3x3-Prioritization-Method-web

3x3-Priorisierungsmethode Vorlage

Leichtere Priorisierung von Funktionen und Geschäftsideen anhand der Auswirkungen auf die Kunden und des Aufwands.

Über die 3x3-Priorisierungsmethode Vorlage

Die 3x3-Priorisierungsmethode Vorlage, oder Aktionsprioritätsmatrix, hilft Teams dabei, Features und Initiativen basierend auf ihrem Nutzen für die Nutzer und dem erforderlichen Aufwand für den Erfolg zu priorisieren. Es bietet ein neues Maß an Detailgenauigkeit, das der 2x2-Priorisierungsmatrix (oder Lean-Priorisierungsmethode) möglicherweise fehlt. 

Mit neun „Buckets“ oder Interessensbereichen kann dein Team schnell entscheiden, ob eine Idee oder ein Feature geringen, mittleren oder hohen Aufwand erfordert. Das Team kann auch entsprechend entscheiden, ob die Idee oder das Feature voraussichtlich eine geringe, mittlere oder hohe Wirkung haben wird. 

Als visuelles Werkzeug hilft die 3x3-Priorisierung Teams, schnell eine Einigung über Quick Wins, große Projekte, Füllaufgaben oder alles, was Zeit verschwenden könnte, zu erzielen. 

Was ist die 3x3-Priorisierungsmethode?

Die 3x3-Priorisierungsmethode ist eine visuelle Darstellung, wo Teams ihre Zeit und Ressourcen einsetzen sollten. Eine 3x3-Priorisierungsmatrix besteht typischerweise aus 4 Quadranten:

  • Quick Wins: Wesentliche Maßnahmen für den Erfolg des Teams, die den besten Nutzen im Verhältnis zum Aufwand bringen und vor allem anderen priorisiert werden sollten.

  • Große Projekte: komplexe Maßnahmen mit langfristigem Nutzen, die am besten selektiv ausgewählt und effizient umgesetzt werden. 

  • Füllaktivitäten: alltägliche Aufgaben, die leicht depriorisiert werden können. 

  • Zeitfresser: Aktivitäten, die zu zeitaufwendig sind und delegiert oder vermieden werden können.

Diese Matrix ist anpassbar für den Einsatz während täglichen Team-Standups, oder für strategische Aktionspläne oder die agile Sprintplanung. 

Wann die 3x3-Priorisierungsmethode verwenden

Diese Priorisierungsmethode kann Produktmanagern und funktionsübergreifenden Teams helfen:

  • Schnell bestimmen, auf welche Aktivitäten oder Ideen du dich konzentrieren sollst

  • Das Beste aus begrenzten Ressourcen herausholen

  • Über Strategien und Ziele nachdenken, ohne Zeit oder Aufwand zu verschwenden 

  • Prioritäten abstimmen und Lösungen für besprochene Probleme synchronisieren

Das Framework kann von einem Teamleiter gestartet werden, der dann andere Teammitglieder einlädt, um Feedback zu geben und bei Bedarf Ideen in die vier Quadranten hinzuzufügen. 

Erstelle deine eigene 3x3-Priorisierungsmatrix

Das Erstellen deiner eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Miro ist das perfekte Tool, um es zu erstellen und zu teilen. Beginne damit, die 3x3-Priorisierungsmethode-Vorlage auszuwählen, und folge dann den folgenden Schritten, um eine eigene zu erstellen.

  1. Entscheide dich für ein klares Ziel deiner Impact-Effort-Analyse. Frage dein Team, ob dieses Ziel strategisch, taktisch, projektbezogen, produkt- oder dienstleistungsbezogen oder persönlich (im Hinblick auf Entwicklung oder Teamentwicklung) sein sollte. Denke auch an einen klaren Geltungsbereich oder Zeitrahmen – planst du für Tage, Wochen, Monate oder über ein Jahr hinaus?

  2. Brainstorme, was du brauchst, um diese Ziele zu erreichen. Beispiele für Bedürfnisse, die durch dieses Framework getrieben werden, können das Priorisieren von Maßnahmen aus einer Planungssitzung, das Entwickeln von Prioritäten für ein Projektteam, das Festlegen von Meilensteinen für den Leistungsplan eines Mitarbeiters oder das Priorisieren von Funktionen aus einem Produkt-Backlog umfassen. 

  3. Sammle und verfeinere die Ideen deines Teams. Jeder kann seine Ideen oder Beiträge auf Notizen entwerfen. Verfeinere sie dann bei Bedarf mit einem Live-Anruf oder Videochat-Feedback. 

  4. Positioniere deine Ideen basierend auf Wirkung und Aufwand. Ermutige alle, einzuschätzen, wo ihre Idee im Quadranten passt, und sie entsprechend zu verschieben: Ist es ein Quick Win, ein großes Projekt, eine Füllerlösung oder ein Zeitfresser?

  5. Erstelle einen Aktionsplan mit den nächsten Schritten. Müssen bestimmte Teammitglieder die Gültigkeit einer Idee testen? Folgetermin planen? Wirkung und Aufwand klären? Denke daran, dass Wert entweder qualitativ (niedrig bis hoch) oder quantitativ (anhand einer nummerierten Skala, Währung, aufgewendeter Zeit oder Produktionsmenge) definiert werden kann.

  6. Teile das Ergebnis mit allen, die nicht an der Sitzung teilnehmen konnten. Lade Teammitglieder, Kunden oder Stakeholder bei Bedarf über Slack, E-Mail oder einen öffentlichen oder privaten Hyperlink ein, damit alle die Details nachholen können. 

3x3-Priorisierungsmethode Vorlage

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
2×2 Prioritization Matrix-thumb
Vorschau
2x2-Priorisierungsmatrix-Vorlage
BCG Thumbnail
Vorschau
BCG-Matrix-Vorlage