Wichtigkeit in eine 2x2-Matrix ein. Eine Priority-Matrix lässt sich sowohl für Projektmanagement- als auch für persönliche Verwaltungsaufgaben nutzen. Verwende die Vorlage, um Geschäftsprozesse zu verbessern, Effizienz zu erzielen, Hindernisse zu beseitigen und betriebliche Abläufe zu optimieren.
Das Meeting-Template
Ideal für:
Besprechungen, Teambesprechungen, Workshops
Jeder hat schon einmal an einem Meeting teilgenommen, das nicht wie geplant verlaufen ist. Vielleicht ist es aus dem Ruder gelaufen, oder die Zeit reichte nicht mehr aus, um alles zu schaffen, was du dir vorgenommen hast – oder vielleicht fühlte es sich einfach nur wie Zeitverschwendung an. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, die Durchführung eines Team-Meetings im Voraus zu planen. Mit diesem einfachen, aber effektiven Template kannst du dich darauf vorbereiten, ein Team-Meeting durchzuführen, das alle Kriterien erfüllt. Indem du eine optimierte Möglichkeit schaffst, die Vorbereitung in deinen Arbeitsablauf einzubauen, stellst du sicher, dass deine Meetings effizient, angenehm und kooperativ sind.
Kubernetes Architektur Diagramm Template
Ideal für:
Software-Entwicklung, Diagramme
Mithilfe der Vorlage für das Kubernetes-Architekturdiagramm kannst du deine containerisierten Anwendungen besser verwalten und die Bereitstellung, Verwaltung und Skalierbarkeit deiner Apps auf die nächste Stufe bringen. Mit diesem Template kannst du die Ausfallzeiten in der Produktion verringern und eine agilere App-Produktion erreichen. Verbessere die Bereitstellung deiner Apps, indem du jeden Schritt des Prozesses mit der Kubernetes-Architekturvorlage visualisierst. Probieren das Template aus, und sieh, ob es für dich und dein Team funktioniert.
Das Crazy-Eights-Template
Ideal für:
Design Thinking, Brainstorming, Ideation
Manchmal muss man einfach die kreativen Adern des Teams für ein Brainstorming in Bewegung bringen – und sie dazu bringen, sich so viele Ideen wie möglich auszudenken – und das so schnell wie möglich. Mit Crazy Eights geht das ganz schnell. Bei dieser Skizzen-Brainstorming-Übung, bei der Quantität vor Qualität steht, müssen die Teilnehmer innerhalb von acht Minuten acht Ideen entwickeln. So bleibt keine Zeit, um Ideen zu hinterfragen. Es eignet sich perfekt für frühe Entwicklungsphasen und ist im Team sehr beliebt, weil es schnell geht und Spaß macht.
Fibonacci-Scale Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Priorisierung, Agile Abläufe
Im Teammanagement musst du oft abschätzen, wie viel Zeit und Aufwand bestimmte Aufgaben in Anspruch nehmen werden. Probiere aus, was in agilen Teams weltweit häufig gut funktioniert: Orientiere dich an der Fibonacci-Folge. Dieses Template basiert auf der Fibonacci-Folge, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist (0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 usw.). Damit kannst du Zeitpläne wie ein Profi erstellen: Die Arbeit wird gleichmäßig verteilt und jeder schätzt die Arbeit und den Zeitaufwand für ein Projekt genau ein.