Das 2x2-Priorisierungs-matrix-Template
Priorisiere gemeinsam mit deinem Team die richtige Entscheidungen anhand von gewichteten Kriterien.
Informationen zur 2x2-Priorisierungsmatrixvorlage
Die 2x2-Priorisierungsmatrix bzw. der Lean-Priorisierungsansatz ist ein agiles Werkzeug, mit dem Teams entscheiden können, was sie in ihrem Produktstapel als Nächstes in Angriff nehmen wollen.
Diese Methode eröffnet Ihrem Team eine schnelle und effiziente Möglichkeit, um sich auf die Funktionen zu konzentrieren, die für Ihre Kunden wahrscheinlich am wertvollsten sind. Zudem stellen Sie diesen Ergebnissen den Aufwand entgegen, der für die Bereitstellung dieser Funktionen tatsächlich erforderlich ist.
Jedes Team, das schlanke Startup-Methoden anwendet, kann diese Matrix zudem verwenden, um Entscheidungen zu treffen und herauszufinden, auf welche Punkte seine Bemühungen in Bezug auf das Risiko oder die wertvollsten Möglichkeiten konzentriert werden sollten.
Wenn Sie eine Matrix benötigen, die verschiedene Phasen bzw. Wiederholungen und die Granularität des Aufwands dem Wert (von hoch bis niedrig) gegenüber stellt, dann sind Sie vielleicht auf der Suche nach einer 3x3-Priorisierungsmethode.
Lesen Sie weiter, um mehr über die 2x2-Priorisierungsmatrix zu erfahren.
Was ist eine 2x2-Priorisierungsmatrix?
Dieses Modell ist eine Prioritätsmatrix, die Produktmanagern bei der Festlegung von Prioritäten helfen kann. Es eignet sich auch für andere, die Projekte und Initiativen leiten und Hilfe bei der Entscheidung benötigen, worauf sich ihr Team konzentrieren soll. Eine 2x2-Priorisierungsmatrix ist in der Regel in 4 Segmente unterteilt, die unterschiedliche Aufwands- und Wertstufen darstellen:
Große Chancen oder: „Gleich als Nächstes“:
Produktfunktionen oder Aufgaben, die wertvoll, aber schwierig zu implementieren sind
Schneller Sieg oder: „Sofort anfangen“:
Produktfunktionen oder Aufgaben, die wertvoll und einfach zu implementieren sind
Zeitverschwendung: oder „Finger weg“:
Produktfunktionen oder Aufgaben, in die es sich im Moment nicht lohnt zu investieren
Möglicherweise oder: „Anfangen, wenn Zeit dafür da ist“:
geringwertige Aufgaben, auf die man später zurückkommen kann
Durch den Wertparameter wird der geschäftliche Wert eines Produktmerkmals oder einer Idee berücksichtigt. Durch den Aufwandsparameter wird der Ressourcenverbrauch (z. B.: Zeit, Geld, Personal) bis zur Erledigung der skizzierten Aufgaben berücksichtigt.
Wann kommt eine 2x2-Priorisierungsmatrix zum Einsatz?
Agile Entwicklungsteams können die 2x2-Priorisierungsmatrix verwenden, um zu entscheiden, an welchen Funktionen, Korrekturen und Upgrades als Nächstes gearbeitet werden soll. Dieses Framework kann Ihnen dabei helfen, zu entscheiden, wie viele Funktionen Sie benötigen, um ein Minimum Viable Product (MVP) auf den Markt zu bringen oder Aufgaben für einen anstehenden Agile Sprint zu priorisieren.
Ob Sie nun Produktmanager sind oder eine neue geschäftliche Initiative leiten, es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie die verschiedenen Ideen die einzelnen Elemente beeinflussen:
Akquisition (Neukundengewinnung)
Aktivierung (Kunden verstehen den Wert des Produkts oder der Funktion)
Reichweite (Anzahl der Kunden, die davon betroffen sind)
Ertrag (die Rentabilität eines Produkts oder einer Funktion)
Bindung (Wiederkehr von aktiven Kunden)
Viralität (Einfluss oder „Anhaftung“ des Produkts oder der Dienstleistung)
Teams können die Matrix zudem verwenden, um geschäftliche Entscheidungen zu treffen, wie z. B.:
Neue Märkte, die es wert sind, verfolgt und priorisiert zu werden
Kampagnen und Botschaften, in die Sie investieren sollten
Abteilungen, Funktionen oder Fähigkeiten, die es wert sind, als Nächstes aufgebaut oder erweitert zu werden
Im Idealfall hilft eine 2x2-Priorisierungsmatrix Ihrem Team, Grenzen dafür zu setzen, was realistisch in Angriff genommen werden kann, und Klarheit und Konsens darüber zu entwickeln, was, im Gegensatz zu „Beiwerk" oder „Unnötigem“, für den Erfolg am wichtigsten ist.
Erstellen Sie eine eigene 2x2-Priorisierungsmatrix
Das Erstellen einer eigenen 2x2-Priorisierungsmatrix ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und zu teilen. Beginnen Sie mit der Auswahl der 2x2-Priorisierungsmatrixvorlage und führen Sie dann die folgenden Schritte aus, um eine eigene zu erstellen.
Definieren Sie den Geschäftswert.
Idealerweise verknüpfen Sie den Wert eines Produktmerkmals oder einer Initiative damit, wie Ihr Unternehmen den Wert steigert. Besprechen Sie mit Ihrem Team, ob Sie den strategischen, den Kunden- oder den finanziellen Wert betrachten. Bearbeiten Sie den Text des Wertparameters nach Bedarf.
Definieren Sie Ihre Risiken.
Risiken bestehen in der Regel aus Implementierungsrisiken (Komplexität, Kosten oder Aufwand) und Geschäftsrisiken (Nichtanpassung an Veränderungen, Compliance-Anforderungen oder betriebliche Probleme). Berücksichtigen Sie beides. Besprechen Sie mit Ihrem Team, welche Auswirkungen auf die Pläne wahrscheinlicher sind. Bearbeiten Sie den Risikotext nach Bedarf.
Bearbeiten Sie Ihre Prioritätskategorien nach Bedarf
Sie können die Quadranten auch mit „Herausforderung“, „Implementierung“, „Überdenken“ und „Möglich“ beschriften. Veranstalten Sie mit Ihrem Team ein Brainstorming darüber, welche Aktionswörter am besten zu Ihrem Produkt oder Ihrer Initiative passen.
Bestätigen und erreichen Sie einen Konsens über die Prioritäten. Die Matrix bringt Vernunft und Logik in eine Teamdynamik. Jeder kann bei der ersten Planung eine andere Meinung haben, aber idealerweise sollten Sie die Sitzungen mit einer gemeinsamen Sprache beenden: „niedrig hängende Früchte“, „heiße Zone“, „besondere Investitionen“, „möglich, aber geringwertig“, „mehr Forschung, bevor Sie sich festlegen“, „nur wenn zusätzliches Budget und Zeit zur Verfügung stehen“ und „nicht sofort“. Stellen Sie diese Sätze als eine Beschreibung des Spektrums von Aufwand und Wert vor. Treffen Sie Ihre Entscheidungen und Investitionen entsprechend.
Die Eisenhower Matrix geht ähnlich vor, priorisiert die Aufgaben allerdings nach Dringlichkeit und Wichtigkeit. Um Aufgaben zu planen oder im Team zu delegieren, kann es helfen eine Eisenhower Matrix zu erstellen. Hier geht es zu der Bibliothek von Priorisierungsvorlagen von Miro mit denen du Probleme und Hindernisse, die du mit deinem Team zu lösen versuchst, bestimmen, um euch auf einen Prozess zu einigen und diese dann gemeinsam zu lösen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Wirkungsanalyse-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Kartierung, Agile Abläufe
Bei der Herstellung von Produkten und dem Versand von Waren (und allem, was dazwischen liegt) gibt es nichts Wichtigeres, als organisiert zu bleiben und die Aufgaben zu erfüllen. Das Impact Mapping ist eine großartige Möglichkeit, dies zu erreichen. Diese bewährte Produktplanungstechnik erstellt eine grafische Darstellung all deiner Ziele und der Schritte, die nötig sind, um sie zu erreichen - so kannst du klar mit deinen Teamkollegen kommunizieren, dich an den Geschäftszielen orientieren und bessere Roadmaps erstellen. Unsere Vorlage hilft dir bei der Erstellung von Impact Mapping für jede Art von Projektplanung.
Prototyp-Template
Ideal für:
UX-Design, Design Thinking
Ein Prototyp ist ein aktives Lehrmodell deines Produkts, das die Produktstruktur, den Arbeitsablauf der Benutzer und Navigationsdetails (wie Schaltflächen und Menüs) definiert, ohne sich auf endgültige Details wie das visuelle Design festzulegen. Mit Prototyping kannst du simulieren, wie ein Benutzer dein Produkt oder deine Dienstleistung erleben könnte, Benutzerkontexte und Aufgabenabläufe abbilden, Szenarien erstellen, um Personas zu verstehen, und Feedback zu deinem Produkt sammeln. Die Verwendung eines Prototyps hilft dir, Geld zu sparen, indem du Hindernisse früh im Prozess ausfindig machst. Prototypen können variieren, aber sie enthalten in der Regel eine Reihe von Bildschirmfenstern oder Zeichenflächen, die durch Pfeile oder Links verbunden sind.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Entscheidungsmatrix Vorlage
Ideal für:
Strategy & Planning
Die Entscheidungsmatrix Vorlage ist ein intuitives visuelles Hilfsmittel zur Strukturierung und Bewertung von mehreren Wahlmöglichkeiten anhand verschiedener Kriterien. Die Darstellung von Optionen in einem vergleichenden Layout hilft dabei, komplexe Entscheidungen in ein verständliches Format zu bringen.
Template für App-Entwicklungsframework
Ideal für:
Market Research, Product Management, User Experience
Hast du je bemerkt, dass es für die Entwicklung einer erfolgreichen App viele Player und bewegliche Komponenten braucht? Wenn du als Projektmanager tätig bist, ist dir dies sicher schon aufgefallen. Glücklicherweise gibt es nun ein App-Entwicklungsframework, mit dem du den gesamten Prozess kontrollieren und optimieren kannst. Es hat 18 Felder, von denen sich jedes auf einen wichtigen Aspekt der App-Entwicklung konzentriert und dir einen Blick auf das Gesamtbild verschafft. Mit diesem Ansatz kannst du Prozesse präzise abstimmen, potenziellen Problemen einen Schritt voraus sein und letztendlich einen reibungslosen Ablauf und ein besseres Produkt erzielen.
Organigramm der Unternehmensstruktur
Ideal für:
Organigramme, Betrieb, Kartierung
Ein Organigramm ist eine visuelle Orientierungshilfe, die die Struktur eines Unternehmens auf einen Blick zusammenfasst: wer berichtet an wen und wer leitet welche Teams. Aber es kann mehr als nur die Führungs- und Weisungskette darstellen. Es zeigt auch die Struktur verschiedener Abteilungen und informiert Mitarbeiter, an wen sie sich mit Problemen und Bedenken wenden sollten. Damit ist es ein besonders wertvolles Tool für neue Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen erst vertraut machen müssen. Mit unseren Vorlagen kannst du dein gesamtes Team einfach hinzufügen und das Organimgramm mit Farben und Formen anpassen.